Siehe:
http://www.aga.com/web/web2000/no/WPP.n ... o_tysk.pdf
wo u.a. folgendes geschrieben steht.
Ein weiterer Grund dafür, dass AGA AS ausländische Propanflaschen nicht mehr
nachfüllen kann, ist folgender: im Ausland gelten nicht die gleichen Vorschriften für die
Instandhaltung von Propanflaschen wie in Norwegen. AGA AS kann deshalb nicht
mehr die Verantwortung für etwaige Unfälle übernehmen, die auf Ausrüstung
zurückzuführen sind, die nach der Norwegischen Norm (NS) nicht zugelassen ist.
Zitat Ende
Ein Anruf bei meinem örtlichen Gashändler in Norwegen ergab folgendes:
Propangasflaschen werden grundsätzlich nur bei seinem Gaslieferanten befüllt.
Dort werden die Gasflaschen auch technisch geprüft. Wird in ganz Norwegen so
durchgeführt.
Nur im absoluten Notfall füllt mein Gashändler mittels Adapter und Schlauch aus einer
norwegischen Gasflasche 3 – 4 kg Propan in eine deutsche 11 kg Gasflasche um.
Mehr nicht, weil er beim umfüllen nicht entlüften kann. Der Kunde unterschreibt ein Papier,
dass dies auf eigenem Wunsch und Gefahr geschieht.
http://www.fritz-berger.de/Gas_im_Ausland.327.0.html
http://promobil.de/sixcms/detail.php?id=1328
http://www.hymer-reisemobile-nutz.de/in ... eschaffung
Hilsen
Uteligger