4x4 und Dachzelt

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

4x4 und Dachzelt

Beitragvon primo » So, 05. Jan 2003, 20:35

Moin Moin aus Bremen,

nach Schottland ist mein Interesse für den Norden und im besonderen Norwegen geweckt und wir planen eine Reise Ende Juni / Anfang Juli 2003.

Ich bin sicher kein Mensch der mit seinem Allradler "die Natur platt fährt" , aber zwischen, an der Schnur ausgerichteten 9m Wohnmobilen auf Camping Plätzen mit englischem Rasen fühle ich mich doch nicht sooo gut aufgehoben... :)

Wer ist schon mit ähnlicher Ausrüstung durch Norwegen gereist und kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Besonders interessiert mich die Möglichkeit an der Westküste mal einsam stehen zu können ohne "anzuecken". Rücksicht- und Müllmitnahme sind natürlich Ehrensache.

Reist noch jemand zu dieser Zeit und auf dieser Art? Vielleicht ergibt sich ein Stück gemeinsamer Weg?

Würde mich freuen von Euch zu hören,

primo
primo
 

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon Erika » Mo, 06. Jan 2003, 10:45

Hallo Primo,
In Norwegen gibt es keine Campingplätze, wie du sie von anderen Ländern gewöhnt bist. Ich fahre viel mit dem WOMo nach und in Nowegen.
Ich freue mich jedaesmal auf die idyllischen Plätze die oftmals auch nicht groß sind. Versuchs doch mal.
Gute Reise und Freude in Norwegen.
Grüße Erika
Gruß Erika
Erika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 390
Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 3:01
Wohnort: Bayern-Schwaben

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon Lutz » Mo, 06. Jan 2003, 10:50

Hallo!
Meiner Erfahrung nach sind die ruhigen Stellplätze im Süden von Norge eher selten, denn man sollte reichlich Abstand zu "Nachbarn" einhalten. Allerdings sind die Campingplätze in Norwegen auch für "Naturfreaks durchaus akzeptabel und wenn man doch mal eine Stelle zum wilden Übernachten findet so ist das o.k. , aber man sollte sich eben nicht zu fest darauf verlassen.
Gruß Lutz
Lutz
 
Beiträge: 74
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:31

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon primo » Mo, 06. Jan 2003, 14:38

Dann stelle ich mir die touristische Infrastruktur also so ähnlich vor wie im Nordwesten von Schottland... ? Gilt der Vergleich so?

Ich will Campingplätze auch nicht hundertprozentig ausschließen, ab und an mal eine heiße Dusche oder in einer Hütte die Möglichkeit die Klamotten umzuschichten zu können, muß auch sein... :)

Hauptsache ich treffe nicht auf Camingplätze wie in Mittelengland, hunderte von identischen Wellblechcampern an der Maurerschnur ausgerichtet und in Schnellstrassennähe...

Und natürlich die Aussicht ab und an mal "wild" campen zu können...

Danke Euch,

primo
primo
 

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon Olli » Mo, 06. Jan 2003, 15:26

primo hat geschrieben:Hauptsache ich treffe nicht auf Camingplätze wie in Mittelengland, hunderte von identischen Wellblechcampern an der Maurerschnur ausgerichtet und in Schnellstrassennähe...

Hei Primo,

kann mich nicht daran erinnern so etwas gesehen zu haben. Die Campingplätze sind eher idyllisch gelegen (vielleicht sind mir aber auch gerade diese besonders aufgefallen :roll: ).
Gruß :winkewinke:
Olli
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon Lutz » Mo, 06. Jan 2003, 16:28

Hallo Primo!
Nordwest Schottland ist ein guter Vergleich. Sicher gibt es in Norge auch die "Supercampingplätze" aber die muß man ja nicht unbedingt anfahren, schließlich ist die Auswahl groß genug. Ubrigens, man sollte nie länger als eine Nacht an einem Ort "wild"campen.
Gruß Lutz
Lutz
 
Beiträge: 74
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:31

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon Helmer » Mo, 06. Jan 2003, 17:37

primo hat geschrieben: Und natürlich die Aussicht ab und an mal "wild" campen zu können...

Willkommen primo, im < Norwegen-Forum > !

Du bist, man merkt es Dir an, ein Camper wie er im Buche steht, und vor allem behutsam mit der Natur umgeht. Das ist erfreulich und da wird auch sicherlich nichts schief gehen.

Du kannst natürlich „wild“ campen, im Norden eher keine Probleme wie im Süden. Obwohl die Restriktionen im Süden zunehmen findest du immer ein Plätzchen. Ich empfehle Dir aber die Verweildauer nicht überzustrapazieren, denn die Kommunen und Campingplatzbesitzer etc. halten ein „Adlerauge“ drauf :x aber das nicht immer zu unrecht.

Die Reisezeit Juni/Juli finde ich ideal, so etwa Mitte Juli, Ferienzeitbeginn in Norwegen.
Ich, leidenschaftlicher Camper, bin auch in dieser Zeit (aber mehrmals im Jahr) mit meinem, dann neuen MB James Cook „Silver Edition“ (LI-Kennz.) für mehrere Wochen Richtung Norden unterwegs, vielleicht begegnen wir uns.

Deine Reise an der Westküste bis Lofoten, ist ein Haileid unter vielen, was die Natur bzw. Panoramaaussichten in Norwegen zu bieten hat. Für deine erste Reise nach Norwegen: Besorge, griffbereit im Womo, die entsprechende Reiseliteratur.

Wünsche Euch einen erlebnisreichen und unvergesslichen ersten Urlaub in Norwegen und denke bitte daran - nimm viel... Zeit mit.

Grüße von Helmer
Helmer
 

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon Erika » Mo, 06. Jan 2003, 18:01

Hallo Promo,
also naochmals, mir ist auf den Campingplätzen ind Norwegen aufgefallen, dass es dort sehr viele Zeltcamper gibt. Auch gibt eher viele kleine WOMOs.
Beim wildparken ahbe ich auch noch nie Probleme bekommen. aber ich bleibe höchstens eine Nacht und verlasse den Platz, als ob niemand dort war. Ich bin sicher, daß du das auch machst. Im Norden Norwegens wird es immer idyllischer. Wir waren vor drei Jahren anfang Juni in Richtung Lofoten unterwegs. Auf zwei Campingplätzen waren wir die einzigen Gäste.
Oft gibt es mehr Hüttenauf den Plätzen als WOMO´s.
Ich wünsch dir einen erlebnisreichen Urlaub. Wenn du vom Norden zurück fährst, dann empfehle ich Dir die R17 von Bödø bis Steinkjer.
Ist traumhafte Natur und viele Sehenswürdigkeiten.
Grüße Erika
Gruß Erika
Erika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 390
Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 3:01
Wohnort: Bayern-Schwaben

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon christian » Mo, 06. Jan 2003, 21:40

Hallo Primo,

ich fahre schon viele Jahre nach NO und habe noch nie auf einem Campingplatz übernachtet.

Sofern Du nicht im tiefen Süden unterwegs bist, gibt es kein Problem, eine Nacht abseits zu campen, zumal an den größeren Straßen in unregelmäßigen Abständen Häuschen mit WC und teilweise auch fließendem Wasser aufgestellt sind, die frei benutzbar sind.

Allerdings gehe ich davon aus daß dieser Service nur solange geboten wird, wie die Touristen sich auch anständig aufführen.

Aber da habe ich bei allen echten Skandinavienfans keine Bedenken!

Gruß, Christian
christian
 
Beiträge: 49
Registriert: So, 25. Aug 2002, 21:35

Re: 4x4 und Dachzelt

Beitragvon primo » Mo, 06. Jan 2003, 23:54

So weit erst mal vielen Dank für Eure Antworten, jetzt bin ich mir noch ein Stück sicherer...

Ich bin halt ein "Minimal-Camper" wenn man das bei der Fahrt mit dem Auto so nennen darf ;-))

Ich benötige wirklich nur 6 qm ebene Fläche um einigermaßen ruhig schlafen zu können, das Dachzelt ist in 1,5 Minuten aufgebaut und am nächsten Morgen in 5 Minuten wieder verstaut... so sollte ich niemandem auf die Nerven gehen, wenn ich mal "wild" übernachte.

Mein Reisen hat sich so entwickelt, dass ich jeden Tag irgendwie unterwegs bin und mir erst in der Dämmerung Gedanken um einen Standplatz mache... da ist es zu weilen etwas schwierig noch auf einen Campingplatz zu kommen... Zumindest verbringe ich eigentlich nie zwei Nächte an einem Platz... gerade wenn ich ein Land zum ersten mal bereise will ich möglichst viele Eindrücke sammeln...

Also cu all in Norge,

primo
primo
 


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste