Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon muecke66 » So, 02. Okt 2005, 20:47

Hallo Zusammen!

Wir wollen in 2006 erstmals mit unserem Wohnwagen nach Norwegen und sind schon richtig in Vorfreude.... :D
Hat Jemand ein paar Tipps? Wir haben 3 Wochen und wollen daher nicht so hoch nach Norden.... Wahrscheinliche Anfahrt über Kiel- Oslo. Wir wollen nicht zu oft den CP wechseln, wildstehen ist nicht unser Ding...
Hat jemand Vorschläge Für Plätze und was man sehen muss?
Vielen Dank im voraus für eure Mühe 8)

Viele Grüsse,

Muecke66
muecke66
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 02. Okt 2005, 20:38

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon bgh » Mo, 03. Okt 2005, 11:11

Hei,
guck doch mal den folgenden Thread an - is`n Wohnmobilbegeisterter und vielleicht gibt`s über die Homepage nützliche Infos :-)
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 6a&theme=3
Grüße, henrik
bgh
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 580
Registriert: Di, 13. Sep 2005, 8:32

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon Norbert Kloss » Mo, 03. Okt 2005, 18:40

Hallo Mücke,
schön, dass du dich zu einer Wohnwagentour nach Norwegen entschlossen hast. Ich denke, du wirst ebenso begeistert heimkehren wie wir, die im Jahr 2004 auch mit dem Wohnwagen dort waren.
Ich erkenne gewisse Parallelen, auch wir hatten etwas mehr als 3 Wochen Zeit und unser Start sollte, ebenso wie bei dir, in Oslo erfolgen. Und so hoch in den Norden sind wir auch nicht gelangt. Insgesamt 8 Stationen haben wir gemacht, immer auf Campingplätzen, das "wild campieren" im Wohnwagen oder -mobil muss nicht sein, zumindestens nicht in einer Region Norwegens, in der es Campingplätze genug gibt.
Nun hoffe ich, dass hier im Forum Werbung für die eigene Homepage gestattet ist. Schau doch mal unter der in der Signatur angegebenen Internetadresse. Dort habe ich unsere Reise im Frühsommer 2004 beschrieben. Vielleicht hilft dir die Seite zur Festlegung deiner Route, sicher wird aber auch das eine oder andere Highlight erwähnt werden, welches du selbst auch gerne mal sehen und erleben möchtest. Ansonsten wünsche ich dir zunächst viel Spaß beim Aufenthalt auf meiner kleinen Reisehomepage und später in Norwegen.

Grüße
Norbert - der daran arbeitet 2006 auch wieder im Wohnwagen dort zu sein
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 875
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 21:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon fcelch » Mo, 03. Okt 2005, 19:24

Hallo Muecke 66!
Bei nur 3 Wochen solltest du dich auf die Region südlich von Trondheim beschränken, also den Klassiker, das Fjordland. Ich empfehle das im Uhrzeigersinn zu "bereisen", d.h. Hardangerfjord, Sognefjord, Nordfjord (ggf. Geiranger), denn dann steigert sich die Landschaft. Umgekehrt wirds immer "weniger". Länger als 3 Nächte an einer Stelle ist eigentlich Zeitverschwendung, da die Orte eh meist nur an einer Straße liegen, d.h. aus der einen Richtung kommt man, und in die andere fährt man weiter. Vor Ort hat man häufig in ein paar Stunden alles gesehen, denn die Landschaft ist das eigentlich besonder und die wechselt hinter jeder Kurve. Längere Stopps bieten sich nur dann an, wenn man z.B. ein Museum besichtigen will oder eine Extratour im Program hat (z.B. auf den Gletscher, Raftingtour, Elchsafari...).
Kiel Oslo ist teuer...wir sind immer Hanstholm-Egersund oder Hirtshals-Kristiansand gefahren, dann ist man gleich in der spannenden Region. Von dort lässt sich eine schöne "Runde" realisieren:
- Kristiansand nördlich ins Setesdalen (schöner Campingplatz am See (!!) Byglandsfjord)
- weiter an den Hardangerfjord nach Lofthus Ullensvang (landschaftlich für mich der schönste Platz in Norwegen)
- weiter an den Sognefjord (Campingplatz in Luster)
- Abstecher Bergen (?), schön aber nur für durchreise da Camping dort sehr schlecht
...und dann weiter im Uhrzeigersinn...

Viel spass beim planen...hilfreich auch hier der Velbinger-Reiseführer. Ein muss! Arbeite übrigens nicht beim Verlag und kriege keine Provision, aber das Ding ist zwar gewöhnungsbedürftig zu lesen und teuer...meiner sieht aber deshalb schon aus wie Sau (Kaffee drin, Nutella usw.) weil ich den im Urlaub ständig aufgeschlagen auf dem Schoß habe.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon Doris » Mo, 03. Okt 2005, 19:37

Hallo Muecke66,
auf unserer Homepage ( www- button) findest Du auch einen Bericht über eine Wohnwagentour in Fjordnorwegen.
Viel Spaß beim Planen und Träumen- eigentlich könnt Ihr kaum etwas falsch machen- mit dem Wowa seid Ihr flexibel und könnt wenn Ihr die Route grob vorgeplant habt dort länger bleiben wo es Euch gefällt.
Den Velbinger Reiseführer haben wir auch immer als Grundlage benutzt und sind damit gut gefahren.
Liebe Grüße aus Mo i Rana
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon Norbert Kloss » Mo, 03. Okt 2005, 19:39

fcelch hat geschrieben:Länger als 3 Nächte an einer Stelle ist eigentlich Zeitverschwendung, da die Orte eh meist nur an einer Straße liegen, d.h. aus der einen Richtung kommt man, und in die andere fährt man weiter.


Das kann ich so nicht unbedingt stehen lassen. Durch Aufmerksamkeit und Kontakt mit den Einheimischen sind uns zum Beispiel in Otta Ziele bekannt geworden, die wir garantiert übersehen hätten. Alles in Allem haben wir dort, Otta ist eigentlich eher unspektakulär, 5 Nächte verbracht. Natürlich muss man nicht überall lange bleiben, in seiner Zeit- und Wegplanung sollte man aber offen für Eventualitäten sein. Wir waren es... und haben es nicht bereut!

Grüße
Norbert
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 875
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 21:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon Burkhardt » Mo, 17. Okt 2005, 14:59

Hallo,
in 3 Wochen kann man den Süden Norwegens schon recht gut kennenlernen. Haben in dieser Zeitspanne schon mehrere Caravan-Urlaube in Norwegen hinter uns. In der Hauptsaison, d.h. wenn die Norweger Urlaub haben, würde ich die Südküste meiden. Schon wenige Km landeinwärts wird es ruhiger und man findet schnell einen C.-Platz.
Als Anreise würde ich schon aus Kostengründen einen andere Fährverbindung wählen. Je nach Reisezeit kann man sich die günstigste Verbindung auswählen. Nicht immer stimmt es mit der gewünschten Reiseroute überein. Bisher sind wir mit der Stena-Line von Frederiksh. (DK) nach Göteborg fast immer am billigsten gefahren.
Meine HP kann bei der Urlaubsplanung vielleicht einige Anregungen geben.
Viel Spaß bei der Urlaubsplanung wünscht

Burkhardt
Burkhardt
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo, 13. Dez 2004, 18:25
Wohnort: Schl.-Holstein

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon Hydro » Mo, 24. Okt 2005, 19:45

An Alle.....
Eine der billigsten Verbindung ist
mit der Kystlink.....
Die geht von Hirtshals nach Laugesund... :D

Gruß.
Hydro
Hydro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 19:08
Wohnort: 46049 Oberhausen

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon muecke66 » Mo, 31. Okt 2005, 21:52

Hallo zusammen!

Zunächst mal vielen Dank an alle für die guten Tipps! :)
Vor allem vielen Dank an Norbert, Burkhardt und Doris für die tollen HP´s, wir haben uns da gerade unser Fernweh vertieft....
Super!
Ich denke ich werde euch noch mit genaueren Fragen nerven wenn ich tiefer in der Planung bin.
Vorab noch eine Frage an unsere Gespannfahrer: Passhöhen und Berge lassen mich immer ein bisschen an der Zugkraft meines Fahrzeugs zweifeln. ( Renault Scenic Dci, 102 PS und ein Wilk 450 WW). Reicht das ?
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Viele Grüsse,
Muecke

P.S. @ Norbert: Auch eine tolle Island-Seite! Wir waren 2004 da, einfach klasse!!! (Allerdings nicht Camping, sondern Farmunterkünfte, aber auch so toll!!!)
muecke66
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 02. Okt 2005, 20:38

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon Burkhardt » Mi, 02. Nov 2005, 18:55

Hallo,
mein Gespann (VW T4 102 PS, Fendt 475) hat ähnliche techn. Merkmale.
Bisher gab es keine Probleme. Man sollte jedoch längere Steigungen, vom Fjord rauf ins Gebirge (z.B. Sognefjord-Jotunheimen), möglichst am frühen Morgen in Angriff nehmen. Die Hauptverkehrszeit nach Möglichkeit meiden. Sollte die Kupplung zu stark muffeln, rechts ran und abkühlen lassen. Die Abfahrten möglichst in dem Gang runterfahren wie man umgekehrt die Steigung nehmen würde. Vor Serpentinen bei der Beganfahrt weit ausholen wenn es der Gegenverkehr erlaubt (der Mitfahrer kann den Gegenverkehr beobachten). Die Kurveninnenseiten können sehr steil sein.
Also, nicht entmutigen lassen.

Gruß Burkhardt
Burkhardt
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo, 13. Dez 2004, 18:25
Wohnort: Schl.-Holstein

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon Norbert Kloss » Sa, 19. Nov 2005, 20:09

muecke66 hat geschrieben:Vorab noch eine Frage an unsere Gespannfahrer: Passhöhen und Berge lassen mich immer ein bisschen an der Zugkraft meines Fahrzeugs zweifeln. ( Renault Scenic Dci, 102 PS und ein Wilk 450 WW). Reicht das ?
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?


Hallo Muecke66,
mach dir nicht so viele Gedanken um die Zugkraft deines Autos. Stell sicher das deine Kupplung in Ordnung ist und zieh los. Wir sind mit dem Lada Niva und 80 PS überall hingekommen, allerdings würde ich gerade die RV 55 nur in Ost-West-Richtung befahren, nicht vom Lustrafjord aus kommend. Die Anfahrt dort erscheint mir wirklich schon extrem steil. Auch wenn deine Kupplung das problemlos macht, ich denke beim Anfahren am Berg dürfte der Frontantrieb deines Zugwagens das Problem sein... :wink:
Danke auch für das Lob zur Islandseite!

Grüße aus Soest
Norbert Kloss
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 875
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 21:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Unsere erste Wohnwagentour nach Norwegen

Beitragvon muecke66 » So, 04. Dez 2005, 20:02

Hi!

Danke an Burkhardt und Norbert!

Na, da kanns ja losgehen!! :D Ich werde sowieso vor Abfahrt nochmal die Werkstatt aufsuchen und alles checken lassen.
Das habe ich in diesem Sommer auch schon gemacht, allerdings ist mir dann auf der Rückfahrt aus der Bretagne mit WW der Turbolader um die Ohren geflogen.... :cry: Nun ja, wird schon klappen!

Bis die Tage,

Muecke66
muecke66
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 02. Okt 2005, 20:38


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste