Die Frage gut oder schlecht ist sicher auch gar nicht so leicht zu beantworten. Das hängt natürlich auch davon ab, wie man übernachten will.
Ich schlafe gern in den kleinen Hütten, weil ich mir dann das tägliche Auf- und Abbauen des Zeltes ersparen kann. Mir reicht es, wenn in einer solchen Hütte eine Pritsche steht, auf der ich meinen Schlafsack ausbreiten kann. EIn kleiner Tisch und ein Stuhl wären nett. Noch schöner ist ein kleines Vordach, dann kann ich auch draußen sitzen, wenn es einen dieser ganz seltenen Tage gibt, an denen es regnet.
Je weniger Hütten, um so besser. Ich mag keine großen Plätze, auf denen unzählige Wohnwagen und Zelte stehen und auf denen ich die Hütte erst im Lageplan suchen muss.
Stehen irgendwo drei bis fünf Hütten am Wegesrand, dann ist das genau der Platz, den ich suche.
Wer mit Kindern reist, die vielleicht im See baden wollen oder eine großen Platz mit Spielgeräten klasse finden oder wer die halbe Nacht vor dem Lagerfeuer in großer Runde sitzen möchte, braucht etwas ganz anderes.
Von wenigen Ausnahmen mal abgesehen, gibt es wohl nicht so richtig schreckliche Plätze in Norwegen. Anhand der Angaben auf der Campingkarte, kann man aber spätestens am dritten Tag recht gut erkennen, welcher Platz zu einem passt.
Schönen Urlaub wünsche ich.
Gruß
Thies
ab 4.7. unterwegs nach Norwegen
