von Harald » Mi, 14. Jan 2004, 2:56
Hallo Michael,
wir waren ab 30.08.03 mit unserem VW-Camper ein paar Tage in Oslo und können dir und anderen vielleicht brauchbare Infos geben.
Eines voraus: auch mein oberstes Ziel ist es, mich stets wie ein Gast zu benehmen, auch und vor allem beim Frei-Stehen mit dem WoMo. Zurückhaltung ist mehr! Nicht nur in Norwegen.
Zu deinen Fragen (ich zitiere teilweise aus meinem Fahrtenbuch):
1. Holmenkollen
- Direkt gegenüber der Holmenkollen-Sprungschanze rechts der Straße ein Parkplatz, 48 Stunden parken erlaubt.
- Wenn du am Holmenkollen vorbei fährst in Richtung 'Voksenkollen' mehrere große Parkplätze neben der Straße.
- Bei der Abzweigung zum Voksenkollen, rechts Richtung Skicenter, ein kleiner See (ideal, hier übernachteten auch mehrere Norweger).
- Gegenüber dem See links der Straße ein großer runder Parkplatz mit Blick auf den Oslofjord.
- Ein kleines Stückchen weiter ein sehr großer unbefestigter Platz, nebenan der Kindergarten, nahe der Holmenkollenbahn, 48 Std. parken erlaubt.
- Ca. 50m weiter, kurz vor dem Sender, ein Parkplatz, 48 Std. frei.
- Direkt vor dem Sender ein riesiger geteerter Platz mit brauchbaren Toiletten.
Auf keinem der genannten Plätze ist ausdrücklich Campen verboten. Ob du hier stehen willst ist deinem Fingerspitzengefühl überlassen. Ich jedenfalls stand im letzten Jahrzehnt schon mehrfach hier. Eventuell stehtst du aber je nach Jahreszeit etwas einsam.
2. Der Bobil-Parkplatz nahe Bygdøy
liegt westlich vom Zentrum beim zweiten Sportboothafen, wo man von der 18er Richtung Drammen zu den Museen abzweigt. Achtung, scharfe Einfahrt nach rechts!
Ein riesiger Parkplatz, vorne für Pkw, über eine kleine Brücke geht es zum WoMo-Platz im hinteren Teil. Dies ist ein sehr großer freier Platz eines Werftgeländes, am Rand stehen etliche Boote, eine Fläche ist mit Ersatzteilen belegt.
Vorne an der Platzeinfahrt ein Parkscheinautomat und ein Schild, u.a. mit folgenden Parkgebühren (Auszug):
20.00-08.00 Uhr frei.
Pkw von 08.00-20.00 Uhr 6 NOK/Std.
...
Wohnmobile 100 Kronen für 'dagparkering'.
Danach Androhungen für den Fall der nicht rechtzeitigen Bezahlung.
Ob das heißt, daß auch WoMos nachts frei stehen können war uns nicht klar. Evtl. bezieht sich die nächtliche Gebührenbefreiung nur auf Pkw. Und die 100 NOK könnten wie üblich für 24 Std gelten!??
Für die Gebührenkontrolle ist übrigens die Stadt zuständig.
Am WoMo-Platz ein kleines Toilettenhäuschen mit Plumps-Klos, lauwarmes Wasser an Blechwaschbecken, Frischwasser, ein kleines Loch für Fäkalien, Stromanschlüsse. Der große geteerte Platz liegt direkt am Hafenbecken. Das eher provisorisch anmutende Sanitärhäuschen wird nicht ersetzt, weil das Werfgelände mit Wohnblocks bebaut werden soll.
Wir wurden vom Hafenmeister angesprochen, einem geborenen Lübecker, plauderten stundenlang und tranken..., konnten aber die Gebührenfrage auch nach Rücksprache mit einem norwegischen Dauercamper, der dort übrigens nichts zahlte, nicht klären.
Wegen einer superlauten Party von Werftangehörigen am WoMo-Platz durften (sollten) wir schließlich als Gast des Hafenmeisters vorne am Pkw-Parkplatz völlig unbehelligt parken, für 0 NOK...!
So kann's gehen.
Ich hoffe, dir weiter geholfen zu haben.
Viele Grüße aus Franken
Harald
Wo wohnst du eigentlich, bin zu faul, die Koordinaten herauszusuchen ...?