Womo-Stellplatz in Oslo

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Womo-Stellplatz in Oslo

Beitragvon Michael H. » Mi, 14. Jan 2004, 15:24

Hallo Harald,
vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Und das nachts um 2 - super!
Mir geht's nicht unbedingt um kostenlose Stellplätze, 100 NOK für Frischwasser, Abwasser/Fäkalien und Strom finde ich durchaus ok. Holmenkollen hört sich ja doch ganz gut an!
Harald hat geschrieben:Eventuell stehtst du aber je nach Jahreszeit etwas einsam.
Na ja - jetzt, wo Du es hier so gut beschrieben hast, werden doch wohl ein paar WoMos mit dem Norwegen-Freunde-Aufkleber da auftauchen...
Bei Deiner Bobil-Parkplatz-Beschreibung kommt aber so recht keine Camping-Romantik auf: Werftgelände, geteerter Platz, Ersatzteile...
Ich glaube, wir werden nach der langen Anreise über Schweden erst mal Richtung Holmenkollen fahren und in Ruhe ausschlafen. Am folgenden Tag können wir dann ja runter zum Bobil-Platz, Museum, Vigelandsanlage usw. Dumme Frage: Wenn der Parkscheinautomat 100 NOK haben will, nimmt der wohl auch Scheine?
Harald hat geschrieben:Wo wohnst du eigentlich, bin zu faul, die Koordinaten herauszusuchen ...?
Im schönen Sauerland, genauer in Menden. Noch genauer sagt es Dir mapquest.com.

Danke nochmal, schöne Grüße nach Franken!
Michael
Michael H.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 288
Registriert: So, 02. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 7° 46' 23" O 51° 26' 01" N

Re: Womo-Stellplatz in Oslo

Beitragvon esskaa » Mi, 14. Jan 2004, 23:55

Hallo zusammen,

nun antworte ich also tatsächlich nochmal auf meine eigene Frage. Michael hat mir ne Mail geschickt und einige Fragen gestellt. Die allgemeine Antwort dann hier an alle:
Wir sind abends angekommen, sofort nach Ekeberg. Platz ist groß, schön über der Stadt gelegen, hat gute Busverbindung. Wir blieben 3 Nächte. Es war alles ok. Voll, sauber, abends ruhig ( tagsüber waren wir nicht da ) und ein herlicher Blich auf die beleuchtete Stadt.

Eine riesige Spielwiese und ein Golf-Übungsplatz direkt nebenan ( wird nicht alle interessieren ).
Zu Fuß in die Stadt ist es zu weit. Bus fährt häufig. Ein Tag ist zu kurz, wenn man etwas für Städte übrig hat. Innenstadt mit KJGate, Schloss, Hafen, Bygdoy war ein ganzer Tag; Vigeland und Munch-Museum letztlich ein weiterer. Michael, deine Jungs werden die Schiffsmuseen sicher lieben.

Wir hatten bis auf zweimal immer einen Platz ( es gab vor Monaten ein Riesentheater hier im Forum, weil ein Interessent überhaupt nicht auf Plätze wollte ; hoffentlich trete ich da jetzt nicht wieder was los ).

Wasserver- und entsorgung geht wohl auch mal an Tankstellen, hatten wir wegen der "braven" Platzmiete aber nie nötig.

Camping.no als Orientierung ist gut. Die Karten waren immer ein guter Anhaltspunkt. Sollte man auf jeden Fall nutzen, ist auch online recht praktisch.

Bis bald mal wieder

Stefan
esskaa
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi, 19. Mär 2003, 23:09

Re: Womo-Stellplatz in Oslo

Beitragvon Harald » Do, 15. Jan 2004, 1:29

Hallo Michael,

ich würde mich natürlich freuen, wenn ich mal einen der NF-Freunde mit Auto-Aufkleber am Holmenkollen (oder auch an anderer Stelle) treffen würde. Ich habe aber trotz meiner langen Rundreisen noch nie einen zufällig gesehen!!!

Der Bobil-Platz läßt tatsächlich keinerlei 'Campingromantik' aufkommen. Aber dafür ist er auch nicht gedacht. Zumindest bietet er aber nachts einen wunderbaren Blick über den beleuchteten Sportboothafen! Und vom Lärm der E 18 ist auch nichts zu hören.

Ob der Parkscheinautomat 100-Kronenscheine annimmt weiß ich nicht, hab' ja nix bezahlt ... ;-)


Viele Grüße aus Franken ins Sauerland

Harald
Harald
 
Beiträge: 59
Registriert: Do, 26. Sep 2002, 13:57
Wohnort: Franken

Re: Womo-Stellplatz in Oslo

Beitragvon Almut » Fr, 16. Jan 2004, 14:05

Holmenkollen-Parkplatz einsam? War er vielleicht mal vor vielen Jahren, bevor dieser Tipp in jedem Womo-Führer stand...! Früher war ich auch gern dort, jetzt ist es mir eher peinlich, neben irgendwelchen meist deutschen Womos zu stehen, die ungeniert Campingstühle rausstellen und das Abwasser auslaufen lassen...

Bogstad-Camping habe ich auch nur in schrecklicher Erinnerung, gegen Ekeberg ist nichts einzuwenden, evtl. muss man morgens zum duschen etwas Wartezeit in Kauf nehmen. Soweit ich weiss, nehmen die in Ekeberg keine weiteren Gäste mehr auf, wenn es voll ist.

Gruß
Almut
Almut
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 10. Jan 2004, 10:25
Wohnort: Südpfalz

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste