
Das Schild habe ich heute an einem Friedhof entdeckt. So viel zum Thema "Frei stehen" Will mir dazu alle weiteren Komentare sparen.
Thomas M. hat geschrieben:
Das Schild habe ich heute an einem Friedhof entdeckt. So viel zum Thema "Frei stehen" Will mir dazu alle weiteren Komentare sparen.
EuraGerhard hat geschrieben:Hallo,
man braucht aber wirklich kein Wohnmobil, um sich daneben zu benehmen:
Ich habe in Norwegen einmal zugesehen und -gehört, wie sich ein deutsches Pärchen, mit Fahrrädern und Zelt unterwegs, voller Empörung auf das Jedermannsrecht berief, als sie von der Polizei ultimativ aufgefordert wurden, ihr Zelt abzubauen.
Sie hatten dieses mitten in einem städtischen Park aufgebaut!![]()
MfG
Gerhard
Fjordhopper hat geschrieben:das scheint mir eine "Neverending Story" zu sein. Die Sensibelste die ich je in einem Forum gefunden habe noch dazu.
Thomas M. hat geschrieben:Das ist es allerdings. Das Problem wird wohl erst gelöst sein, wenn das Campen außerhalb von Campingplätzen grundsätzlich verboten wird. Und selbst dann wird es spitzfindige Oberschlaumeier geben. "Ich campe doch nicht, mache hier nur ein Nickerchen zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit".
Fjordhopper hat geschrieben:Ich werde mich dennoch mal outen. Auch wir haben schon mal auf einem Parkplatz neben einem Friedhof genächtigt. Sowohl in Deutschland als auch in Norwegen. Und ich muss gestehen wir haben dort sehr ruhig, wenn auch mit etwas schlechtem Gewissen, gestanden.
Fjordhopper hat geschrieben:Auch ganz andere Dinge haben wir schon zu genüge erlebt. Norweger, die ihre Einweggrills einfach stehen lassen oder in die nächste Ecke werfen.Dort liegen sie dann manchmal zu Hauf und warten darauf irgendwann abgeholt zu werden. Ich gehöre zu denen die jeden verabscheuen der etwas aus dem Fenster eines Autos wirft.
Fjordhopper hat geschrieben:Umweltfreundliche und mit Fingerspitzen gefühlte Grüße![]()
Fjordhopper
Thomas M. hat geschrieben:Das Problem wird wohl erst gelöst sein, wenn das Campen außerhalb von Campingplätzen grundsätzlich verboten wird.
Wir sind gerade von einer Urlaubsreise zurück, auf der wir zum weitaus überwiegenden Teil nur deutsche Touris gesehen / gehört haben. Schon im Mai waren die Womos, und Wowas im Norden eine Plage. Wie es in der Hauptreisezeit ist, mag ich mir gar nicht vorstellen wollen. Nicht wegen der Fahrgeschwindigkeit –wir haben Zeit . Aber im Hinterkopf immer dieses tolle Jedermannsrecht, kommt es schon zu dieser Jahreszeit zu erstaunlichen Auswüchsen. Gut, es kann natürlich sein, dass gerade all die „schlimmen“ Touris gemeinsam mit uns unterwegs waren, aber das, was wir gesehen und gehört haben, war mehr als peinlich und erschreckend.....auch in Norwegen gibt es, ebenso wie in Deutschland, eine gewisse Tendenz, Missstände "Ausländern" in die Schuhe zu schieben. Und wo bei uns z.b. Türken herhalten müssen, sind es in Norwegen halt Deutsche.
Na, das halte ich ja mal für eine gewagte These, dass gerade die Womo-, Wowa-Fahrer und Zelter das Geld nach Norwegen bringen, das sind dann doch wohl eher die Hurtigrutler, die Busreisenden, die auch in Hotels übernachten etc.. Von den Wowas, Womos und Zeltern profitieren, überspitzt gesagt , höchstens die Tankstellenbetreiber.Tourismus...... die zweitwichtigste Einnahmequelle Norwegens ist. Tatsache ist auch, dass ein erheblicher Teil dieser Touristen mit Campingfahrzeugen oder Zelten anreist.
EuraGerhard hat geschrieben:Tatsache ist nun mal, dass der Tourismus nach dem Ölexport die zweitwichtigste Einnahmequelle Norwegens ist. Tatsache ist auch, dass ein erheblicher Teil dieser Touristen mit Campingfahrzeugen oder Zelten anreist. Und Tatsache ist auch, dass ein Großteil der Campingtouristen unter anderem deshalb gerade nach Skandinavien fährt, weil hier eben das Übernachten außerhalb regulärer Campingplätze prinzipiell möglich ist.
EuraGerhard hat geschrieben:Anders ausgedrückt: Wird das von Dir gewünschte Verbot eingeführt, so wird ein nicht unerheblicher Teil der Einnahmen aus dem Tourismusgeschäft wegbrechen!
lysbakken hat geschrieben:Lebensmittel werden für die gesamte Reisezeit im Stauraum untergebracht, weil sie hier in Norwegen angeblich unbezahlbar teuer sind, übernachtet werden soll auf Grund des Jedermannrechts kostenlos. Was bleibt dann noch? Bestenfalls einige Kronen für ein paar Besichtigungen, über deren Preise oder Öffnungszeiten man sich auch noch so lautstark aufregt, dass auch jeder, der kein Deutsch versteht, zumindest den Unmut aus der Stimmgewalt heraushören kann. Dafür hinterlassen die Urlauber reichlich Müll, bestenfalls ordentlich entsorgt, schlimmstenfalls irgendwo in der Wildnis hingeschmissen.
lysbakken hat geschrieben:Ich denke schon, dass das Jedermannsrecht, wie es von einer Vielzahl von Touristen ausgelegt wird, in der heutigen Zeit nicht mehr passt und erheblichen Schaden anrichtet. Ebenso ist es, wenn größere (Paddel-)gruppen meinen, endlich mal den Jugendtraum "Robinson in der Wildnis" spielen zu können, ohne Rücksicht Bäumchen fällen und ihren Müll nicht mitnehmen.... wenn sich über Verbot von offenem Feuer hinweggesetzt wird und mitten im Wald ein Lagerfeuerromantik gespielt wird, ebenso wie die Beschlagnahme von ganzen schön gelegenen Rastplätzen als Übernachtungsplatz für größere Gruppen, die kein Geld ausgeben wollen, aber "die Natur" erleben wollen.......
Fjordhopper hat geschrieben: wo Vereine oder Schulklassen sich auf in die Natur machen, um Müll einzusammeln...
EuraGerhard hat geschrieben:
Und zu guter Letzt: Die wichtigste Bedrohung für die norwegische Natur sind nicht die paar Wohnmobilfahrer, die ihr Abwasserventil an verbotener Stelle aufdrehen. Die größte Gefahr geht von der exzessiven Bebauung ganzer Landstriche mit Ferienhütten und der dazugehörigen Infrastruktur aus. Sagt zumindest das norwegische Umweltministerium, und die sollten es wissen.
uteligger hat geschrieben:EuraGerhard hat geschrieben:
Und zu guter Letzt: Die wichtigste Bedrohung für die norwegische Natur sind nicht die paar Wohnmobilfahrer, die ihr Abwasserventil an verbotener Stelle aufdrehen. Die größte Gefahr geht von der exzessiven Bebauung ganzer Landstriche mit Ferienhütten und der dazugehörigen Infrastruktur aus. Sagt zumindest das norwegische Umweltministerium, und die sollten es wissen.
na, als Betroffener möchte ich da nachhaken. Wo und wann hat das norwegische Umweltministerium ( wer???) diese Äußerung gemacht? Ein link zu einer entsprechenden Seite würde mir schon reichen.
Hilsen
Uteligger
Thomas M. hat geschrieben:Und erst recht, dass ein Großteil der Campingtouristen notorische Wildcamper sind und nur deshalb nach Scandinavien fährt.
Thomas M. hat geschrieben:Ich wünsche so ein Verbot nicht. Ich habe lediglich gesagt, dass das ewige Problem mit den "Freistehern" wohl endgültig nur so zu lösen sei.
Thomas M. hat geschrieben:Ich habe keineswegs was gegen gelegendliches Wildcampen an geeigneter Stelle unter Einhaltung der bekannten Regeln. Ich habe durchaus Verständnis dafür, dass Leute einfach mal die Natur und Ruhe geniesen wollen, abseits von Campingplätzen.
Thomas M. hat geschrieben:Dass ein erheblicher Teil der Einnahmen durch den Tourismus bei einem Campingplatzzwang wegbrechen würde, möchte ich ebenso stark bezweifeln. Ich behaupte eher das Gegenteil.
lysbakken hat geschrieben:Lebensmittel werden für die gesamte Reisezeit im Stauraum untergebracht, weil sie hier in Norwegen angeblich unbezahlbar teuer sind, übernachtet werden soll auf Grund des Jedermannrechts kostenlos. Was bleibt dann noch? Bestenfalls einige Kronen für ein paar Besichtigungen ...
lysbakken hat geschrieben:Ebenso ist es, wenn größere (Paddel-)gruppen meinen, endlich mal den Jugendtraum "Robinson in der Wildnis" spielen zu können, ohne Rücksicht Bäumchen fällen und ihren Müll nicht mitnehmen.... wenn sich über Verbot von offenem Feuer hinweggesetzt wird und mitten im Wald ein Lagerfeuerromantik gespielt wird, ebenso wie die Beschlagnahme von ganzen schön gelegenen Rastplätzen als Übernachtungsplatz für größere Gruppen, die kein Geld ausgeben wollen, aber "die Natur" erleben wollen.......
uteligger hat geschrieben:Wo und wann hat das norwegische Umweltministerium ( wer???) diese Äußerung gemacht? Ein link zu einer entsprechenden Seite würde mir schon reichen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste