hhhmm, irgendwie wird man nirgends schlau - einerseits verboten, andererseits berichtet jeder von Lagerfeuerromantik

Um das ganze mal zusammen zu fassen:
- allgemein wirds mit dem Feuer etwas lasch gehalten (wo kein Kläger da kein Richter)
- es ist und bleibt in der freien Natur (vor allem in den Sommermonaten) aber verboten
- Campingkocher wird keiner was sagen, aber der klassische Grill bleibt (außer auf ausgewiesenen Plätzen) tabu
Aber mal ne Frage: Wenn ich an Reisebereichte etc. denke, dann fallen mir immer wieder die Fotos vom gemütlichen Grillabend an irgendeinem abgelegenen See etc auf (brauche das denke ich nicht näher zu umschreiben)
Kann ich also davon ausgehen, dass in Skandinavien keiner aufm Hochsitz hockt und nach Lagerfeuern sucht?
Meine Frage kommt daher, dass wir auf unseren Reisen (bisher nicht Skandinavien) immer einen Campinggrill dabei haben und diesen auch gern mal nutzen. Dabei zählen wir allerdings zu denen, wo nachher nicht mal fürs Wachsame Auge ersichtlich wird, dass hier etwas "gebrannt" hat. (dazu zählt natürlich auch, dass man die Glut nicht mit nem 10l Kanister ablöscht sondern "verschwänderisch" mit dem Löschwasser umgeht.
Wie handhabt ihr das persönlich bei euren Urlauben?