von Pfalzcamper » So, 12. Mai 2013, 11:33
CP: in der Regel steht Dir ein gewisser Freiraum zur Verfuegung - 50 qm auf einfachen Plaetzen, ueber 100 auf hoeher klassifizierten Plaetzen. Oder auch unparzelliert, aber selbst dann mit gewissem Abstand zum Nachbarn.
Waschraeume sind selbstverstaendlich, Ver- und Entsorgung ebenfalls, Strom sowieso.
Ein- und Ausfahrt KANN zeitlich geregelt sein ( Oeffnungszeiten ).
Weitere Einrichtungen sind, je nach Standard, moeglich: Laden, Kiosk, Restaurant, Animation, etc.
SP: oftmals nur mit einem Parkplatz vergleichbar, daher wenig Freiraum. Meistens sind es rund 4-5 X 8-10 Meter.
Ver- und Entsorgung nicht immer vorhanden, Strom ebenfalls nicht immer. Oftmals kein Kassierer, d.h. wenn Du Dich nicht auskennst kann es schon mal noetig werden, dass Du andere Camper fragst, wie die Automaten zur Bezahlung der Standmiete, Wasser und Strom funktionieren. Klappt aber eigentlich immer, auch ohne Fremdsprachenkenntnisse.
Keine zeitliche Einschraenkung, somit auch Ankunft spaetabends und Abfahrt fruehmorgens moeglich ( dennoch sollte man auf die anderen Camper Ruecksicht nehmen ).
Meine Erfahrung: die Stellplaetze sind in Norwegen so dermassen teuer, dass man gleich auf einen CP sollte.
Alternative: Stellplaetze ohne jeden Schnickschnack, die es speziell im Sueden immer wieder gibt. Abgerechnet wird hier oftmals anhand einer Oboluskasse, die man durchaus fuellen sollte, da oftmals die Ver- und Entsorgung trotzdem kostenlos moeglich ist.
Strom gibt es dort aber nicht - wobei ich jetzt nicht weiss, wie Dein WoMo ausgeruestet ist. Wir haben auf einer Rundreise noch nie Landstrom benoetigt.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!