Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Willi2702 » So, 12. Mai 2013, 11:08

Ich hab da mal eine Frage zu den CP und SP. Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem CP und SP kurz und verständlich erklären ?
Mit welchen Kosten muss ich auf einem CP oder SP pro Nacht ungefähr rechnen ? Ist in diesen Kosten dann der Stromanschluß fürs WoMo incl. oder kostet das nochmal extra ?
Wie sieht es denn mit der Toilettenentsorgung aus ? Gibt es da bestimmte Behälter, wo ich das Zeugs reintun kann ?

Sorry für solche Fragen. Aber für mich ist es der erste Campingurlaub überhaupt.
Willi2702
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa, 30. Mär 2013, 10:41

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Pfalzcamper » So, 12. Mai 2013, 11:33

CP: in der Regel steht Dir ein gewisser Freiraum zur Verfuegung - 50 qm auf einfachen Plaetzen, ueber 100 auf hoeher klassifizierten Plaetzen. Oder auch unparzelliert, aber selbst dann mit gewissem Abstand zum Nachbarn.

Waschraeume sind selbstverstaendlich, Ver- und Entsorgung ebenfalls, Strom sowieso.

Ein- und Ausfahrt KANN zeitlich geregelt sein ( Oeffnungszeiten ).

Weitere Einrichtungen sind, je nach Standard, moeglich: Laden, Kiosk, Restaurant, Animation, etc.



SP: oftmals nur mit einem Parkplatz vergleichbar, daher wenig Freiraum. Meistens sind es rund 4-5 X 8-10 Meter.

Ver- und Entsorgung nicht immer vorhanden, Strom ebenfalls nicht immer. Oftmals kein Kassierer, d.h. wenn Du Dich nicht auskennst kann es schon mal noetig werden, dass Du andere Camper fragst, wie die Automaten zur Bezahlung der Standmiete, Wasser und Strom funktionieren. Klappt aber eigentlich immer, auch ohne Fremdsprachenkenntnisse.

Keine zeitliche Einschraenkung, somit auch Ankunft spaetabends und Abfahrt fruehmorgens moeglich ( dennoch sollte man auf die anderen Camper Ruecksicht nehmen ).



Meine Erfahrung: die Stellplaetze sind in Norwegen so dermassen teuer, dass man gleich auf einen CP sollte.



Alternative: Stellplaetze ohne jeden Schnickschnack, die es speziell im Sueden immer wieder gibt. Abgerechnet wird hier oftmals anhand einer Oboluskasse, die man durchaus fuellen sollte, da oftmals die Ver- und Entsorgung trotzdem kostenlos moeglich ist.

Strom gibt es dort aber nicht - wobei ich jetzt nicht weiss, wie Dein WoMo ausgeruestet ist. Wir haben auf einer Rundreise noch nie Landstrom benoetigt.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Willi2702 » So, 12. Mai 2013, 12:32

Pfalzcamper hat geschrieben:Strom gibt es dort aber nicht - wobei ich jetzt nicht weiss, wie Dein WoMo ausgeruestet ist. Wir haben auf einer Rundreise noch nie Landstrom benoetigt.

Vielen Dank Pfalzcamper für die Erklärung zwischen CP und SP. Ich habe jetzt mal dieses Zitat oben rausgegriffen, wegen des Stromes.
Ihr habt noch nie Landstrom benötigt ? Das erstaunt mich jetzt etwas.

OK, die Batterie wird ja während des fahrens geladen. Aber ich denke, wenn ich mich Nachmittags irgendwo hinstelle, dann dürfte das am nächsten Morgen für Kühlschrank, Kaffeemaschine, elektr. Grill müde aussehen. und den Motor kann ich dann auch nicht mehr starten.
Willi2702
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa, 30. Mär 2013, 10:41

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Pfalzcamper » So, 12. Mai 2013, 12:46

Den Kuehli stellt man immer auf Gas, wenn man keinen Landstrom hat oder wenn das KW mehr als 40 Cent kostet ( in Relation zu etwa Euro 1,90 pro KG Gas ist das auf jeden Fall guenstiger ).

Fuer den Rest reichen bei uns die Batterien ( 2 X 105 ), die wir waehrend der Fahrt ueber einen Booster ( 45 ) laden.

Das reicht fuer 4 Tage ohne Fahrt bei UNSEREM Verbrauch und UNSEREN Verbrauchern = etwa 2h TV pro Tag fuer den Junior und Infos fuer uns, etwa 2h LED Beleuchtung am Tag, die uebliche Anzahl an WC Spuelungen und am meisten geht drauf, um 2X am Tag den kleinen Schwarzen fuer meine Frau aufzubruehen, da die Espressomaschine dafuer kurzfristig mit 1.350 Watt saugt.

Ausrechnen muss sich den Verbrauch jeder selbst, da jeder Camper andere Geraete damit betreibt und selbst weiss, wie viel erstmal an Bord ist.


Nachtrag:
Ich lese gerade noch "elektrischer Grill" - also unser Kontaktgrill hat 2.800 Watt - den wuerde ich natuerlich nie ueber die Batterie laufen lassen.

Dafuer haben wir immer einen Gasgrill auf Rundreisen dabei.


Den Motor startest Du ueber die Starterbatterie - Deine Geraetschaften beziehen ihren Strom ueber die Bordbatterie ( n ). Du kannst damit nie die Starterbatterie leer ziehen. Dir wuerden einfach nur die Geraete, also zB das Licht ausgehen. Der Motor startet trotzdem.

Ausser, es haette jemand einige Verbraucher an die Starterbatterie gehaengt, was aber ab Werk sicher nicht gemacht wurde.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Willi2702 » So, 12. Mai 2013, 13:34

OK. Dann werde ich mal schauen, wieviel meine elektr. Geräte verbrauchen und dann den Mietwagenverleiher ansprechen, was für eine Batterie drin ist.
Willi2702
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa, 30. Mär 2013, 10:41

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Pfalzcamper » So, 12. Mai 2013, 13:41

Willi2702 hat geschrieben:OK. Dann werde ich mal schauen, wieviel meine elektr. Geräte verbrauchen und dann den Mietwagenverleiher ansprechen, was für eine Batterie drin ist.


Bei einem Mietwagen solltest Du davon ausgehen, dass wahrscheinlich nicht mehr als 105 Amp zur Verfuegung stehen.

Daher sollten die Kaffeemaschine ( wenn damit eine Senseo, Nespresso etc gemeint ist und keine reine Aufbruehmaschine ) und der Elektrogrill zu Hause bleiben oder tatsaechlich nur bei Landstrom betrieben werden.

Und den Kuehlschrank, wie schon geschrieben, rate ich grundsaetzlich auf Gas zu stellen, sobald man frei steht. Vor der Weiterfahrt daran denken auf 12V umzustellen, sofern er keine Umschaltautomatik besitzt ( auch eine Frage an den Vermieter ).
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon EuraGerhard » So, 12. Mai 2013, 14:17

Hallo Willi,

zu den Unterschieden zwischen Camping- und Stellplatz kannst Du Dich auch hier informieren.

Willi2702 hat geschrieben:Aber ich denke, wenn ich mich Nachmittags irgendwo hinstelle, dann dürfte das am nächsten Morgen für Kühlschrank, Kaffeemaschine, elektr. Grill müde aussehen.

Zum Kühlschrank: Typischerweise sind in Mietwohnmobilen Absorberkühlschränke eingebaut. Diese kann man nur während der Fahrt auf 12 Volt betreiben. Im Stand können sie dafür mit Gas betrieben werden, so lange kein Stromanschluss zur Verfügung steht.

Kaffeemaschine und Elektrogrill kannst Du hingegen ohne Stromanschluss völlig vergessen! Die typische Batteriekapazität eines Miet-Womos reicht dafür auch nicht annäherend aus, und überdies bräuchtest Du einen entsprechend leistungsfähigen und damit sehr teuren Spannungswandler. Gleiches gilt für Fön und ähnliche Stromfresser.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Willi2702 » So, 12. Mai 2013, 14:48

Pfalzcamper hat geschrieben:Und den Kuehlschrank, wie schon geschrieben, rate ich grundsaetzlich auf Gas zu stellen, sobald man frei steht. Vor der Weiterfahrt daran denken auf 12V umzustellen, sofern er keine Umschaltautomatik besitzt ( auch eine Frage an den Vermieter ).

EuraGerhard hat geschrieben:Zum Kühlschrank: Typischerweise sind in Mietwohnmobilen Absorberkühlschränke eingebaut. Diese kann man nur während der Fahrt auf 12 Volt betreiben. Im Stand können sie dafür mit Gas betrieben werden, so lange kein Stromanschluss zur Verfügung steht.

Kaffeemaschine und Elektrogrill kannst Du hingegen ohne Stromanschluss völlig vergessen! Die typische Batteriekapazität eines Miet-Womos reicht dafür auch nicht annäherend aus, und überdies bräuchtest Du einen entsprechend leistungsfähigen und damit sehr teuren Spannungswandler. Gleiches gilt für Fön und ähnliche Stromfresser.

MfG
Gerhard

Danke Euch. Knapp 4 Wochen habe ich noch Zeit, um das abzuklären. Auf den Elektrogrill kann ich ja noch verzichten, aber auf mein morgentlichen Kaffee - oh oh
Dann wird ein CP mit Stromanschluß unumgänglich sein.
Willi2702
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa, 30. Mär 2013, 10:41

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Pfalzcamper » So, 12. Mai 2013, 15:09

Wenn der Kaffee so wichtig ist, dann freunde Dich doch damit an Wasser auf dem Herd zu kochen und die gute alte Filtermaschine einzusetzen.

Oder diese italienischen Espressomaschinchen, die man auf den Herd stellt ( sorry, weiss nicht, wie die heissen, trinke keinen Kaffee ).
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Leontine » Di, 14. Mai 2013, 13:51

Hallo - schalte mich mal auch noch ein: also Kaffee/Espresso machen wir mit der Bialetti, ist bestimmt die vom Pfalzcamper gemeinte Kanne, ansonsten benutzen wir eine Druckkaffeekanne. Das Problem von Beiden ist nur immer die Kaffeegrundentsorgung, da wir den natürlich nicht in den Abwassertank machen. Also so viel wie möglich entsorgen wir über den Müll und die restlichen Krümelchen, in Anlehnung an meine Oma, die Kaffeegrund als Dünger genutzt hat und ich es zu Hause im Garten auch so mache, schütten wir einfach mal an die Bäume (für alle, die nun grübeln: es ist das EINZIGE, was so unser Womo verlässt)!!!!
Mit dem Strom kommen wir immer hin - oft sogar 2 - 3 Nächte, allerdings sind wir keine Fernsehgucker.
Gruß Leontine
Leontine
 
Beiträge: 9
Registriert: So, 25. Feb 2007, 15:42

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon gently69 » Di, 14. Mai 2013, 15:02

Wir steigen in der Zeit ganz banal auf löslichen Kaffee um. Ist nicht die Geschmacksexplosion, aber geht unserer Meinung nach auch. :wink:
gently69
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 146
Registriert: Mi, 14. Okt 2009, 11:34

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Gudrun » Di, 14. Mai 2013, 15:58

gently69 hat geschrieben:Wir steigen in der Zeit ganz banal auf löslichen Kaffee um. Ist nicht die Geschmacksexplosion, aber geht unserer Meinung nach auch. :wink:
Sehen wir auch so, in Anbetracht dessen, dass der immer und überall und ohne Kaffeemaschine und extra Kanne zur Verfügung steht.

PS: Ich trinke sonst gern guten Kaffee.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Harry132 » Do, 16. Mai 2013, 13:02

.....wo man selbst nicht stört - das kann man schon finden. Wo man aber nicht gestört wird, das weiß ich nicht, eher weniger.

Ich autocmape in einem nicht ausgebauten VW-T4, auch in Deutschland und Österreich. ich habe bisher immer etwas gefunden, manchmal dauerte es aber auch länger, besonders im Winter.
Ich muss aber nicht unbedingt auf einem "schönen" Platz stehen. Die gibt es nämlich überall immer weniger, zumindest kostenlos.

Meiner Meinung nach: Wenn man kein Camping betrieibt, sondern eben einen Platz nur anfährt um dort zu schlafen kann man das fast überall. hab ich auch schon in Wohngebieten, Industrievierteln usw. gemacht. Bisher hat das auch die deutsche Polizei akzeptiert, die norwegische wird das nicht anders sehen.
Gestört hat das ggf. Anwohner, wenn man mehrere Tage hintereeinander den gleichen Platz anfährt!!!!

Gruß
harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon wayko » Mi, 29. Mai 2013, 15:43

Wie schon gesagt wurde, insbesondere im Süden Campingplätze mit einplanen.Wir waren letztes Jahr mit dem WoMo in Norwegen, erstmals mit Kind (1,5 Jahre). Da sind wir von 3 Wochen rd. 1 Woche auf Campingplätzen gestanden, weil es an der Stelle einfach schön war und/oder wir keine Lust hatten, etwas freies zu suchen. Allerdings hatte der eine Campingplatz nur 7 Stellplätze und bezahlt hat man an einem Briefkasten, der andere "Campingplatz" hatte 20 Stellplätze im Wald, wir ware aber die Einzigen dort (kassiert wurde um 22 Uhr, wir hatten das Geld außen am Fahrzeug angebracht, am nächsten Tag war es weg und eine Quittung dran.

Mit einem "normalen" WoMo wird man wohl Strom brauchen, oder zumindest nicht lange ohne auskommen. Wir sind 3 Wochen ohne durchgekommen, Licht, Elektrokühlschrank und Wasserpumpe waren die größten Verbraucher, dazu div. kleine Ladegeräte für Foto, Video und Handy. Den Kühlschrank haben wir nachts meist ausgeschaltet und morgens wieder an, auch weil er relativ laut war. Ansonsten hätte es etwas knapp werden können mit Strom. Dieses Problem ist seit 2 Tagen aber auch beseitigt, da ich nun 2,5qm Solarmodule auf dem Dach habe :)

Aber auch die "normalen" WoMos sollten doch 2 getrennte Stromkreise haben, sodaß die Starterbatterie immer voll ist?

Viele Grüße
Clemens
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Campingplatz, Stellplatz, frei stehen - Erfahrungen?

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 29. Mai 2013, 15:52

wayko hat geschrieben:Aber auch die "normalen" WoMos sollten doch 2 getrennte Stromkreise haben, sodaß die Starterbatterie immer voll ist?


Bei einem unverbastelten Mietwagen ist das zu 99,9% so.

Und den Kuehlschrank laesst man wie schon geschrieben am besten auf Gas laufen. Dann reicht eine Aufbaubatterie beim modernen WoMo ( davon darf man bei einem Mietobjekt ausgehen ) locker 2 Naechte.

Ich nehme an dass Ihr eine Kuehlbox dabei hattet ( und keinen eingebauten Kuehlschrank ), da Du schreibst sie auf Strom betrieben zu haben.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

VorherigeNächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste