Umweltschutz & Camping

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Umweltschutz & Camping

Beitragvon VelvetRevolver » Mi, 25. Aug 2004, 17:51

Hallo,

Nun gehöre ich mit Ende 50 in die sogenannte gehobene Altersklasse. Meine persönliche Lebenserfahrung belegt, daß überwiegend jüngere Generationen besagte Defizite aufweisen. Sie besagt weiter, daß da in den meisten Fällen auch wenig mit Appellen auszurichten ist.

dazu kann ich nur sagen, dass ich 2003 mit drei Freunden drei Wochen durch Norwegen gezogen bin und wir uns, ohne uns zu hochloben zu wollen, vorbildlich der Natur gegenüber verhalten haben und wir waren 20, 21, 21 und 24 und wir haben umweltfrevelleien von der "gehobenen altersklasse" gesehen. Natürlich ist der gute Björn im Recht wenn er sagt, dass es unter den jüngeren Generationen Defizite gibt, aber man sollte das doch bitte nicht so verallgemeinern und zum anderen wer hat denn den Generationen beigebracht so mit der Umwelt umzugehen und aus meiner Genration hat übrigens noch niemand ein Atomkraftwerk gebaut oder einen Tanker im Meer versenkt. Ich denke die Generationen vor uns sind mit der Umwelt als sie in unserem Alter waren noch rücksichtsloser umgegegangen, denn das Umweltbewußt sein der Menschen hat sich doch erst irgendwann in den 70er und 80ern entwickelt. Also bitte jung muß nicht unbedingt umweltverschmutzend heißen, denn es gibt in meiner Generation eine Menge Menschen denen mehr an der Natur hängt als den Generationen davor. Und zum anderen, haben wir in Norwegen diese fiesen Einweggrille einfachso in der Natur rumliegen gesehen, und die scheinen ja auch zum größten Teil von Norwegern jeden Alters genutzt zu werden und zum anderen mußten wir auch so manchen Kilometer in gut bewohnten Gebieten zurück legen, bis wir einen Müllereimer finden konnten wo wir uns von unserem Müll befreien konnten, da hatte man auf einem einsamen Gebirgspass schojnmal mehr Glück. Also auch ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl an die Norweger.

Viel Grüße an die die egal ob andere die Umwelt verschandeln trotzdem jedes fitzelchen Müll solange auf heben bis sie zum nächsten Müllereimer kommen. Es ist nichts verloren.
Jens
VelvetRevolver
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 17:08
Wohnort: Köln bzw. Sötenich/Eifel

Re: Umweltschutz & Camping

Beitragvon uteligger » Di, 31. Aug 2004, 21:11

Moin.

Etwas aktuelles zur Umweltpolitik, zumindest in der Kommune die mir Unterschlupf gab.

Gestern erhielt ich einen Brief aus Norwegen von meiner Kommune. Inhalt 2 Geländekarten, ein Anschreiben und einen Schlüssel. Aus dem Anschreiben ging hervor, dass ich zukünftig meinen Müll in einem Schuppen ( renovasjonsbod nr. 3 ) abzuliefern hätte. In der Kommune sind an gut erreichbaren Plätzen Fertigschuppen abgesetzt worden. 30-35 Hüttenbesitzer teilen sich einen verschlossenen Schuppen. In dem Schuppen sind Sortierbehälter für alle Müllsorten vorhanden. Man hat sogar an ausländische Hüttengäste gedacht, auch in deutsch und englisch ist die Mülltrennung beschrieben. An jedem Schuppen hängt eine Schneeschaufel um auch im Winter die letzten Meter freischaufeln zu können. Freitags ist immer Abfuhr des sortierten Mülls.

Ich rief den Driftsjef an und wollte wissen, ob ich zukünftig mehr als die 500 NOK jährlich für Müllensorgung zahlen müsse. Zukünftig eher weniger war die Antwort. Die ganze nachträgliche Müllsortierung aus den bisher für alle offen aufgestellten Müllcontainern entfällt, der Müll ist sortenrein. Auch in den Sommermonaten anfallender Touristenmüll wird dadurch in andere Kanäle geleitet. Nämlich in die Sortieranlagen der Campingplätze. In der ganzen Region gibt es keine öffentliche Mülltonne mehr.

Wenn ich denn so an mein deutsches Dorf denke, wo jede Woche akkurat aufgereit jeden Donnerstag entweder die Restmülltonne oder die Biotonne plus lustiger vom Winde verwehten gelben Säcke das Straßenbild bereichern, habe ich Zweifel ob das alles so richtig ist. Es geht auch anders.

Um Helmers Gedanken fortzuspinnen, ähnliche Gedanken hat sich Thomas Kliem in seiner Dissertation gemacht. Die da heißt:
Reisemotive, Reiseverhalten und Wahrnehmungen deutscher Touristen in Norwegen als Grundlage der Entwicklung neuer Konzepte für die norwegische Tourismuswirtschaft.

Seeeeehr interessant!

http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/th ... inhalt.htm

hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste