Kosten mit Womo?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon Pfalzcamper » So, 19. Jan 2014, 19:33

Knallfrosch hat geschrieben:Benutzt du Desinfektionsmittel?


Zum Saisonstart Grundreinigung Frischwasser- und Abwassertank umd waehrend der Saison Silberionen.

Kann man als "notwendiges Uebel" in jeder Fachzeitschrift nachlesen, da wir leider nunmal nicht mehr die Wasserqualitaet vergangener Jahre haben.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon EuraGerhard » Mo, 20. Jan 2014, 14:56

Pfalzcamper hat geschrieben:... da wir leider nunmal nicht mehr die Wasserqualitaet vergangener Jahre haben.

Wo und wann war die denn früher besser als heute?

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon Pfalzcamper » Mo, 20. Jan 2014, 16:29

EuraGerhard hat geschrieben:
Pfalzcamper hat geschrieben:... da wir leider nunmal nicht mehr die Wasserqualitaet vergangener Jahre haben.

Wo und wann war die denn früher besser als heute?

MfG
Gerhard


Du moechtest jetzt aber keine Gutachten der letzten Jahrzehnte von mir sehen?

Soweit ich weiss verwendest Du selbst Silberionen und hast Deinen Grund dafuer, richtig?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon EuraGerhard » Mo, 20. Jan 2014, 16:48

Pfalzcamper hat geschrieben:Du moechtest jetzt aber keine Gutachten der letzten Jahrzehnte von mir sehen?

"Extraordinary claims require extraordinary evidence!" (Carl Sagan) :wink:

Pfalzcamper hat geschrieben:Soweit ich weiss verwendest Du selbst Silberionen und hast Deinen Grund dafuer, richtig?

Tue ich. Hat aber nichts mit der Qualität des Leitungswassers zu tun, sondern mit der Lagerung desselben in nicht sterilen Tanks im Wohnmobil.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon kami » Mo, 20. Jan 2014, 20:15

Das mit den Silberionen hab ich auch schon mal in einem Wohnmobil-Forum gelesen. Aber hab selber keine Erfahrung damit.
Was sollen Silberionen denn bewirken? Und könnt ihr irgendwelche Produkte empfehlen?
kami
 
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 20. Mär 2013, 20:37

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon EuraGerhard » Mo, 20. Jan 2014, 23:35

kami hat geschrieben:Was sollen Silberionen denn bewirken? Und könnt ihr irgendwelche Produkte empfehlen?

Silberionen bremsen das Wachstum von Keimen. Und zwar ziemlich massiv: Was in unbehandeltem Wasser nur Tage, bei hochsommerlicher Hitze vielleicht sogar nur Stunden dauern würde, braucht bei korrekt dosierten Silberionen im Wasser Wochen bis Monate. Da es kein völlig keimfreies Wasser gibt (selbst wenn es keimfrei aus dem Hahn kommt, reicht der Kontakt mit dem Schlauch oder auch nur mit der Luft aus, um innerhalb von Sekunden wieder Keime einzubringen). Silberionen eignen sich also dazu, im Tank gelagertes Wasser zu "konservieren", länger frisch zu halten. Sie können keine schon vorhandenen Keime abtöten!

Welches Produkt man dann nimmt, ist ziemlich egal. Ob Certisil, Micropur oder wie sie alle heißen, man kann getrost nach dem Preis gehen. Und nach der bequemen Dosierbarkeit, denn die korrekte Dosierung ist wichtig!

Das Keimwachstum findet übrigens hauptsächlich an den Wänden des Tanks statt. Und wenn Licht drankommt, dann können zusätzlich auch noch Algen gedeihen. Und je größer das Tankvolumen, desto geringer ist im Verhältnis zur gelagerten Wassermenge die Größe der benetzten Wandoberfläche. Je kleiner der Tank, desto schneller wird also der Inhalt verkeimen. Spezielles Trink-Wasser in separaten, kleinen Kanistern aufzubewahren, ist also nicht unbedingt sinnvoll. Höchstens dann, wenn diese mindestens einmal täglich entleert, gut durchgespült und anschließend neu befüllt werden.

Wir machen es inzwischen sogar so, dass wir zumindest bei nicht allzu hohen Außentemperaturen (skandinavischer Sommer :wink: ) bei längeren Reisen im Geltungsbereich der EU-Trinkwasserrichtlinie die Silberionen absetzen und erst zwei bis drei Tage vor Reiseende wieder damit anfangen. Unser Wasserdurchsatz ist so hoch, dass ich mir da keine Sorgen mache. Und wir hatten, obwohl wir außer unbehandeltem Trinken wirklich alles mit unserem Tankwasser machen, auch noch nie Probleme.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon Knallfrosch » Di, 21. Jan 2014, 5:15

Hallo,

aber ist dann hier eine echte Entkeimung mit entsprechendem Mittel nicht sinnvoller??

Zugegeben als "Womo-Mieter" habe ich mich mit dem Thema bisher nicht ernsthaft vertraut gemacht und eben immer dieses Mittel "Dr.KEDDO Mikrosept Trinkwasserentkeimung" eindosiert.
Kann mich mal jemand bitte, auch wenn wir hier nun stark vom eigtl. Thema abkommen, aufklären über Vor- und Nachteile bzw. die Unterschiede?

Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

manchmal denke ich wir sind zu übervorsichtigich

Beitragvon buccaneer » Di, 21. Jan 2014, 9:09

fahre seit Jahrzehnten mit lange (teilweise bis zu 3 Monate) gefüllten Wassertanks mit Schiffen oder Wohnmobilen durch Europa (z.B. 2.000 ltr auf einem Schiff über mehrere Monate)
Tanks wurden selten leergefahren sondern immer nachgefüllt / nutze das Wasser auch zum Zähneputzen, Kaffee-Teekochen und manchmal auch als Trinkwasser

... habe noch nie Wasserzusätze oder Filter oder Silber verwendet, alle 1-3 Jahre Systeme mit Danklorix gereinigt .... bisher ist noch nie was in die Hose gegangen (solange das so bleibt, werde ich auch nichts ändern)

wünsche immer zufriedene und gesunde Reisen
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)

Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
buccaneer
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon Pfalzcamper » Di, 21. Jan 2014, 9:37

Knallfrosch hat geschrieben:Kann mich mal jemand bitte, auch wenn wir hier nun stark vom eigtl. Thema abkommen, aufklären über Vor- und Nachteile bzw. die Unterschiede?


Das waere so ausgiebig wie ueber die Unterschiede von Waschmitteln zu plaudern.

Zumal sich die Firmen nicht viel geben.

Ich schreibs nochmal: es kann jeder machen, was er will und 1.000X passiert gar nichts. Der 1.001. schreibt nicht darueber.

Man kann, um beim Quervergleich zu bleiben, seine Waesche auch ohne Pulver waschen, seine Zaehne auch ohne Pasta putzen, etc.

Frueher tat man es, heute nicht mehr.

Von den Silberionen ist die Gesamtheit aller Camper noch nicht ueberzeugt, da es immer wieder die Meinung gibt "ich hatte noch nie was".

Das ist wie bei einer freiwilligen Versicherung. Passiert nichts, aergert man sich ueber die Beitraege. Passiert was und man ist nicht versichert, ist das Geheule gross.

Wichtig ist, dass man darauf achtet WAS und WIE man etwas in seinen Tank fuellt. Hier hilft Gefuehl, gesunder Menschenverstand und die Nase zumindest ein wenig weiter.

Zum Befuellen nehme ich auch ausschliesslich meinen eigenen Wasserschlauch und niemals das, was an Versorgungsstationen haengt, da man nie ausschliessen kann, dass ein dreister oder vertrottelter Vornutzer mit dem Frischwasserschlauch seine Bordtoilette ausgespuelt hat.

Danach die Silberionen als Pulver aus der Dose ( hier reden wir ueber wenige Cent pro Tank! ), per Tab, aus der Quetschtube oder "automatisch" abgebend aus der Ganzjahresvariante wie zB Aquasmarter.

Letzteres ist die deutlich teuerste Variante, dafuer kann man sich aber 2 Jahre zuruecklehnen und muss zwischendurch nur die Grundreinigung des Tanks zum Saisonstart durchfuehren.

Helfen tun alle Varianten gleich.


Das ist MEINE Meinung zum Thema.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon EuraGerhard » Di, 21. Jan 2014, 11:04

Knallfrosch hat geschrieben:... aber ist dann hier eine echte Entkeimung mit entsprechendem Mittel nicht sinnvoller??

Dann müsste man aber ein chlorhaltiges Mittel verwenden, mit den entsprechenden Konsequenzen für den Geschmack des Wassers. Und überdies würde auch das nur kurzfristig helfen, denn die Wirkung des Chlors lässt schnell nach. Chlorhaltige Mittel sind dann sinnvoll, wenn man keine andere Wahl hat, als das Wasser aus zweifelhaften Quellen zu beziehen. Innerhalb Europas, speziell innerhalb Norwegens, sollte es da eigentlich bei Leitungswasser keine Probleme geben. (Wobei es z.B. 2010 in Östersund in Schweden einen Skandal gegeben hat, weil das Leitungswasser mit einem Darmparasiten kontaminiert war. Derzeit läuft die juristische Aufarbeitung.) Es gibt auch Mischpräparate, die Chlor und Silber enthalten und somit die kurzfristig keimtötende Wirkung des Chlors mit der langfristig konservierenden des Silbers kombinieren sollen.

Aber Vollständig keimfreies Wasser ist sowieso eine reine Illusion. Selbst im Laden gekauftes Flaschenwasser ist niemals völlig keimfrei. Ganz im Gegenteil, hier sind sogar deutlich höhere Keimzahlen zugelassen als in Leitungswasser. Und auch wenn man beim Befüllen des Womo-Tanks noch so auf Hygiene achtet, desinfiziert, filtert, Silberionen reinpackt, was auch immer, völlige Keimfreiheit gibt es einfach nicht. Unser Immunsystem muss damit umgehen, und kann das bei gesunden Menschen üblicherweise auch.

Die Wasserbehandlung ist auch eines der Themen, die in Wohnmobilforen immer wieder von neuem durchdiskutiert wird. Ohne wirklich neue Erkenntnisse. Was halt wichtig ist:
  1. "Trau niemals fremden Schläuchen!" :wink:
  2. Vor dem Befüllen des Tanks immer erst großzügig Wasser ablaufen lassen und den (eigenen) Schlauch gut durchspülen. Wenn es dann etwas mehr kostet, z.B. bei einer münzbetriebenen Versorgungsstation, dann ist das halt so.
  3. Bei etwas längeren Standzeiten Tank immer entweder vollständig entleeren, oder aber randvoll machen und Silberionen rein. Niemals einen halbvollen Tank längere Zeit stehen lassen. Dabei auch das Leitungsnetz im Womo nicht vergessen.
  4. Warmwasser immer auf mindestens 60 Grad erhitzen.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Kosten mit Womo?

Beitragvon Jeronimo » Di, 21. Jan 2014, 13:22

Hallo Gerhard,

eigentlich hast du schon alles geschrieben. Wer es so macht, sollte vor Pseudomaden und sonstigen Freunden geschützt sein :D

Ich kenne aus meiner beruflichen Tätigkeit ein weiteres Problem:

Die Biologie baut sich an den Rohrwandungen in Schichten auf und selbst bei einer Behandlung mit z.B. Chlordioxyd kommt es -bei nicht kompletter Entfernung- anschließend zu einem weitaus größeren Befall des Trinkwassers.

Beim ständigen Verbrauch und ordentlichen Durchsatz setze ich dem TW in Skandinavien normalerweise keine Silberionen zu.


Gruß

Jeronimo
Jeronimo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 21. Feb 2006, 13:46

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste