mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Jeronimo » Mi, 20. Aug 2014, 12:47

Geschrieben wie gesprochen :D
Hallo,

ich habe selten so einen geballten Mist zum Thema Wohnwagen/Wohnmobile gelesen wie teilweise in diesen Beiträgen hier!
:twisted:
Wenn ich nach 35 Jahren z.T. monatelangen Aufenthalten in eurem „gelobten Land“ die Ansammlung von Problemen beim Tourismus/Umweltschutz auch nur ansatzmäßig an den WW/Wohnmobilisten festmachen sollte, dann kann ich sagen: Die Probleme durch diese Urlaubsform laufen in Gegensatz zu vielen anderen Problemen asymptotisch gegen Null!

Ein Beispiel nur für dieTouristenstrecke Otta-Lom-Grotli- Geiranger:

Wildflüsse wurden zur Energiegewinnung aufgestaut,

Straße wurde zur Rennstrecke geteert und verbreitert,

neue Edelcampingplätze wurden angelegt,

von Grotli Richtung Alte Strynstraße wurden hunderte Edelhütten als Zweit- und Drittwohnsitze in die Natur gepflanzt,

der Dalsnibba verkommt zum Ausflugsflittchen für Massentourismus durch Schiffe,

leichteste Wanderwege werden von Sherpas zu Bergichkannnichthinfallen Wegen umgebaut usw.usw.

Und dann sind da noch die denaturierten Trollstigen, da könnte man noch immer weiter lustig für die Gucktouristen betonieren!

Wie kann man ständig den Mobiltourismus an den Pranger stellen?? Wer, wenn nicht die Norweger selber, lässt denn so viele Drecksschiffe durch die Fjorde dümpeln, dass die Sieben Schwestern und der Freier kein Naturerbe, sondern eher eine Rauchgaswäsche sind?
Und jetzt soll ich mich darüber aufregen, dass irgendwo zwischen diesen Auswüchsen hier und dort mal ein Gespann oder Mobil „wild steht?? Ich fasse es nicht!!

Warum wird hier nicht auch geschrieben, dass viele der Campingverbotsschilder handgekritzelt sind und keinen offiziellen Verbotsschilder sind, dass man in Oslo z.B. am Holmenkollen ausdrücklich 48 h bleiben darf. Selbst die an der E6 angebrachten Schilder geben Ratschläge und sind nicht bindend!

Das Thema wird –wie so oft hier- von den Supernorwegern Neurotikern- bestimmt: :shock:

Gnadenloser Umgang mit den Schwerverbrechern, die doch wahrhaftig einen Schluck Wein zuviel mitbringen und eine Fischschwanzflosse zuviel ausführen und dann noch gelegentlich in der Peripherie mit dem Mobil stehen!

So, mußte mal raus! Böse geschrieben aber dennoch lieb gemeint!

Gruß, ausdrücklich an alle :prost:

Jeronimo
Jeronimo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 21. Feb 2006, 13:46

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Mainline » Mi, 20. Aug 2014, 12:49

Wenn ich die Schilderungen hier verfolge, dann muss ich in den letzten drei Jahren in einem anderen Norwegen meinen Urlaub verbracht haben. :-)
Der größte Teil der Wohnmobile wird doch inzwischen von Norwegern genutzt. An Wochenenden stehen sie auf vielen "freien" Plätzen und hin und wieder werden auch öffentliche Parkplätze mit Campingstühlen großzügig abgesperrt, damit man ungestört bleibt.
Wenn ich mir anschaue, was alles im Umfeld von Rast- oder Stellplätzen an Müll herumliegt, kann ich nicht glauben, dass dieser extra von Wohnmobilen aus Deutschland eingeführt wird.
Was den Einnahmeverlust durch freies Stehen angeht, wird dieser sicher noch viel höher ausfallen, wenn man eine Hotelübernachtung zu Grunde legt. Allerdings kommen die Leute ja auch gerne wegen der hier in Norwegen möglichen "Freiheit".
In Deutschland gab es die Diskussion um die Womo-Stellplätze auch. Nachdem zunächst nur die verlorenen Übernachtungseinnahmen betrachtet wurde, ist man inzwischen dahinter gekommen, dass die Womo Fahrer bei bedarfsgerechtem Angebot trotzdem viel Geld in den Gemeinden lassen.

Aber auch hier in Norwegen wird die Situation von Jahr zu Jahr besser. Günstige Stellplätze in schönen Lagen, mit Wasserhahn und Entsorgungsmöglichkeit, jedoch ohne weiteren Service kosten 100 Nok und werden rege genutzt. Das Angebot eines Campingplatzes liegt mindestens doppelt so hoch, und nicht selten muss ich das Abwasser mit einem Eimer in ein Waschbecken entsorgen. Ist doch klar, dass ich aufgrund des falschen Angebots dort nicht mehr hinfahre.

Langsam wird die Tipperei auf dem Smartphone mühsam.
Deshalb genieße ich jetzt wieder die Sonne am Strand von Flakstad und schaue zu, wie die Busladungen vom Costa Schiff von ihren Reiseleitern von Fotomotiv zu Fotomotiv getrieben werden ;-)
Gruß. Mainline
Mainline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1896
Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
Wohnort: Nordhessen

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Jeronimo » Mi, 20. Aug 2014, 13:02

Mainline hat geschrieben:Wenn ich die Schilderungen hier verfolge, dann muss ich in den letzten drei Jahren in einem anderen Norwegen meinen Urlaub verbracht haben. :-)
Der größte Teil der Wohnmobile wird doch inzwischen von Norwegern genutzt. An Wochenenden stehen sie auf vielen "freien" Plätzen und hin und wieder werden auch öffentliche Parkplätze mit Campingstühlen großzügig abgesperrt, damit man ungestört bleibt.
Wenn ich mir anschaue, was alles im Umfeld von Rast- oder Stellplätzen an Müll herumliegt, kann ich nicht glauben, dass dieser extra von Wohnmobilen aus Deutschland eingeführt wird.
Was den Einnahmeverlust durch freies Stehen angeht, wird dieser sicher noch viel höher ausfallen, wenn man eine Hotelübernachtung zu Grunde legt. Allerdings kommen die Leute ja auch gerne wegen der hier in Norwegen möglichen "Freiheit".
In Deutschland gab es die Diskussion um die Womo-Stellplätze auch. Nachdem zunächst nur die verlorenen Übernachtungseinnahmen betrachtet wurde, ist man inzwischen dahinter gekommen, dass die Womo Fahrer bei bedarfsgerechtem Angebot trotzdem viel Geld in den Gemeinden lassen.

Aber auch hier in Norwegen wird die Situation von Jahr zu Jahr besser. Günstige Stellplätze in schönen Lagen, mit Wasserhahn und Entsorgungsmöglichkeit, jedoch ohne weiteren Service kosten 100 Nok und werden rege genutzt. Das Angebot eines Campingplatzes liegt mindestens doppelt so hoch, und nicht selten muss ich das Abwasser mit einem Eimer in ein Waschbecken entsorgen. Ist doch klar, dass ich aufgrund des falschen Angebots dort nicht mehr hinfahre.

Langsam wird die Tipperei auf dem Smartphone mühsam.
Deshalb genieße ich jetzt wieder die Sonne am Strand von Flakstad und schaue zu, wie die Busladungen vom Costa Schiff von ihren Reiseleitern von Fotomotiv zu Fotomotiv getrieben werden ;-)
Gruß. Mainline

Hallo,

alles Richtig!

auf NDR lief in den letzten Tagen eine Reportage über Kreuzfahrten, auch in Norge!


Da wurde von einem norwegischen Gutachter bestätigt: Camper bringen deutlich mehr Geld ins Land als die Kreuzfahrer!
gruß

jeronimo
Jeronimo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 21. Feb 2006, 13:46

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Dirk und Irene » Mi, 20. Aug 2014, 17:45

Meine Erkenntnisse lagen im letzten Jahr in norwegischen Rathäusern in Form einer Broschüre über wildcampende WoMo/WW-Touristen, wobei die Gespanne kaum ins Auge fallen, aus. Darauf aufmerksam wurde ich durch einen Artikel in einer Fachzeitschrift.

Es wurde genau aufgeführt, wie oft Wildcamper, ich nenne sie mal so, weil sie dort auch so genannt wurden, Camping-/Womo-Plätze in Anspruch nehmen und wie oft nicht, welche Verluste dadurch entstehen und welche Schäden in der Natur angerichtet werden.


Moin,

mit Verlaub .... nur weil irgendein Schreiberling der offenbar von der Materie recht wenig Ahnung hat solch einen gequirlten Mist in Broschüren Form veröffentlicht, wird es auch nicht wahrer.
Das ist so ähnlich wie mit dem hier in Teilen zu recht kritisierten Wohnmobilführer eines kleinen Deutschen Verlages :wink:
Diese Bücher nutze ich im übrigen auch das ein oder andere mal und mit dem ein oder anderen Autor gehe ich auch schon mal das ein oder andere Bier trinken. :wink:
Auch der ein oder andere Lesertipp kommt von Irene und mir. (nicht im Norwegen Führer)
Da sollte man durchaus differenzieren :shock: .

Diese ... mit Verlaub ... elende auskotzen über Wohnmobile die Frei stehen von dem ein oder anderen Teilnehmer hier im Fred hat ja schon fast manische züge :shock:

Mal ganz im ernst ....zum einen sind das die Geister die die Norwegischen Tourismusverantwortlichen selber vor Jahren gerufen haben ..... heute gibt es Leute in den Kommunen die nach Verboten rufen ...unglaublich eigentlich.
Wenn sich auch nur einer von diesen Leuten, die Parkautomaten und Verbotsschilder aufstellen wollen ansatzweise mit der Materie beschäftigt hätte, wäre er vielleicht darauf gekommen dieser Touristischen Form Angebote zu machen und die "vermeintliche Wohnmobilflut" zu kanalisieren.
Bspw. mit Stellplatzangeboten ... siehe Oslo ... :!:
btw.....was ist im übrigen Wildcampen .... :?:
Ansonsten dürfen sich die "Verbots Schreier" auch gerne im Nachbarland Schweden umsehen .... einige Regionen haben das vorbildlich gelöst und profitieren von der Wirtschaftskraft die eine Mobilbesatzung im Ort lässt.
Das wäre Intelligent :!: ..... Broschüren zu verbreiten in denen Verbote oder ähnliches zum besten gegeben werden ist eher kontraproduktiv.

Ein Wohnmobil ist nun mal kein Wohnwagen und es gibt durchaus unterschiedliche Nutzungen ..... ich beispielsweise kann sehr gut auf die Reglementierungen eines CP verzichten....genauso wie ich auf die CP Angebote wie Sanitäranlagen gerne verzichte .... mein eigenes Klo ist mir lieber .... da weis ich wann es das letzte mal "ordentlich" geputzt wurde :wink:

Gruß

Dirk
"Manche Menschen leben so vorsichtig, die sterben wie neu."
Dirk und Irene
 
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 19. Feb 2003, 12:18
Wohnort: Aus dem Nordwesten

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Thomas M. » Mi, 20. Aug 2014, 18:09

Ach herje, jetzt sind wir vom eigentlichen Thema völlig abgekommen.
@ Jeronimo: Dem meisten, was du in deinem Wutausbruch geschrieben hast würde ich zustimmen.
Vor 35 Jahren war noch alles anders, vielleicht vieles besser, mit Sicherheit gab es damals bei weitem nicht so viele Touristen wie heute. Wohnmobile gab es kaum, höchstens ein paar selbst ausgebaute Bullis oder Transporter.
Die Zeiten ändern sich, die Touristen und natürlich auch die Einheimischen werden anspruchsvoller und bequemer. Soll man die alten, schmalen Schotterstraßen für die Nostalgiker erhalten ?
Überall gibt es Auswüchse und Fehlentwicklungen. Massenhafter Hüttenbau, Kreuzfahrttourismus, u.s.w.
Aber einen Auswuchs mit einem noch größeren zu rechtfertigen ist wohl auch nicht richtig.
Bis vor kurzem wurde die Diskussion noch kontrovers, aber sachlich geführt. Und eine "Supernorweger Neurotiker" ist mir hier noch nicht aufgefallen.
Es ist eher auffallend, wie aggressiv und unsachlich einige von der "Freisteher-Fraktion" argumentieren.
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 15:50

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Schnettel » Mi, 20. Aug 2014, 18:57

Die Diskussion hier ist doch teilweise recht emotional.
Aber bitte: Wenn jemand gern auf Campingplætzen næchtigt, dann ist das seine persønliche Vorliebe. Das muss man doch nicht (zum wiederholten Male - wieviele Threads gibt es dazu schon?) den anderen um jeden Preis aufzwængen!

norgevenner hat geschrieben:Fakt ist doch nun mal, dass das Jedermannsrecht für motorisierte Touristen nicht gilt. Daran gibt es nichts zu rütteln.
Das ist falsch!
Das Friluftsloven (welches das Jedermannsrecht regelt) geht ausdruecklich auch auf motorisierte Touristen ein!
Ich verweise gern auf EuraGerhards tolle Zusammenfassung hier im Forum und ansonsten auch auf den Gesetzestext.
An dem gibt es nichts zu ruetteln!

norgevenner hat geschrieben:Die Norweger möchten, das WoMo/WW-Touristen auf den dafür vorgesehenen Plätzen wie CP oder WoMo nächtigen und nicht auf Parkplätzen oder noch schlimmer in der freien Natur und/ oder auf Privatgrundstücken.
Sagt wer? "Die Norweger"?

Um es noch einmal klar zu stellen:
Der Begriff des "Wildcamping" ist nirgendwo wirklich definiert, geschweige denn als offizielle Begriffsbestimmung.
Man befindet sich entweder
- auf øffentlicher Strasse bzw. Parkplatz: dort gilt die Norwegische Strassenverkehrsordnung
- auf unkultiviertem Gelænde: siehe Friluftsloven/ Jedermannsrecht
- auf kultiviertem Gelænde: der Eigentuemer bestimmt
(Wenn sich hier und da Schilder mit "no camping" oder grosse im Weg liegende Steine hæufen, dann møchte offensichtlich der jeweilige Eigentuemer nicht, dass man dort parkt oder rein fæhrt.)

Die Diskussion uebers Parken oder Uebernachten bringt mich echt zum Schmunzeln.
Ich fahre in der letzten Zeit bewusst(er) durchs Land und schaue auf die Park- und Rastplætze. Dort stehen (auch ueber Nacht) viele WoMos, Pkw's mit Campingwagen, ja sogar LKW. Und stellt euch vor - selbst die LKW-Fahrer schlafen in ihren Kojen!
Kein Paragraf in der Strassenverkehrsordnung schreibt vor, dass man beim Parken am Steuer sitzen muss, oder sich nicht anderswo im Fahrzeug aufhalten oder gar schlafen darf.
Parken ist das Abstellen eines Fahrzeug, was ueber das "Halten" hinaus geht. Ob man sich dabei im Fahrzeug aufhælt oder auch nicht, spielt ueberhaupt keine Rolle.
Und auch, ob ich von 11h - 21h auf einem Parkplatz stehe oder von 23h - 9h, es ist und bleibt: parken.

Man sollte selbstverstændlich aufpassen, ob man sich irgendwo auf privatem Grund befindet (und dann natuerlich die Vorgaben des Eigentuemers befolgen!) und ob eventuelle Parkeinschrænkungen (auf Fahrzeugtyp oder zeitlich) das Stehen ueber Nacht nicht møglich machen.

Es gibt aber so viele Park- und Rastplætze, wo es nicht verboten ist, auch ueber Nacht zu stehen.
Bei uns in der Kommune z.B. gibt es allein 2 (øffentliche) grøssere Rastplætze - extra angelegt fuer Touristen - auch die mit Womo. Z.B. den hier. Dort ist viiiiiiiel Platz. Es gibt sogar ueberdachte Grillplætze, beheizte Toiletten und eine Entsorgungsstation fuer Womo-Toiletten. Alles gratis.
Wozu muss ein Womo dann auf einen Campingplatz?

Selbst einen wunderschønen Stellplatz auf privatem Grund, direkt am Wasser, auf einer Landzunge, gibts hier in der Næhe. Dort ist ausdruecklich erwuenscht zu stehen. Der Eigentuemer hat dort auch einen "Briefkasten" hængen, wo man (freiwillig) einen Betrag hinterlassen kann. Pflicht ist es nicht. Und dort stehen ueber den Sommer auch viele - Pkw (mit oder ohne Hænger), WoMo's, auch LKW. Niemand størt sich daran.

Dass das dem Campingplatz in der Næhe vielleicht nicht so ganz schmeckt, mag sein. Dieser hat dann aber wieder andere Vorteile: Auf dem Campingplatz kønnte man etwas freigiebiger duschen z.B., oder sich guenstig ein Boot ausleihen etc. Oder oder...
Aber, wer das alles nicht braucht oder will, der muss doch nicht auf einen Campingplatz!
Wieso kønnen die Campingplatzlobbyisten nicht endlich mal aufhøren, die Womo-Fahrer, die sich an alle Regeln halten, immer wieder zu bevormunden und denen irgendwelches Falschverhalten einzureden?!


(Ich persønlich bin uebrigens gar kein Womo-Tourist, sondern jemand, der durchaus gern auch auf Campingplætzen næchtigt.)
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon kami » Mi, 20. Aug 2014, 21:43

Hallo,

bin ja schon froh, dass hier einige doch noch geschrieben haben, dass das mit dem "Wild-Campen" (bzw. "Parken mit Übernachten") nicht so eng gesehen wird, wie manche es hier im Forum sehen.
Die Erfahrung haben wir ja dieses und letztes Jahr auch gemacht, aber ich war zwischendurch echt am Überlegen, ob wir doch einfach nur Glück hatten (obwohl mehrmals Polizei bei uns vorbei fuhr und nie einer was gesagt hat).

Und was das Geld angeht, was doch so mancher Campingplatzbetreiber dadurch verliert:
1.sind wir mit unserem Wohnmobil relativ selbstständig. Herd, WC und Dusche sind vorhanden. Also brauchen wir im Grunde nur zum Versorgen Stellen finden (und das geht auch an Tankstellen, oft auch kostenlos).

2. Wir haben ein mehr oder weniger festes Budget, was wir ausgeben wollen. Schreiben uns dann immer die Ausgaben auf und schauen, was noch so bleibt (wobei wir mit der Kreditkarte auch immer Spielraum haben). Das Geld, dass wir an Campingplätzen sparen, geben wir lieber woanders aus (das meiste geht wohl für Lebensmittel drauf).



Und zu guterletzt mal einen Tipp zu einem schönen, kostenlosen Stellplatz:
In Nesflaten (Suldal kommune i Rogaland), etwa 150 km nördlich von Stavanger, gibts einen kleinen geteerten Platz mit kostenlosen, öffentlichen Toiletten und kostenlosen Stromanschlüssen.

Wir waren letztes Jahr da. Standen da eigentlich auf einem Parkplatz vor einem Laden (da war noch gar nicht geplant, da zu bleiben), als uns ein Anwohner ansprach und uns diesen Platz empfahl. Liegt diekt am Wasser.
Würd gern schreiben, wo das genau liegt, aber Google Maps ist mir grad keine Hilfe


Das spricht meiner Meinung nach übrigens auch nicht dafür, dass doch alle Norweger was gegen Campen außerhalb Campingplätzen haben.
kami
 
Beiträge: 65
Registriert: Mi, 20. Mär 2013, 20:37

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Thomas M. » Do, 21. Aug 2014, 6:03

Schnettel hat geschrieben:
norgevenner hat geschrieben:Fakt ist doch nun mal, dass das Jedermannsrecht für motorisierte Touristen nicht gilt. Daran gibt es nichts zu rütteln.
Das ist falsch!
Das Friluftsloven (welches das Jedermannsrecht regelt) geht ausdruecklich auch auf motorisierte Touristen ein!
Ich verweise gern auf EuraGerhards tolle Zusammenfassung hier im Forum und ansonsten auch auf den Gesetzestext.
An dem gibt es nichts zu ruetteln!


Hier steht aber was anderes: http://www.norwegen.no/travel/camping/j ... _Vtc2IayK1
Gibt es doch was zu rütteln ?

kami hat geschrieben:Und zu guterletzt mal einen Tipp zu einem schönen, kostenlosen Stellplatz:
In Nesflaten (Suldal kommune i Rogaland), etwa 150 km nördlich von Stavanger, gibts einen kleinen geteerten Platz mit kostenlosen, öffentlichen Toiletten und kostenlosen Stromanschlüssen.


Tip aus dem besagten Buch: Trinkwasser gibt es kostenlos an Friedhöfen.
Poste doch bitte noch kostenlos die genaue Position des besagten Stellplatzes. Die Gemeinde oder der Besitzer kann dann schon mal die Verbotsschilder drucken lassen. :twisted:
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 15:50

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Jeronimo » Do, 21. Aug 2014, 7:18

kami hat geschrieben:Hallo,

bin ja schon froh, dass hier einige doch noch geschrieben haben, dass das mit dem "Wild-Campen" (bzw. "Parken mit Übernachten") nicht so eng gesehen wird, wie manche es hier im Forum sehen.
Die Erfahrung haben wir ja dieses und letztes Jahr auch gemacht, aber ich war zwischendurch echt am Überlegen, ob wir doch einfach nur Glück hatten (obwohl mehrmals Polizei bei uns vorbei fuhr und nie einer was gesagt hat).

Und was das Geld angeht, was doch so mancher Campingplatzbetreiber dadurch verliert:
1.sind wir mit unserem Wohnmobil relativ selbstständig. Herd, WC und Dusche sind vorhanden. Also brauchen wir im Grunde nur zum Versorgen Stellen finden (und das geht auch an Tankstellen, oft auch kostenlos).

2. Wir haben ein mehr oder weniger festes Budget, was wir ausgeben wollen. Schreiben uns dann immer die Ausgaben auf und schauen, was noch so bleibt (wobei wir mit der Kreditkarte auch immer Spielraum haben). Das Geld, dass wir an Campingplätzen sparen, geben wir lieber woanders aus (das meiste geht wohl für Lebensmittel drauf).



Und zu guterletzt mal einen Tipp zu einem schönen, kostenlosen Stellplatz:
In Nesflaten (Suldal kommune i Rogaland), etwa 150 km nördlich von Stavanger, gibts einen kleinen geteerten Platz mit kostenlosen, öffentlichen Toiletten und kostenlosen Stromanschlüssen.

Wir waren letztes Jahr da. Standen da eigentlich auf einem Parkplatz vor einem Laden (da war noch gar nicht geplant, da zu bleiben), als uns ein Anwohner ansprach und uns diesen Platz empfahl. Liegt diekt am Wasser.
Würd gern schreiben, wo das genau liegt, aber Google Maps ist mir grad keine Hilfe


Das spricht meiner Meinung nach übrigens auch nicht dafür, dass doch alle Norweger was gegen Campen außerhalb Campingplätzen haben.



Hallo Kami,

genau meine Meinung:

das vermeintliche „wildstehen“ ist für viele hier im Forum ein deutlich größeres Problem als für die teilweise selber wildstehenden Norweger!
Aber, damit die Diskussion nicht noch emotionaler wird, mal 2 Erlebnisse meinerseits zum Thema „Wildcampen“ und Jedermannsrecht!

1. Wildstehen

Vor einigen Jahren haben wir in der Ortschaft Granvin am Hardanger an der Mündung eines kleinen Flusses auf einem größeren Platz für eine Nacht unser Lager mit dem Gespann aufgeschlagen. Die umherliegenden Anwohner haben sich nicht wirklich für uns interessiert und es schien sich um einen akzeptablen Vorgang zu handeln.
Nach einer Stunde kommt ein älterer Herr auf dem Fahrrad vorbei und hält am Wohnwagen an, steigt ab und kommt auf uns zu. Ok, mein erster Gedanke war, jetzt gibt es Ärger-…………..

Dann fragt er uns , ob wir Deutsche sind und ob er sich mit uns auf deutsch unterhalten darf. Es war ein ehemaliger Kriegsgefangener der in Deutschland arbeiten musste. Wir hatten ein sehr intensives Gespräch ! ich bin heute noch über die Tatsache, dass jemand mit diesem Hintergrund das Gespräch mit uns gesucht hat dankbar! Insbesondere auch deshalb, weil auf CP Plätzen heute leider ein Großteil der Besucher nicht mehr in der Lage ist, ein Hallo über die Wiese zu rufen. Aber, das ist ein anderes Thema :)


2. Jedermannsrecht

Vor einigen Jahren waren wir in der Gegend von Fjärland und wollten eine kleine Wanderung machen. Auto abgestellt ,und ab in die Landschaft! Wir gingen so einen typischen Landwirtschaftsweg, der nach einigen hundert Metern an zwei kleineren Gehöften vorbei führte !
Schönstes Wetter übrigens und der Bauer saß links von uns auf einem Traktor und mähte seine Wiese. Wie gesagt, dann rechts die zwei Gehöfte nach einigen hundert Metern!.
Der Bauer sieht uns und wird irgendwie nervös. Der guckte ständig zu uns rüber konnte schon kaum seine Spur in der Wiese halten. Der guckt und guckte und wirkte immer nervöser.
Meine Frau und ich konnten uns eigentlich nicht vorstellen, dass man dort nicht wandern darf oder sollte und so gingen wir immer weiter.
Kurz vor den Gehöften hatte der Bauer dann schon einen Hals von einen halben Meter und diesen noch wie ein Korkenzieher verdreht.

Zwischen den beiden Gehöften durften wir dann sehen, warum der Bauer so aufgedreht war. Dort lag direkt neben dem Weg seine schlafende Frau splitterfasernackt auf einem Leiterwagen mit Gras und hatte als einziges Bekleidungsteil einen Kopfhörer auf.
Da wird der Bauer wohl gedacht habe. Schei…. Jedermannsrecht
Leider war es ein Rundweg, aber das ist ein anderes Thema! :)

Jeronimo
Jeronimo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 21. Feb 2006, 13:46

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Gudrun » Do, 21. Aug 2014, 8:40

Thomas M. hat geschrieben:Tip aus dem besagten Buch: Trinkwasser gibt es kostenlos an Friedhöfen.
Poste doch bitte noch kostenlos die genaue Position des besagten Stellplatzes. Die Gemeinde oder der Besitzer kann dann schon mal die Verbotsschilder drucken lassen. :twisted:
Hallo Thomas,

beim "Frei stehen" geht es doch nicht um "das Buch". Darin scheinen einige absonderliche Tipps zu stehen. Obwohl: so absonderlich finde ich diesen Tipp nicht. Ich hole mir beim Wandern oder Radfahren in D auch schon mal ne Flasche TW vom Friedhof, wenn mein Vorrat aufgebraucht ist. In den kleinen Dörfern gibt es keinen Laden und auf den Straßen sieht man kaum einen Menschen, den man mal fragen könnte.

Wir hatten vor 8 Wochen auch so einen riesigen Stellplatz für WoMos gesehen, in einemkleinen Ort gleich neben dem Ortszentrum. Ich wollte ihn gerade mal zeigen und musste feststellen, dass es den 2010 offensichtlich noch nicht gab. Aber vielleicht wohnen da oben in Norland andere Norweger :wink:

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13022
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 21. Aug 2014, 12:09

Zur Ausgangsfrage:

es gibt Stellplaetze, die per Aushang deklarieren, ob WW geduldet sind oder nicht.

Fuer die meisten Stellplaetze der in den meiner Erfahrung nach sehr hilfreichen Buechern der WoMoReihe beschriebenen Stellplaetze ( die teilweise legal und kostenpflichtig sind ) gilt dies aus meiner Erfahrung in Skandinavien nicht.

Oftmals sind sie aber schlichtweg zu klein fuer ein Gespann und somit nicht geeignet.

Wir standen in frueheren Urlauben mit Gespann meistens vor Museen, die wir zuvor besichtigt haben. Einfach nett fragen, ob man nach dem Besuch des Museums ( natuerlich meine ich damit hauptsaechlich Freiluftmuseen auf dem Land ) den Parkplatz nutzen kann. Wurde von keinem Norweger abgelehnt.


Was die Emotionen in diesem Thread und allgemein hier im Forum angeht sollte sich jeder mal fragen, ob er ueberhaupt weiss, wovon er schreibt.

Buecher sind Bestandsaufnahmen. Wenn ein WoMoFahrer einen Fuehrer besitzt, den er vor einigen Jahren gekauft hat und der darin ausgewiesene Stellplaetze als erlaubt deklariert ( weil sie es bei Erscheinen des Buches nunmal waren ), die es heute mittlerweile nicht mehr sind, dann wird er dadurch nicht gleich zum Verbrecher.

Wenn dort heute ein No Camping Schild steht, dann faehrt man eben wieder und respektiert es - so einfach ist das.

Ueber das Thema "ab wann wird campen zum campen" mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr. Wenn jemand solch ein Schild aufstellt - egal, ob offiziell oder selbst gemalt, dann WILL er eben nicht, dass ich dort uebernachte. Und dann lasse ich es eben auch. Denn ich gehe davon aus, dass er mit No Camping = Nicht uebernachten meint. Mit einer deutschen Dorfgemeinde wuerde ich eventuell noch darueber diskutieren und es ausfechten. Im Ausland ganz sicher nicht, da ich durch mein Nummernschild auch ein Land repraesentiere und dieses nicht noch mehr in Misskredit bringen will.

Dass Campingplaetze "schoenere" Ausblicke haben sollen ist eine persoenliche Geschmacksempfindung, die ich nicht teilen kann. Ich mag aber auch keine Kasernen - vielleicht liegt es ja daran.

Dass man frei steht um Geld zu sparen ist in den meisten Faellen voelliger Unsinn. Es geht ums Feeling dabei, das man aber schlecht jemandem beschreiben kann, der keines dafuer hat.

Manchmal ist es auch eine rein logistische Frage. Wenn man am naechsten Morgen nunmal eine Gegend ansteuern will, wo es keinen CP gibt, macht es wenig Sinn darueber zu diskutieren, dass einer angefahren werden sollte.

Was mir aber so richtig auf den Senkel geht sind Schreiberlinge, die grundsaetzlich und ich betone grundsaetzlich die Allwissenheit gepachtet haben oder dies zumindest von sich meinen.

Da wird nicht mehr von der persoenlichen Meinung oder Vorliebe geschrieben, sondern "Fakten" an fragesuchende Neulinge verkauft.

"In Norwegen IST das so!"
"DIE Norweger wollen das so!"
"In Norwegen muss MAN das so machen!"
"Campingplaetze sind TOLL und GUENSTIG!"
"Freisteher sind Rowdies, die der Natur schaden und die kein Norweger haben will!"

Einen Beleg fuer diese "Mehrheitsaussagen" habe ich bisher allerdings noch nie gesehen.



...und so richtig doof ist natuerlich, dass in Norwegen wesentlich mehr WoMo von Norwegern zugelassen und unterwegs sind als aus dem Ausland vermutlich jemals kommen werden :wink:

Das kann aber leider nur jemand beurteilen, der sich davon selbst ein Bild macht - wenn er auf Stellplaetzen von Norwegern umgeben ist.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Schnettel » Do, 21. Aug 2014, 16:42

Thomas M. hat geschrieben:Hier steht aber was anderes: http://www.norwegen.no/travel/camping/j ... _Vtc2IayK1
Gibt es doch was zu rütteln ?

Da steht ueberhaupt nichts anderes. Man muss es nur richtig lesen.
Dort steht:
"...Das Jedermannsrecht ermöglicht es Ihnen, sich in der Natur zu bewegen, d.h. am Strand, im Wald, im Gebirge und in anderen Gebieten, die nicht erschlossen sind. Das gilt allerdings nicht für Autotouristen...."
Und das ist auch richtig! Denn du darfst nicht mit dem Auto quer durch Wald, Feld und Flur oder wild durchs Gebirge juckeln.

Aber nur, weil in diesem Zusammenhang gesagt ist, dass dies nicht fuer Autotouristen gilt, heisst das noch lange nicht, dass das gesamte Friluftsloven/Jedermannsrecht nichts mit motorisierten Fahrzeugen regelt.

Nochmal:
§4 regelt dies ganz klar!
§ 4.(Ferdsel med motorvogn og hestekjøretøy.)
Når ikke annet er bestemt, kan eier av privat veg forby ferdsel med hestekjøretøy, motorvogn, (derunder sykkel med hjelpemotor) og parkering av motorvogn på eller langs vegen.
Ved offentlig veg er det tillatt å parkere i utmark, såfremt det ikke volder nevneverdig skade eller ulempe.


Und noch einmal:
EuraGerhard hat dies sehr treffend in seiner deutschen Erläuterung zusammengefasst:
1.1.2 Befahren mit Motorfahrzeugen:
Mit Motorfahrzeugen jeglicher Art darf ausschließlich auf Straßen und dafür zugelassenen Wegen gefahren und geparkt werden. Entlang öffentlicher Straßen ist überdies das Parken am Straßenrand auf unkultiviertem Land zulässig, wenn dabei nichts beschädigt und der Verkehr nicht behindert wird. Das Gleiche gilt für Anhänger von Motorfahrzeugen. Abgesehen davon darf auf kultiviertem Land lediglich mit Erlaubnis des Eigentümers, auf unkultiviertem Land überhaupt nicht - auch nicht mit Erlaubnis des Eigentümers! - gefahren oder geparkt werden.

Besitzer privater Straßen und Wege dürfen deren Benutzung durch Motorfahrzeuge generell oder für bestimmte Fahrzeugarten verbieten, solche Verbote müssen ausgeschildert oder durch Absperrungen wie Schranken oder Ketten deutlich gemacht werden.


Die Links hierzu jeweils in meinem vorigen Kommentar.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon norgevenner » Do, 21. Aug 2014, 17:27

Herrlich wie hier teilweise Äpfel mit Birnen verglichen werden und wie "sachlich" einige diskutieren können... "Freistehen" zwecks Übernachtung ist mit motorisierten Fahrzeugen nicht legal. Es wird getrickst, mit "wir parken ja nur". Wer Zweifel hat, kann sich in den zahlreichen Touristinformationen erkundigen, wo man mit WoMo/WW legal außerhalb der dafür vorgesehenen Plätze übernachten darf...

Selbst ohne Hintergrundwissen, welches wir nicht nur aus einer amtlichen Broschüre haben :wink: , ist es offensichtlich, dass immer mehr Verbotsschilder, Ketten, Schranken, Baumstämme, Steine etc., sei es von amtlicher oder privater Seite, aus dem Boden wachsen. Sogar einige Supermarktparkplätze werden schon nach Ladenschluss kontrolliert und Strafgebühren kassiert.

Gute Tipps für Norwegenfreunde, die Rat holen möchten, sind dann wahrscheinlich solche:

"Auf Runde ist es fast unmöglich, mit dem Wohnmobil legal frei zu Übernachten. Und weil ich noch etwas Angeln wollte, stehen wir für eine Nacht vor der Insel. Die Nacht an der Rundebrücke war ruhig, lediglich am Morgen stand ein dunkler Kombi lange hupend oben an der Straße…." Ich habe extra nicht zitiert, um keine Namen zu nennen, nachzulesen hier im Forum unter Norwegen-Reise.

Dieser Platz ist ein Platz, der rot mit "No Camping" markiert ist, wahrscheinlich völlig grundlos und der "Langzeithuper" auf der Brücke hatte natürlich überhaupt nichts dagegen und Freude darüber geäußert, dass mal wieder ein WoMo-Tourist auf seinem Privatgrundstück stand... na, dann....
norgevenner
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo, 29. Apr 2013, 17:11

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Dirk und Irene » Do, 21. Aug 2014, 17:49

"Freistehen" zwecks Übernachtung ist mit motorisierten Fahrzeugen nicht legal. Es wird getrickst, mit "wir parken ja nur"


aha .......jetzt wird auch gleich noch jeder LKW Fahrer der seine Ruhezeiten einhält in den gleichen Topf geworfen und "quasi Kriminalisiert".

Du hast recht ..... wenn man mit einem Diskussionspartner zu tun hat der laufendermaßen einen solchen Unsinn von sich gibt, kann es schon mal sein das da die Sachlichkeit abhanden kommt.
Es stellt sich halt nur die Frage wer da unsachlich ist. :?: :-?

Nun denn .... mir geht das Wohnmobilfahrer "Bashing" was hier betrieben wird auf den Zwirn ... daher lasse ich das mich hier weiter zu beteiligen .....das macht keinen Sinn .... Schade eigentlich das es Leute gibt die es nicht verstehen wollen.

Gruß

Dirk
"Manche Menschen leben so vorsichtig, die sterben wie neu."
Dirk und Irene
 
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 19. Feb 2003, 12:18
Wohnort: Aus dem Nordwesten

Re: mit Wohnwagen auf Wohnmobilstellplatz?

Beitragvon Thomas M. » Do, 21. Aug 2014, 19:25

Es wurden jetzt viele Argumente ausgetauscht. Es gibt wohl drei Gruppen von motorisierten Campingtouristen. 1. Suchen zum Übernachten grundsätzlich Campingplätze oder offizielle Stellplätze auf. Diesen, zu denen ich mich auch zähle, kann die Diskussion hier eigentlich ziemlich schnuppe sein. 2. Camper, die ab und zu mal an geeigneter Stelle frei stehen. 3. Camper, die grundsätzlich Campingplätze meiden und hartnäckig und unbelehrbar auf das was sie für recht halten pochen. Darunter sind leider auch einige, die darauf angesprochen aggressiv reagieren, sich sofort beleidigt, angegriffen, kriminalisiert, in der persönlichen Freiheit eingeschränkt und weiß ich sonst noch was fühlen.

Ich hatte persönlich mit "Wildcampern" noch nie Probleme. Kenne mich als CP-Benutzer in der Szene auch nicht aus. Es ist nicht mein Problem, und eigentlich interessiert es mich auch nicht sonderlich wo wer seine Nächte verbringt. In jedem Land gibt es Behörden, die solche Dinge regeln.
Wir werden hier mit Sicherheit auch dieses mal zu keinem Ergebnis kommen. Außer, daß sich die, die hier mitlesen oder sich beteiligen Gedanken machen und sich die verschiedenen Argumente durch den Kopf gehen lassen. Das ist doch auch schon was wert.
Ich bin sicher, die allermeisten, die sich hier am Forum beteiligen oder mitlesen, sind tadellose Camper. Egal ob sie der Campingplatz oder Freisteher-Fraktion angehören.
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 15:50

VorherigeNächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste