Hallo zusammen,
noch ´mal ein paar Wintererfahrungen von mir:
- ich war in Nord- und Südnorwegen im Winter dort, und habe jeweils auch im Auto geschlafen
- beim ersten Mal in Südnorwegen habe ich mich erkältet - weil ich zu viel anzog und deshalb im Schlafsack zu stark schwitzte........
- im VW T4 ist eine Standheizung eingebaut, inkl. 2. also seperater Batterie für diese. Diese Heizung lief immer nur einige Minuten, und zwar auch nur abends und morgens, um den Innenraum etwas aufzuwärmen während ich nicht im Schlafsack lag. Beim Golf hatte ich keine Standheizung, habe ab und zu, aber selten dann ´mal den Motor laufen lassen. Aber das bringt im Stand recht wenig!!!!
- ich habe bei beiden Fahrzeugen nachts weder die Standheizung laufen lassen - also durch, was bei dieser auch gar nicht möglich wäre. Noch habe ich dies mit dem Motor gemacht.
- ich schlief bei großer Kälte (bis über -20 Grad) in zwei Schlafsäcken, im Fußbereich jeweils ein Pullover
- ich schlief in den normalen "Tagesklamotten" - natürlich ohne Jacke und Handschuhe (den "Tanz" die Kleidung dauernd im Fahrzeug zu wechseln, also Schlafanzug oder ähnliches, und dann nur aus diesem Grund zu frieren - überlasse ich "Sauberkeitsfanatikern"

)
- auf dem Kopf habe ich dann eine Wollmütze, ja dieser ist sowieso auch vom Schlafsack bedeckt. Angst wegen Erstickung hatte ich deshalb nie gehabt, wie mir manche schon erzählten - und wie man sieht ich lebe noch...
- im Golf schlief ich auf dem Beifahrersitz, im Fußraum hatte ich eine einfache Isomatte, im T4 auf einer Campingliege worauf ich eine ca. 2 cm dicke Isomatte abgelegt hatte. Also spar dir einiges von dir schon genanntes
- ein kleines Problem ist die Abstellmöglichkeit im Winter, wie schon angesprochen, weil dann der Schnee nicht so freigeräumt wird. Ich stand deshalb nachts auch in den Straßen von Ortschaften.
Mein Empfehlung aus eigener Erfahrung: Du brauchst einen wirklich guten Schlafsack, nimm ggf. wie ich noch einen zweiten mit. Und im übrigen mußt du viel mehr auf die Wintertauglichkeit deines Autos achten als darauf dass es angeblich nicht möglich sein soll im Winter im Auto zu schlafen.
So lassen z.B. Lkw-Trucker in Alaska vor allem auch deshalb den Motor durchlaufen - nachts, weil sie Probleme befürchten ihn am nächsten Morgen sonst nicht wieder in Gang zu kriegen - nach allem was ich so darüber gehört habe!!!!!!! Daß dies Lkw-Fahrer auch in D. handhaben hat sicher allerdings ausschließlich etwas mit der Heizung zu tun, ggf. bei Kühlfahrzeugen dass das Kühlaggregat mitlaufen muß - weil es nicht ausreichend kalt ist für die Ladung.
Gruß - und Sven viel Spaß bei deiner Reise und Aufenthalt dort
Harry
ERgänzung: Ggf. teste doch ´mal das schlafen im Auto in Deutschland. O.K. - dort oben wird es z.T. sehr viel kälter. Aber einige Erfahrungen bringt dir das schon!