Hi Ninchen,
vorab, ich bin Anhänger der Benzinfraktion, versuche aber Dein Informationsdefizit etwas zu verringern.
Gas:
Unproblematisch in der Handhabung, gibt es in Europa fast überall, in der Anschaffung preiswert und für jeden Zweck was dabei. Die Gefahr einer Stichflamme ist gegenüber Benzinkochern geringer. Aber dafür sind die Kartuschen teuer, bei Minustemperaturen kann es Probleme geben. In dünnbesiedelten Gebieten kann es mit der Versorgung problematisch werden.
Spiritus:
Unproblematisch in der Handhabung, gibt es in Europa überall. Die meisten Modelle sind eher für Rucksacktouris gedacht, es gibt jedoch auch einige mehrflammige Kocher für den Bootsbau, die sind aber nicht gerade preiswert.
Benzin:
Handhabung sollte man vorher ausprobieren, mit ein wenig Übung aber unproblematisch. Die Übung ist eigentlich notwendig, um die Stichflamme, die bei unsachgemäßer Handhabung entstehen kann, zu vermeiden. Dafür ist Benzin nahezu überall zu haben. Der Brennwert ist auch sehr hoch. Man hat eine beträchtliche Auswahl zur Verfügung. Die Anschaffungskosten sind höher als bei Gas, dafür ist Treibstoff günstiger als Gaskartuschen (Hängt natürlich auch vom Benzin ab).
Diesel/Petroleum:
Kompliziert in der Handhabung. Beides stinkt im unverbrannten Zustand. Dafür sicherer in der Handhabung als Benzin. Sehr teuer in der Anschaffung. Dafür gibt es jedoch auch Kocher mit Ceranfeld (Eher für Wohnmobile geeignet und schweineteuer)
Ich habe mich für Benzin entschieden. Das hat folgende Gründe. Ich habe Kocher, eine Lampe und Katalytheizung. Man braucht für alles mindestens drei Gaskartuschen aber nur eine Benzinflasche. Ich wollte nur ein Treibstoff für alle drei Dinge. Nun zu den Produkten (wenns auch etwas Schleichwerbung ist). Ich habe den 2-flammigen Kocher von Coleman. Vollkommen unproblematisch in der Handhabung, sehr gute Leistung (auch bei Minusgraden) und ist selbst im Neuzustand noch gut zu bezahlen. Dann habe ich noch 2 Benzinkocher der Fa. Enders aus halten Bundeswehrbeständen (bei eBay). Die Dinger sind das non-plus-ultra. Die heizen wie Sau, sind sehr stabil und verhältnismäßig günstig zu haben. Die Wartung ist simple, gehen die Dichtungen aus, schneidet man sich eben neue. (Zur Info, sind Baujahr 1965 aber unbenutzt gewesen. Damals legte man noch Wert auf leichte Reparabilität

) Falls Du einen ersteigern willst, über 45€ würde ich dafür nicht ausgeben. Dann habe ich noch die Benzinlampe Northstar von Coleman. Ist zwar ein Benzinfresser (1 ltr. in 7 - 14 Stunden je nach Leistung, dafür kannst Du damit allerdings auch in der Wüste ein Auto in der Nacht reparieren und wärmen tut sie auch noch. Dann habe ich noch einen Katalytofen von Coleman (Baujahr 1970, werden leider nicht mehr hergestellt). Einfach Spitze. Man heißt damit ein Tipi für 6 Leute und es stinkt überhaupt nicht (was man von den DDR-Teilen nicht behaupten kann). Erhältlich sind die Dinger noch in eBay USA. Dann aber wg. der Bezahlung und Lieferung sehr teuer.
Wenn Du mit dem Rucksack unterwegs sein willst, ist das o. g. Zeugs natürlich zu schwer. Dann würde ich mir mal den Primus anschauen. Da kannst Du alles mit verfeuern. Hat allerdings seinen Preis.
Hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.
Gruß
Balu