Harry132 hat geschrieben:Gelten in Funktion befindliche Benzin-/Gaskocher als "offenes Feuer", oder sind damit eher offene "Lagerfeuer" gemeint?
Das ist eine gute Frage. Denn eine konkrete Definition dessen, was als offenes Feuer zæhlt, finde ich bisher nicht.
Habe aber zum Beispiel
das hier gefunden:
Anbefaler stormkjøkken
For de som er på camping eller på lengre utfarter og som skal lage seg varme måltider i skog og mark, anbefaler brannvesenet heller å bruke primus eller stormkjøkken i stedet for å tenne opp bål.
– Kan det ikke bli brann ved bruk av primus eller lignende da?
– Det er ikke vanlig at det oppstår brann i forbindelse med primus eller stormkjøkken, men så lenge det er noe som må tennes opp så må folk være oppmerksomme.
Die Feuerwehr empfiehlt also regelrecht, Sturmkueche, Primus etc. zu verwenden anstelle eines Lagerfeuers...
Auch manche Kommunen erlauben dies ganz explizit (
Oslo z.B. - mit Ausnahmen):
Grilling/bål i Marka
Fra 15. april til 15. september er det forbudt å gjøre opp ild i skog og mark, unntatt i godkjente ildsteder. Utenom denne tiden er det tillatt å gjøre opp små bål. Primus, propanapparat og grill på ben kan brukes hele året, under forutsetning av at det utvises forsiktighet og sikres at grillkullet slukkes forsvarlig.
Hab bisher auch noch keine rechte Definition gefunden, was nun genau "skog og mark" ist. Was zæhlt noch dazu und was nicht, also ganz konkret.
Wie Bayer und Dirk das schon schreiben, wird das recht locker gehandhabt. Auch persønlich nehme ich immer meine Sturmkueche mit, wenn ich ins Gebirge gehe. Dort ist sowieso niemand, der das ueberhaupt kontrollieren kønnte. Mir begegnet da manchmal Tage lang nicht mal ein anderer Wanderer. Aber mal abgesehen davon koche ich dann auch nur dort, wo auch Wasser ist (braucht man ja eh zum Kochen.).
Aber um tatsæchlich die Rechtslage beantworten zu kønnen, muss man lange suchen. Und tut sich dabei schwer, da es ja wie gesagt auch noch kommunale Bestimmungen gibt...