Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Ariane » Di, 04. Nov 2003, 16:49

Hallo,
ich brauche noch mal Eure Hilfe: wie kann man aufbackbare Brötchen (die eingeschweissten und lange haltbaren Baguettebrötchen z.B. von Aldi) im Womo ohne Backofen gut aufbacken?
In der Vergangenheit haben wir immer unseren Minibackofen mitgeschleppt, der aber nur mit Stromaggregat funktioniert. :( Das ist sehr mühsam und laut und das für jedes Frühstück... Da muss es doch eine andere Lösung geben, wenn man nicht jeden Morgen Brot essen und jeden Morgen gerne "frische" Brötchen servieren möchte. Im Skiurlaub in einer Hütte haben wir dies schon mal ohne Backofen in der Pfanne gemacht, aber das Ergebnis war nicht gut. Fehlte uns der Deckel zu der Pfanne oder einfach nur ein anderer Trick? Was haltet Ihr von dem Campingtoastern, die man auf die Gaskochfelder stellen kann? Welche Möglichkeiten kennt Ihr? Wie macht Ihr das? Ich bin für jeden guten Hinweis dankbar und habe ja auch noch genügend Zeit, um Eure Tipps dann alle auszuprobieren, da es erst im Juni / Juli 2004 wieder nach Norwegen geht. :D
Danke für Eure Info.
Gruß
Ariane
Ariane
 
Beiträge: 27
Registriert: Di, 04. Nov 2003, 14:36
Wohnort: 41836 Hückelhoven

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon xrayy » Di, 04. Nov 2003, 17:27

Hallo!
http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... k%2C+Grill

Dieser "Topf" auf einem Gasbrenner wirkt wie ein Backofen.
Und hier der Tipp eines Selbstbastlers:
http://www.scdiet.de/tagebuch/tagebuch.htm
Gruß
xray
xrayy
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo, 15. Sep 2003, 12:52

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon uteligger » Di, 04. Nov 2003, 18:41

Hei Ariane,



man/frau nehme:

Eine beschichtete Bratpfanne
Eine passenden Deckel
Gasherd, kleinste Stufe
Eine nasse Hand
Etwas Übung und Geduld

Das Objekt der Begierde in der nassen Hand einmal abstreifen, in die Pfanne legen, Deckel drauf und 5 bis 8 Minuten auf kleinster Flamme erhitzen.

Mit Pitabröd von Hatting, in jedem Supermarkt in der TK-Truhe, ist auch das anfertigen von Pizzen möglich.

Eine beschichtete Bratpfanne
Eine passenden Deckel
Gasherd, kleinste Stufe
Pro Pizzagang einen Esslöffel Olivenöl
Tomatenpüree aus dem Bricken
Zwiebel, Paprikaschote, Oregano, Basilikum, Thymian, Salz
Oder brutal Pizzagewürz
Jarlsbergkäse im Stück ( schon geraspelt ist natürlich teurer )
Schinken, Salami usw. für Belag

Pizzagewürz oder Zwiebel ( natürlich kleingehackt ) und die Gewürze in das Tomatenpüree geben, umrühren, abschmecken
Den Käse fein raspeln
Das angetaute oder aufgetaute runde Pitabröd mit der Tomatensoße bestreichen, Schinken, Salami usw. auf die bestrichenen Pitas legen und Käse darüber streuen.
Fast fertig.
Den Esslöffel Olivenöl in die leicht erhitzte Pfanne geben. Das Objekt der Begierde hineinlegen und auf kleinster Flamme 8 bis 10 Minuten erhitzen.
Fertig.

Übrigens, von Hatting ( produziert in Dänemark ) gibt es auch verschiedene Weißbrotvarianten
In Norwegen. Und die sind alle ( aufgetaut ) nach der ersten Beschreibung machbar.

Alles auch auf dem Trangia- Spirituskocher getestet.

velbekomme
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Nordmichel » Di, 04. Nov 2003, 19:00

hi,
blos mal so ne Frage, aber nicht gleich ausflippen und sich angegriffen
fühlen, aber gibt es in Norway keine Brötchen oder bessere Produkte,
als das man so kompliziert mit einem riesen Aufwand sich mitgebrachtes
Zeug´s aufbacken muß?
........ich freu mich, wenn ich dort bin immer auf das wunderbare Brot
und die Brötchen, mir würde das eingeschweisste Zeug aus Germany
im Hals stecken bleiben, angesichts der frischen Ware.
Sorry, aber ich versteh sowas nicht, obwohl ich auch einige wenige
Sachen mitnehme.

tschau
Nordmichel
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 17:03
Wohnort: Ueckermünde-MVP und Leipzig

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Klaus aus dem Frankenland » Di, 04. Nov 2003, 21:00

Hallo Ariane

Diese Brötchen sind nur zum aufbacken. Eine andere Möglichkeit diese Dinger ordentlich zu backen gibt es nicht.
Wie Nordmichel schon sagt besser in Norge ein Loft gekauft, schmeckt besser und hält obendrein zwei Tage frisch.
Grüße aus dem Frankenland
Klaus
Klaus aus dem Frankenland
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 11:01
Wohnort: Rottendorf / Würzburg

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon olf » Di, 04. Nov 2003, 21:12

Nordmichel hat geschrieben:fühlen, aber gibt es in Norway keine Brötchen oder bessere Produkte,
als das man so kompliziert mit einem riesen Aufwand sich mitgebrachtes
Zeug´s aufbacken muß?


Hallo !

Diese Dinger gibt es auch in Norge so zu kaufen. Wenn man Strom hat ist es kein großer Aufwand :wink: - und wenn nicht dann gibt es die oben genannten Möglichkeiten.

Nicht immer gibt es da wo man gerade steht, frische Brötchen zu kaufen ...
:wink:
und bitte nicht wieder die Diskusion losbrechen, wie sinnvoll es ist Lebensmittel mitzunehmen oder nicht.

Um auf die ursprüngliche Frage etwas einzugehen:

Die Toastaufsätze für den Gasherd eignen sich wirklich nur für Toast, die Brötchen sind dann innen noch kalt, wenn sie außen schon schwarz sind.

Gruß
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1776
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon uteligger » Di, 04. Nov 2003, 22:49

Die Geschmäcker sind halt verschieden. Mich zieht ein sogenanntes Brötchen in Norwegen auch nicht an den Tisch. Aber ich nehme, wenn ich in Norwegen bin, das Nahrungsmittelangebot der Läden in Norwegen war. Und probiere, bzw. finde dort Lebensmittel die es in D nicht gibt. Aber, für viele ist es einfacher, sich vorher in D mit allem bekannten und erprobten einzudecken anstatt ahnungslos in Norwegen durch die Supermärkte zu gehen und dann doch wieder teure ausländische Erzeugnisse, die aus D bekannt sind, zu kaufen. Norweger laufen auch in deutschen Supermärkten planlos umher bis sie ein ihnen bekanntes Produkt finden.( Oder mich treffen :) ) Ein norwegischer Gast bei mir hat sich eine Scheibe Schwarzbrot aufs Toastbrot gepackt. Er fand den Geschmack der vermeintlichen Wurst doch gewöhnungsbedürftig.
Fakt ist, dass das in Norwegen angebotene Brot und auch Brötchen nicht immer meinen Vorstellungen entsprechen. Ich bin halt etwas anderes, meiner persönlichen Ernährungsweise entsprechend, gewohnt. Nur, ich kenne Mittlerweise viele norwegische Nahrungsmittel, die ich gerne esse. Die etlichen in D ein igitt entlocken. Und ich weiß, welches norwegisches Brot mir schmeckt. Nur ist das alles relativ. Und die Geschmäcker sind verschieden. ;)

Wer in Norwegen beim Bäcker oder im Laden ein Loft verlangt, bekommt nie ein Loff, gesprochen und verstanden Luff, sondern möglicherweise die Adresse eines Maklers oder Bauunternehmers. Das Loff ist wie das normale Weißbrot in D, ein kurzer Genuss. Das Pandabröd oder Kneippbröd hat da schon mehr Ballaststoffe.

Mahlzeit

Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Ariane » Mi, 05. Nov 2003, 11:53

Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Infos und Tipps!

Wir werden natürlich auch in N einkaufen und viele norwegische Produkte genießen, beim Brot ist das allerdings so eine Sache. Wie gesagt, die Geschmäcker sind nun mal verschieden. Wir haben schon öfters gutes norwegisches Brot gekauft, keine Ahnung wie es hieß, eine Art Weißbrot und mal dunkles Brot, wir sind aber leider auch schon öfters "reingefallen". Diese aufbackbaren Brötchen, die wir dann allerdings von zu Hause mitnehmen, sind halt sehr praktisch, allerdings werden wir diese bestimmt nicht drei Wochen lang jeden Morgen essen wollen. Aber für den Fall, dass Toast und Brot mal nicht mehr vorhanden sind, wir nicht einkaufen können, weil man ja nicht immer Brot / Brötchen kaufen kann, wo man gerade steht, brauchen wir eine geeignete Lösung, um diese Dinger vernünftig aufzubacken.

Ich werde nun den Tipp von Uteligger dankend annehmen und zu Hause schon mal ausprobieren. Das müsste doch gehen.

Den Tipp von xrayy mit dem Topf von Globetrotter finde ich auch gut, allerdings sind 80,- Euro nicht gerade wenig. Aber dafür kann man den ja auch noch zu anderen Zwecken nutzen... Mal sehen, vielleicht kommt diese "Erfindung" ja auch für uns in Frage.

Vielen lieben Dank noch mal für die zahlreichen Infos.

Mir fallen bestimmt bald noch mehr Fragen ein, dann wede ich mich wieder vertrauensvoll an Euch wenden.

PS: Kennt jemand aus der Womo Serie das Buch Kochen im Womo oder so ähnlich? Kann man das empfehlen?

Gruß
Ariane :D
Ariane
 
Beiträge: 27
Registriert: Di, 04. Nov 2003, 14:36
Wohnort: 41836 Hückelhoven

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Petra » Mi, 12. Nov 2003, 17:53

Hallo Ariane,

ich habe mir "Allgemeines Wohnmobil Kochbuch" aus der WOMO-Reihe, dieses Jahr gekauft. Ich habe es aber nicht in den Urlaub mitgenommen. Haupttip des Buches ist, dass du alles in einem Schnellkochtopf zubereiten sollst. Ich hatte bei den Rezepten immer das Gefühl, alles was man so im WOMO findet soll in den Topf. Ein riesiges Lager an verschiedenen Dosen wird auch empfohlen. Wenn du nur ein wenig kochen kannst, dann ist dieses Büchlein überflüssig.

Grüße von

Petra
Petra
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 17:41
Wohnort: Köln

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon k.iffeldorf » Fr, 05. Dez 2003, 13:55

Hallo!

Da stimme ich Petra voll und ganz zu. Wenn man einigermaßen kochen kann, kann man auf das "Allgemeine Wohnmobil Kochbuch" echt verzichten. Ich habs mir auch gekauft, mal angeschaut und im Urlaub hats dann nur Platz weggenommen. Lieber selber ne Liste schreiben, welche Gerichte man einfach, mit wenig Aufwand und ganz normalen Zutaten zubereiten kann.

Kathrin

P.S. Idden und Anregungen zum Kochen kann man sich auch auf folgender Seite unter "Forum" "Mobile Küche" holen:

http://www.westfalia-van.de/
k.iffeldorf
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 11. Jun 2003, 15:20
Wohnort: Iffeldorf

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Detlef » Sa, 20. Dez 2003, 20:08

Hei Ariane,

als Tip von mir und zwar egal ob Brötchen zum aufbacken oder fertigbacken -
nimm eine normalen Topf, such Dir einige wenige Kieselsteine, pack die Kieselsteine in den Topf, feuchte die Brötchen an und dann auf die Kieselsteine legen.
Natürlich sollte der Topf vorher mit den Steinen schon vorgeheizt sein - Du wirst sehen, mit etwas Erfahrung bekommst du die frischesten Brötchen. :lol:

Guten Appetit wünscht - Detlef
Detlef
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:37
Wohnort: westl. Münsterland

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Erika » Fr, 02. Jan 2004, 23:57

Hallo alle sammen,
wenn ich in Norwegen unterwegs bin, kaufe ich frische Brötchen oder Brot in den Tankstellen. Funktioniert immer.
Auf unserer kleinen Insel kann es sein, dass einpaar Tage nur eingefrorenes Brot zu kaufen gibt. An frische Brötchen ist nicht zu denken. Da backe ich dann Brot und Brötchen selbst.

Die Campingtoaster eignen sich nur zu Toastbrod.
Grüße Erika
Gruß Erika
Erika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 390
Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 3:01
Wohnort: Bayern-Schwaben

Re: Aufbackbrötchen ohne Backofen?

Beitragvon Michael H. » Mo, 19. Apr 2004, 21:23

Hei,
heute habe ich das Produkt für diesen Fall gesehen: Der Coleman® Camp Oven Modell 5010C700 ist ein faltbarer Ofen aus "aluminized" Stahlblech, der einfach auf eine oder zwei Gasflammen oder über's Lagerfeuer aufgesetzt wird. Aufläufe, Brot, Kuchen - alles kein Problem. :koch:
Der Ofen ist allerdings nicht isoliert, man sollte ihn nur mit geschützen Händen anfassen und Kinder fernhalten.
Ein Arbeitskollege hat sich so ein Ding aus den USA mitgebracht. In Deutschland sind die Öfen im Handel wohl nicht erhältlich, angeblich wegen der Verletzungsgefahr durch Verbrennungen.
In US-Webshops habe ich ihn für rund 30 $ gesehen. Der Versand nach Deutschland kostet (wenn er überhaupt gemacht wird) aber mehr als der ganze Ofen.
Bei Google bin ich nur auf sehnsüchtige Camper gestoßen, die auch einen wollen und nicht wissen, wie. Vielleicht findet aber noch jemand eine Bezugsquelle.
Schöne Grüße
Michael
Michael H.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 288
Registriert: So, 02. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 7° 46' 23" O 51° 26' 01" N


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste