2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon iPrevail1990 » Mo, 10. Jun 2013, 0:57

Hallo erstmal!

Ich bin neu hier und komme jetzt wohl öfters.

Ich habe mir überlegt dieses Jahr jetzt endlich mal nach Norwegen fahren zu wollen und zwar Ende September bis Anfang Oktober. Da ich in 2 Wochen ja auch was sehen wollte und nicht nur rumhetzen, dachte ich als nördliche Grenze Trondheim bis max. Mo I Rana, ist das realistisch in der Zeit?
Fahren werde ich alleine, da hab ich meine Ruhe, in einem VW Passat TDI Kombi. Der wird auch gleichzeitig mein Wohnmobil darstellen, das habe ich schonmal in Irland gemacht, dort hat es gut geklappt. Ich plane Lebensmittelmäßig alles was geht mitzunehmen, da Norwegen ja sehr teuer ist und Diesel, Maut, usw. ja auch nicht umsonst sind.

Aber jetzt kommen meine Fragen:

Ich plane von Hirtshals mit der Fähre zu fahren, hierbei wäre interessant ob ich direkt nach Stavanger soll oder nur nach Kristiansand weil es dazwischen etwas gibt was ich unbedingt sehen sollte?

Ich dachte mir das so:
-Preikestolen, Kjerag - ist das an einem Tag machbar? Liegt ja doch recht beieinander. Oder wird es um die Jahreszeit schon zu früh dunkel?
-Dann gemütlich die Küste entlangfahren und einfach viel sehen.
-Bergen als nächsten Fixpunkt
-Ålesund
-Über die Atlantikstraße nach Kristiansund
-Trondheim
-Mo I Rana als nördlichsten Punkt der Reise
-Den Rückweg übers Landesinnere
-Dovrefjell
-Hardangervidda (oder lieber auf dem Hinweg?)

Wie ich in einem anderen Thread hier gelesen habe, sind um die Zeit ja teilweise sogar schon Nordlichter möglich.

Und natürlich unterwegs soviel sehen wie möglich!

Haltet Ihr das für machbar? Hab ich was vergessen? Ist irgendwas unnötig?

Ich danke Euch jedenfalls schonmal für Eure Hilfe,

Johannes
iPrevail1990
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 09. Jun 2013, 23:18

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon titho » Mo, 10. Jun 2013, 8:47

Hallo und Willkommen hier im Forum!

Kurz zu deinen Fragen, ich würde dir raten mit der Fähre nach Kristiansand zu fahren und an deiner Stelle würde ich auch nur eine Süd/Fjord-Tour machen und nicht bis Mo i Rana, da 14 Tage nicht all zu viel Zeit ist.

Preikestolen und Kjerag geht an einem Tag gar nicht!! Ich nehme an du willst auch jeweils zur Sehenswürdigkeit wandern und dir nicht nur den Parkplatz anschauen. Für den Preike braucht man auf jeden Fall 4 Std. hin und zurück und da ist noch keine große Pause dabei, dann mußt du vom Preike zum Kjerag fahren, das dauert meine ich auch nochmals 4 Std., und die Wanderung zum Kjerag ist auf jeden Fall länger als zum Preike. Ich selber war noch nie da, weil wir jedes mal Regen hatten.

Gemütlich an der Küste entlang ist eine tolle Idee - auf den Fjordstrassen gehts eh nicht wirklich schnell voran, da mußt du mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50km/h rechnen und zusätzlich noch Wartezeiten an Fähren.

Ich denke Mo i Rana ist zu weit für diese Zeit. Wenn du natürlich mehr fahren willst und nur kurze Fotostopps machst, könnte es klappen, aber wie gesagt, die eine oder andere Sehenswürdikeit muß man erlaufen und das kostet Zeit.

Mein Tipp: Konzentriere dich aufs Fjordland und mache einfach nochmals Urlaub in Norwegen und schau dir den nächsten Teil an. Es gibt so viele schöne Ecken und Dinge zu entdecken, da wirst du merken, daß 14 Tage auch fürs Fjordland zu kurz sind.

Gruß Bettina
titho
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 442
Registriert: Do, 06. Mai 2010, 23:08
Wohnort: Weinstadt

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon Gudrun » Mo, 10. Jun 2013, 9:24

Hallo und Willkommen im Forum.

Camping im PKW, Verpflegung weitgehend mitnehmen ist o.k. Beachte bitte die Zollbestimmungen.

Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge findest Du z.B. hier.

Preikestolen und Kjerag sind nicht an einem Tag machbar. Dazu dauern die Wanderungen besonders zum Kjerag zu lange. Außerdem ist man entweder an die Fährzeiten gebunden oder fährt ca. 130 km, d.h. 2,5 h.

Durch die grundsätzliche Geschwindigkeitsbegrenzung kommt man nicht über 60 km/h. Für einen normalen Fahrtag mit Fotostopps, Picknick usw. rechen wir 250 km - 300 km am Tag. Da ist mal ein kleiner Spaziergang drin, aber keine Wanderung. Sollte es durchgängig regnen, dann werden es auch mal mehr km. Entsprechend liegt Mo i Rana viel zu weit nördlich. Du musst ja schon für An- und Abreise von Deinen 2 Wochen 2-4 Tage abrechnen (je nachdem, wo Du wohnst). Aber da Du allein fährst, richte Dich einfach nach Deinen Bedürfnissen für Pausen, für Fotostopps, für Spaziergänge.

Richte Dich darauf ein, dass es schon empfindlich kühl werden kann, besonders nachts, auch im Passat. Leichte Fröste sind durchaus drin.

Wenn auf dem Hinweg das Wetter schön ist, würde ich gleich die Vidda anfahren, mindestens wenn Du wandern willst. Die Küste hat auch bei Regen Ihren Reiz, in der Vidda wäre ich da verloren.

Wenn Du doch möglichst weit in den Norden willst, würde ich die Fähre bis Stavanger wählen. Liegt einfach weiter nördlich. Es gibt bzw. gab eine Fähre, die nachts fuhr. Da legt man die Strecke im Schlaf zurück.

Zu Deiner letzten Frage: Vergessen hat man in Norwegen immer etwas, unnötig ist nichts. Solltest Du nördlich von Trondheimfahren, empfehle ich Dir den Kystriksveien, oder wenigstens Teile davon. Wenn Sie in die Planung passen, sind die Nationalen Touristenstraßen die Strecken meiner Wahl. Natürlich muss man auch die eine oder andere Stabkirche ansehen.

Viel Spaß
Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13022
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon EuraGerhard » Mo, 10. Jun 2013, 9:35

Hallo!

iPrevail1990 hat geschrieben:Fahren werde ich alleine, da hab ich meine Ruhe, in einem VW Passat TDI Kombi. Der wird auch gleichzeitig mein Wohnmobil darstellen, das habe ich schonmal in Irland gemacht, dort hat es gut geklappt.

Bedenke aber, dass es in Norwegen anders als in Irland im September/Oktober schon mal knackig kalt werden kann. Du solltest also auf jeden Fall schlafsackmäßig für Frostnächte gut ausgerüstet sein. Und evtl. Dein Kaffeewasser bereits am Abend vorher in den Topf füllen ...

iPrevail1990 hat geschrieben:-Preikestolen, Kjerag - ist das an einem Tag machbar? Liegt ja doch recht beieinander. Oder wird es um die Jahreszeit schon zu früh dunkel?

Nahe beieinander? Nur wenn Du einen Hubschrauber im Gepäck hast. :wink: Auf dem Landweg sind es mindestens 130 Kilometer, großenteils über einspurige, z.T. nur geschotterte Straßen. Und Du solltest für den Preikestolen mindestens einen halben und für den Kjerag einen vollen Tag alleine für die Wanderung einplanen. Preikestolen sollte von der Helligkeit her noch gehen, beim Kjerag könnte es aber zumindest im Oktober schon eng werden. Wenn, dann wirklich mit der ersten Morgendämmerung vom Parkplatz aus loswandern. Je nach Großwetterlage ist oben auch schon mit Schnee zu rechnen, in diesem Falle würde ich dringend davon abraten.

Zum Nordlicht: Ob es Nordlicht [*]gibt, das hängt nicht von der Jahreszeit sondern von der Sonnenaktivität ab. Ob Du es sehen kannst, hängt natürlich wiederum von der Jahreszeit ab, da es dafür richtig dunkel werden muss. Das ist im September/Oktober aber kein Problem mehr. Wir haben letztes Jahr Ende August von Avesta/Schweden aus Nordlicht gesehen. (Klaren Himmel brauchst Du natürlich auch noch.)

Ansonsten meine ich auch, dass Du Dir erheblich zuviel vorgenommen hast. Wenn Du außer Fahren auch noch etwas unternehmen willst, dann sollte Ålesund Dein nördlichstes Ziel sein.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon iPrevail1990 » Mo, 10. Jun 2013, 15:05

Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten!
Ich werde also als nördlichstes Ziel Kristiansund oder so nehmen, die Atlantikstraße will ich eigentlich schon auf alle Fälle sehen. Dann sollte ich wohl auch längere Zeit (4 Tage?) um Bergen herum einplanen um außer für Hardangervidda auch für den Hardangerfjord sowie Låtefossen Zeit zu haben.
Zu meiner Zeitplanung: Ich hatte auf jedenfall 14 Tage für Norwegen geplant, An- und Abreise jeweils vorne und hinten 1-2 Tage dran, da ich aus der Nähe von Freiburg komme und alleine 1200km bis Hirtshals habe.
Ich habe das jetzt einfach mal bei Maps eingegeben: Klick!
Das sollte doch für 14 Tage genug zum gucken sein? Wobei Hardangervidda nicht mit dabei ist, weil der Routenplaner da spinnt. Von wo aus sollte man da am besten reinfahren/loslaufen?
Ansonsten dachte ich mir einfach zwischen den groben Zielen n gemütlichen machen und mich überraschen lassen was so auf dem Weg liegt.
Dass es da wohl auch schon recht kalt werden kann Nachts, ist nicht so das Problem. Dafür gibt's Schlafsack und Decke(n).
Das mit diesen Tourist-Routes sieht sehr interessant aus, das würde wie es aussieht teilweise auch genau passen. Das führt auch direkt zu meiner nächsten Frage: Kann man die irgendwo als Buch kaufen, oder welchen Straßenatlas würdet ihr empfehlen? Ich will mich nicht aufs Navi verlassen. Und habt ihr sonst noch Tipps was ich unbedingt dabei haben oder auf der Route ansteuern sollte?

Danke :)
iPrevail1990
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 09. Jun 2013, 23:18

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon titho » Mo, 10. Jun 2013, 15:17

Um Zeit zu sparen, ist es vielleicht nicht schlecht von Hirtshals nach Stavanger mit der Fähre und zurück dann Kristiansand-Hirtshals oder natürlich andersrum
titho
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 442
Registriert: Do, 06. Mai 2010, 23:08
Wohnort: Weinstadt

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon Gudrun » Mo, 10. Jun 2013, 15:31

Wenn Du es so wie beschrieben angehst, ist das genug zum Gucken. Von der Atlantikstraße war ich allerdings enttäuscht. Ich hatte etwas ganz herausragendes erwartet.
Für die Nationalen Touristenstraßen gibt es einen Download.
Wir nutzen den Autoatlas von freytag & berndt (Ringbuch, etwas über A5, 1:400 000) und für den Überblick eine Übersichtskarte die im Rundreise-Infopaket enthalten ist.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13022
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon iPrevail1990 » Mi, 12. Jun 2013, 0:26

Vielen vielen Dank für die Antworten!
Habe aber noch eine weitere Frage: Ab und zu sollte man doch mal unter einem richtigen Dach übernachten und mal duschen und so. Sind denn um die Jahreszeit überhaupt noch Hütten offen? Oder muss man dann direkt auf teure Hotels ausweichen?
iPrevail1990
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 09. Jun 2013, 23:18

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon syltetoy » Mi, 12. Jun 2013, 8:10

Es gibt etliche Campingplätze die nur in der Sommersaison geöffnet sind, achte einfach unterwegs auf Schilder mit "Rom, oder Hytte"
Da handelt es sich um Privatanbieter, die Hütten oder Zimmer sind oft sehr gut ausgestattet und preisgünstig.
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1987
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 11:26

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon SvenBa » Mi, 12. Jun 2013, 13:19

Hoffentlich ist es dieses Jahr nicht so regnerisch wie letztes.
Ich bin von Ende August bis Anfang Okt. in Norge.
Regensachen sind das Wichtigste. :roll:
Besten Gruss!Sven
SvenBa
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 16. Dez 2009, 4:04
Wohnort: DE/MOL

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon flobi88 » Mi, 12. Jun 2013, 14:58

Ich persöhnlich würde von Alesund einen Abstecher zum Geiranger Fjord machen und von da aus dann vlt. über den Trollstiegen und Andalsnes nach Molde. :super:
so zummindest habe ich es geplant :D
flobi88
 
Beiträge: 22
Registriert: Fr, 24. Mai 2013, 22:22

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon iPrevail1990 » So, 16. Jun 2013, 0:59

Naja es ist auch noch gut Zeit hin, eventuell hab ich doch noch eine(n) Mitfahrer(in), dann müsste man auch Zelten. Wäre für mich aber auch kein Thema, bin da flexibel. Die Route muss halt auch für 14 Tage realistisch bleiben. Will ja nicht nur im Auto sitzen, sondern auch was von der Landschaft sehen und Fotos machen, mal gemütlich Picknicken usw.
iPrevail1990
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 09. Jun 2013, 23:18

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon Kvalvika » So, 16. Jun 2013, 10:04

Gudrun hat geschrieben:Wenn Du es so wie beschrieben angehst, ist das genug zum Gucken. Von der Atlantikstraße war ich allerdings enttäuscht. Ich hatte etwas ganz herausragendes erwartet.


Da stimme ich voll uns ganz zu, mir ging es damals genauso. Ein paar Brücken über Wasser, that's it.
Kvalvika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 373
Registriert: Do, 30. Mai 2013, 16:26

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon Knallfrosch » Mo, 24. Jun 2013, 7:53

Hallo,

wir waren letztes Jahr die letzten beiden Wochen im Sept. in Norge.
Unser nördlichstes Ziel war damals Geiranger.
An- und Abreise Kristiansand.
In dieser Zeit hatten wir 4 oder 5 Nächte mit bis zu -5Grad.
Die Heizung im Womo war also wichtig.

Eine PKW oder Zeltreise würde ich nur mit ordentlich geeigneter Ausrüstung angehen.
Die meisten Campingplätze auch mit Hütten schliessen zum 15.Sept., also hier vorher gut erkundigen welche Plätze entlang der ungefähren Route noch offen haben
falls eine "Notunterkunft" benötigt wird.

Ich weiss nicht, wie sportlich du bist, aber auch für die Wanderungen die selten unter 650Höhenmetern sollte man immer genug Zeit einplanen.
Die Wanderungen sind auch absolut nicht mit deutschen Premiumwanderwegen vergleichbar.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit usw. sind in Norwegen eigentlich fast überall erforderlich, ganz abgesehen von ordentlicher Ausrüstung wie Wanderschuhen und Wetterschutz.

Wir sind am Samstag Nacht von unserem diesjährigen Urlaub zurück gekommen.
Ebenfalls wieder 14 Tage und An- und Abreise Kristiansand.
Diesesmal waren wir bis zur Atlantikstrasse und ich gebe meinen Vorschreibern recht: Die Strasse hat mich mehr als enttäuscht.
Es war für mich eigentlich verschwendete Zeit.
Da war die Vogelinsel Runde, das schönere Erlebnis samt Bootstour.
Jedoch zweifle ich an das dort Ende Sept. noch was los ist.

Bleib lieber im ersten Urlaub weiter südlich, dann bist du besser bedient.
Und es gibt auch viele andere schöne(re) Wanderungen die nicht so die Touristenmagnete sind.

Viel Spass noch bei deiner Planung.


Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: 2 Wochen Norwegen Sep/Okt 2013

Beitragvon arippich » Di, 25. Jun 2013, 19:43

Wir waren letztes Jahr bis Anfang Oktober u.a. mit dem Zelt im Dovrefjell wandern und hatten bis -10°C und auch schon ein paar cm Neuschnee. Von daher würde ich das Wandergebiet auch nach dem Wetter aussuchen. z.B. war es zu der Zeit in der Femundsmarka vergleichsweise mild.
Das Dovrefjell/Rondane halte ich für den Herbst für sehr empfehlenswert (in der Rubrik pa Tur ... findest Du ein paar Reisebereichte zum Thema).
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste