Nachdem ich hier reichlich im Forum rumgestöbert und viele nützliche Informationen gesammelt habe, möchte ich die Chance nutzen, um noch ein paar mehr Infos zu sammeln.
Am 23.September kommen mein Freund und ich - beide Studis, also nicht sooo flüssig- in Langesund mit dem Auto an. Wir haben dann bis Sonntag Nachmittag Zeit uns Norwegen anzuschauen, da die dann Fähre von wieder abfährt.
Zunächst sollte ich erwähnen, dass wir kein Problem damit haben, lange Strecken zu fahren und ggf. auch im Auto zu schlafen, wenn wir irgendwo in der Pampa gelandet sind. Letztes Jahr Anfang September sind wir in Island 10 Tage mit Auto+Zelt unterwegs gewesen und haben etwa 3500km zurückgelegt.
Leider haben wir nur diese Zeit für Norwegen zur Verfügung und möchten diese Tour quasi zum "Überblick verschaffen" nutzen und dann beim nächsten Mal länger bleiben.
Nun hätte ich noch einige Fragen:
Wir möchten gegen den Uhrzeigersinn fahren und eine Rundreise machen. Dabei sind folgende Punkte als Übernachtungsorte eingeplant (die, wie die Erfahrung zeigte, vielleicht zeitlich auch garnicht erreicht oder wegen gutem/schlechtem Wetter übersprungen werden)
Ankommend von Langesund: Utvika Camping am Tyrifjord - Folldal- Andalsnes - Lusterfjord-Tyssedal - Irgendwo zwischen Tyssedal und Kristiansand, je nachdem, was sich nach der Trolltunga-Wanderung (falls wetterbedingt noch möglich) noch zu schaffen sein wird.... Vieeeeeeeeeeeeel zu fahren, aber das ist uns bewusst

Kann mir jemand kleine, gemütliche Campingplätze empfehlen, die dann noch geöffnet haben?
Die Hauptsaison ist dann sowieso vorüber, aber ich finde es schrecklich mit zig WoMOs oder anderen Campern irgendwo eingepfercht zu sein


Aussagen über das Wetter lassen sich bekanntermaßen ja immer schwer machen, aber mit welchen Nachtemperaturen können wir in etwa rechnen? Unsere Schlafsäcke haben einen Komfortbereich von +4 Grad. Da wir ein Auto dabeihaben, könnten wir noch Decken einpacken. Allerdings bin ich mir noch unschlüssig, ob ich mir ein Inlet oder einen neuen Schlafsack zulegen sollte. Für Island (da gabs auch einmal Bodenfrost) wars mit Thermounterwäsche auch aushaltbar. Falls es zu kalt werden sollte, müssen wir uns eben Unterkünfte suchen. Im Urlaub erfrieren muss ja auch nicht sein

Vielen lieben Dank bereits im Voraus!
