Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Knallfrosch » Do, 10. Jul 2014, 21:55

Hallo,

weiss zufällig jemand wo ich in Travemünde Trinkwasser tanken kann?

Ich würde die Anreise nach Travemünde bis zu Fähre gerne auf das, bis dorthin, unnötige Zusatzgewicht verzichten.
Kurz vor der Fähre nach Malmö würde ich dann gerne auftanken damit ich direkt nach der Ankunft in Schweden nicht auf die Suche gehen muss.

Als Option käme auch eine Wassertankstelle in Malmö in Frage.

Hat da jemand Erfahrung!?


Danke.


Grüße
Thorsten


PS: Morgen abend gehts los....*freu*
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 10. Jul 2014, 22:06

Euro 0,50 fuer 33 Liter.

Bild

Gute, unfallfreie Reise und viel Spass in Norge!
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Knallfrosch » Do, 10. Jul 2014, 22:16

Danke dir....
was ist denn das für eine App? :shock:
Haben will :-)
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 10. Jul 2014, 22:17

Pro Mobil - kann ich sehr empfehlen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Knallfrosch » Do, 10. Jul 2014, 22:23

Gott sei dank auch für Saarländische-Androidnutzer verfügbar.....und sogar Kostenlos....

DANKE :super:
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 10. Jul 2014, 22:26

Yepp - die Bezahlversion habe ich mir noch nicht gegoennt. Finde es bisher auch nicht noetig.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Knallfrosch » Do, 10. Jul 2014, 22:57

Wie machst du das eigtl. als erfahrener Womourlauber mit dem Wasser?
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Uwe4660 » Fr, 11. Jul 2014, 7:14

Dann gute Fahrt Euch beiden mit vielen tollen Erlebnissen und kommt gesund zurück.

Wir müssen mit heute noch 5x arbeiten und dann geht es auch los.

Viele Grüße

Sibylle
Uwe4660
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 196
Registriert: So, 20. Feb 2011, 20:57

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 11. Jul 2014, 7:44

Knallfrosch hat geschrieben:Wie machst du das eigtl. als erfahrener Womourlauber mit dem Wasser?


Ich weiss jetzt nicht genau, was du damit meinst, daher muss ich ausholen ( falls ihr nicht sowieso schon weg seid ).

"Getankt" wird mittels eigenem Schlauch. Wenn an einer Station ein Schlauch dran haengt, montiere ich ihn ab ( und selbstverstaendlich danach wieder genauso an ) und klicke meinen eigenen ein.

Der Grund hierfuer ist, dass manche Kollegen der Meinung sind "Nach mir die Sintflut" und mit einem Frischwasserschlauch auch schon mal ihre Kassette reinigen :evil:

Schlaeuche fuehren wir in diversen Laengen mit, alle miteinander klickbar, sodass ich die passende Laenge je nach Bedarf rausholen kann ( bis maximal 30 Meter ).

Zur Versorgung richte ich mich an der "Rastplatskartan" fuer Schweden ( uebers Internet zu beziehen ) und an den Buechern des WoMo Verlages, wo eigentlich fuer jede Route ausreichend Stationen beschrieben sind.

Wenn es mal ganz eng wird, fahre ich einen CP an und frage dort nach, ob ich gegen Gebuehr Wasser fassen kann. Ist mir aber nur 1X bei allen Fahrten passiert ( und dann weigerte sich der CP - Euro 20,00 fuer die Nacht oder kein Wasser - Euro 5,00 fuer einen Tank Wasser waere wohl reichlich in Ordnung gewesen ).

In skandinavischen Laendern und im Norden vom UK hole ich mir auch mal Wasser aus Brunnen oder im Gebirge aus Baechen.

Tankstellen meide ich zum Wasserfassen ( meine persoenliche Meinung ).

In den Tank kommen Silberionen - wir hatten bisher eine Kugel von Aquasmarter dafuer

http://www.aquasmarter.de/BiowebFrischw ... alten.html

da ich die als Testperson geschenkt bekam. War voellig in Ordnung, aber zu teuer, weshalb wir jetzt auf die Spritzflaschenvariante uebergegangen sind.

http://www.campingplus24.de/Wasser-Sani ... 1000F.html

Sinnvoll hierbei ist, dass man den Tank nicht ganz leer werden laesst.

Was gibts ansonsten zum Thema Wasser? Man sollte nicht nur rechtzeitig frisches Wasser tanken, sondern auch das Grauwasser an jeder sich bietenden Moeglichkeit ablassen. Spart erstens Gewicht, das man ansonsten rumschleppt und zweitens kann es auch damit mal eng werden.

Laesst sich aber meistens bei einem Diesel-Tankvorgang erledigen.

WC: da wir mit 2 Kassetten reisen, kam auch diesbezueglich nie ein Engpass auf.

Mehr faellt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein - wobei ich zu Schweden und Norwegen der Meinung bin, dass es gerade in diesen Laendern sehr unproblematisch ist, sich immer rechtzeitig zu versorgen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Knallfrosch » Fr, 11. Jul 2014, 9:02

Hi Willi,

wow, danke für die Erschöpfende Antwort :-)

Sooooviel wollte ich eigtl. gar nicht wissen. :P
Spass beiseite.

Eigtl. ging es mir darum ob du schon zu Hause Wasser voll tankst oder auch erst "vor Ort" :-)


Wir benutzen für den Frischwassertank auch dieses Flüssige Entkeimungsmittel.....bei Miet-Womos gibt es einfach ein sicheres Gefühl.
Wir benutzen das Wasser aus dem Tank aber auch nicht zum kochen, meine Frau mag das absolut nicht....

Einen eigenen Schlauch habe ich auch immer dabei. Bisher lag zwar immer eine Gieskanne im Fahrzeug, aber die bleibt zu Hause in der Garage....ich finde eine Gieskanne
mehr als bedenklich um den Tank aufzufüllen.


Grüße


PS: NOCH sind wir nicht unterwegs......gegen 21Uhr ist Abfahrt.....jetzt beginnt die heisse Phase beim beladen. :-)
Sowas nennt sich dann wohl positiver Stress.

@Sybille: Vielen Dank, auch euch in ein paar Tagen einen schönen und erholsamen Urlaub.
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 11. Jul 2014, 9:14

Die Befuellung zu hause haengt vom Ziel und der Reisedauer ab. Beim Start zu einer Rundreise aber eigentlich immer randvoll, also 150 Liter. Gerade auf dem Weg nach N heisst das, dass ich mir auf dem Hinweg fuer die ersten 3 Tage keine Gedanken machen muss.

Denn wie schon des oefteren beschrieben muss man bei verhaeltnismaessig wenig Tagen ( bei uns 18 ) fuer eine Reise in den Norden irgendwo Abstriche machen und recht zuegig und mit wenig Umwegen hochfahren.

Das ( die Reserve und dass man nicht jedes Gramm nachwiegen muss ) ist mit ein Grund, warum wir auf 4,5 t aufgelastet haben.

Ich habe aber auch schon gelesen, dass es Camper gibt, die ihren Tank aufgrund eines erhoehten Spritverbrauches nie voll machen.

Bevor sich das aus meiner Sicht lohnt, muesste der Liter Diesel Euro 10,00 kosten...
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon EuraGerhard » Fr, 11. Jul 2014, 10:03

Hallo Knallfrosch,

vor 10 Jahren wollte ich mal, morgens von der Nachtfähre von Malmö kommend, am Stellplatz Fischereihafen ver- und entsorgen. Der Platzwart wollte dafür von mir die volle Übernachtungsgebühr kassieren, weshalb ich gleich wieder unverrichteter Dinge abgezogen bin. Kann aber sein, dass das heute anders ist, so weit ich weiß hat der Betreiber inzwischen gewechselt.

Es gibt aber in Travemünde noch eine zweite VE-Station, und zwar am Stellplatz Kowitzberg. Diese steht vor dem eigentlichen Stellplatz (und zwar genau hier), ist münzbetrieben und kann und darf auch von durchreisenden Womos problemlos genutzt werden.

Zum Wasser im Allgemeinen:

Wenn wir losfahren, ist unser Wassertank immer randvoll. Auf die maximal ca. 100 kg Mehrgewicht kommt es bei rund 3,5 Tonnen Gesamtgewicht nicht an, der Unterschied im Spritverbrauch ist nicht messbar. Aber dafür können wir jederzeit auf die vollen Wasservorräte zugreifen, duschen, kochen etc. Auch wir tun ein Entkeimungsmittel auf Silberionen-Basis rein (Micropur), allerdings in Pulverform. Das ist wesentlich ergiebiger als die flüssigen Mittel.

Wir benutzen unser Tankwasser für alles, ausgenommen zum direkten Trinken. Gerade zum Kochen ist es völlig egal, falls sich doch mal ein paar Keime hineinverirrt haben, die überleben das Kochen nicht. Und Wasser in kleinen Behältern wie Kanistern oder Flaschen verkeimt viel schneller als das Wasser im großen Tank, sobald diese Behälter einmal unter nicht sterilen Bedingungen geöffnet wurden.

Zum Nachfüllen steuern wir in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Dänemark üblicherweise eine der zahlreichen öffentlichen Stationen an. In Schweden gibt es zwar jede Menge Entsorgungsmöglichkeiten an Rastplätzen (das Türchen mit der Aufschrift "Latrin" an den meist rot gestrichenen Sanitärhäuschen), aber die wenigsten davon bieten auch Versorgung mit Trinkwasser. Dafür kann man in Schweden in aller Regel problemlos an den (bemannten) Tankstellen Wasser nachfüllen. (Den Glaskasten mit der Aufschrift "Luft-Vatten" suchen, darin befindet sich praktisch immer ein Leitungswasserhahn.) Selbstverständlich benutzen wir auch nur unseren eigenen Schlauch.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon Knallfrosch » Fr, 11. Jul 2014, 11:09

Hallo,

@Gerhard, das habe ich gestern auch noch bei den Bewertungen gelesen. Evtl. war das sogar deine Bewertung zum Platz!?

Aber ihr habt mich überzeugt.
Ich werde den Tank zu Hause voll machen.

Ich wollte, einzigst wegen dem Spritverbrauch, auf einen vollen Tank verzichten.
Aber wegen den paar EUR die ich auf 1000Km mehr Verbrauche durch die 100Kg ist mir der Luxus wert.
Denn dann bleibt mir das "suchen" nach Wasser die ersten Tage erspart.

Danke für eure Infos.


Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Versorgungsstation in Travemünde oder Malmö

Beitragvon EuraGerhard » Fr, 11. Jul 2014, 12:03

Knallfrosch hat geschrieben:@Gerhard, das habe ich gestern auch noch bei den Bewertungen gelesen. Evtl. war das sogar deine Bewertung zum Platz!?

Kommt drauf an, wo Du die gefunden hast. Ich hatte den Platz tatsächlich vor langer Zeit mal bei Touring24 bewertet. Touring24 existiert aber nicht mehr, da der Betreiber leider verstorben ist.

Knallfrosch hat geschrieben:Ich wollte, einzigst wegen dem Spritverbrauch, auf einen vollen Tank verzichten.
Aber wegen den paar EUR die ich auf 1000Km mehr Verbrauche durch die 100Kg ist mir der Luxus wert.

Bei den heutigen Dieselpreisen macht das auf 1.000 km maximal ca. 2 € aus. Sehr wahrscheinlich noch deutlich weniger.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste