Schnettel hat geschrieben:Gudrun hat geschrieben:Die Gesamtsumme setzt sich übrigens aus einer Vielzahl von Einzelsummen zusammen.
Und je nachdem, wieviele Inlandsfæhren man benutzen will, kann diese bei einem længeren Womo dann doch erheblich sein.
Naja, "erheblich" hin oder her......ist wohl auch ne Sache der Definition.
2013 haben wir Fährkosten von EUR 134,- gehabt (damals noch 6m) bei den Gesamtreisekosten von rund EUR 4000,- stört es mich nicht wenn die Identlische Strecke dann heute (mit 7m) ca. EUR 150 teurer ist.
(Finde gerade auf die schnelle meine Aufstellung von 2014 nicht, letzendlich spielt es auch keine Rolle.)
Aber wiegesagt, der eine legt Wert auf Komfort und ist bereit dafür auch zu zahlen und der andere möchte eben sparsam(er) unterwegs sein.
Aber ich finde nicht das man das mit den Fährpreisen dramatisieren sollte.
Wir verreisen Kinderlos, aber keinesfalls würde ich mich mit 2 Kindern auf 6m quetschen wollen.
Wenn es dann an den erhöhten Fährkosten scheitert, würde ich alternativ verreisen.
Aber auch hier gilt....jeder wie er/sie will.
Grüße
NACHTRAG:
Alkhoven ist sicherlich ne Möglichkeit um etwas an der Fahrzeuglänge zu sparen, allerdings empfehle ich jedem sich das vor Ort genau anzuschauen und mal Probe zu liegen.
Also für uns schied schon bei der ersten Besichtigung die Variante Alkhoven aus. Das nach oben hin beengte ist sicher nicht für jedermann.
Aber Christin, du erkennst vllt. jetzt schon, das es hier eigentlich keine Empfehlung geben kann, sondern eigtl. nur Anregungen. Schaut es euch selbst an und entscheidet euch.
Für August könntet ihr aber teilweise schon zu spät dran sein um ein WOMO zu mieten.
Unsere örtlichen Vermieter sind normal Ende Januar für das laufende Jahr schon ausgebucht.
Aber um mal einen Überblick über Modelle und Preise zu bekommen könnt ihr z.B. beim ADAC schauen.
(
http://www.adac.de/produkte/autovermiet ... eId=220158)