Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Beitragvon Norge2015 » So, 21. Jun 2015, 17:21

Liebe Norwegen-Freunde,

meine Freundin und ich sind von Ende Juli drei Wochen in Norwegen unterwegs (Planung habe ich hier niedergeschrieben: viewtopic.php?f=26&t=29014). Es ist unsere erste Reise nach Norge! Da wir in den letzten beiden Jahren schon mit dem Zelt in Schottland (2013) bzw. auf Korsika (2014) unterwegs waren, habe ich drei kurze Frage zu den "Modalitäten" auf den Campingplätzen, die eher grundsätzlicher Natur sind, und auf die ich auf Anhieb hier im Forum bislang keine Antworten gefunden habe.

1) Bezahlung/Dauer des Aufenthaltes: Auf Korsika bzw. in Frankreich ist es so, dass man sich bei Ankunft an der Rezeption meldet, seinen Ausweis/Führerschein gegen ein Plastik-/Holzschild tauscht (dieses dann ans Zelt anbringt) und dann sein Zelt aufbauen kann. Man muss vorher nicht sagen, wie lange man bleibt - allenfalls grob, wenn es die Campingplatzbetreibe interessiert. Man zahlt auch erst bei Abreise und bekommt seinen Ausweis zurück. Wie ist das in Norwegen? Muss ich, wenn ich auf einem Campingplatz ankomme, schon sagen, wie lange ich bleibe und direkt die genannten Nächte zahlen?

2) Strom: Wir haben es in Frankreich ein paar Mal erlebt, dass man sich weigerte, uns - mit dem Zelt - einen Stromanschluss zur Vergügung zu stellen, zumal wenn die Plätze fast voll waren. Die Logik: Ein WoMo braucht defintiv Strom, ein Zelt nicht. Kommt also nach uns noch ein WoMo, müssten sie es abweisen, weil sie kein Stromanschluss mehr haben. Wie ist das in Norwegen? Hat da jemand schon mal Probleme gehabt, was Strom für Zelte angeht?

3) Toilettenpapier: In Frankreich ist es grundsätzlich auf Zeltplätzen Usus, dass man sein Toilettenpapier selber mitbringt. Wie ist das in Norwegen? Ist das "einheitlich" geregelt? ;-)

Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Beste Grüße aus Berlin Benedikt
Norge2015
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 11. Jun 2015, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Beitragvon Kumulus » So, 21. Jun 2015, 17:43

Hallo Benedikt

sicherlich werden hier ein paar User mit noch mehr Campingerfahrungen sein, die dir eine detailliertere Antwort geben können. Ich kann dir nur raten - mach dir keinen Stress. In Norwegen geht alles viel gemütlicher zu als im Mittelmeerraum.

1. Bezahlt wird bei Abreise. Ich selber brauchte bisher dafür noch nie meinen Ausweis oder Camping-Pass deponieren. Ich bekam den immer gleich nach der Anmeldung zurück. In Norwegen vertraut man sich.

2. Die von mir im vergangenen Jahr genutzten Campingplätze hatten Stromanschlüsse für alle. Und dazu noch unzählige Reserveanschlüsse. Ich denke, ihr werdet keine Probleme haben, für einen Zeltaufenthalt einen Stromanschluss zu erhalten.

3. Norwegen hat m. M. nach die besten und saubersten öffentlichen Toiletten, die ich in Europa je gesehen habe. Dazu zählt häufig auch ein Warmwasseranschluss. Toilettenpapier ist auch selbstverständlich immer vorhanden. Das gilt natürlich umso mehr auf Campingplätzen. Ich habe es NIE mitbringen müssen und kam auch nie in Verlegenheit. Das soll aber nicht ausschließen, dass es auf einem der Sitze mal verbraucht ist. Damit müsstet ihr dann auch in Norwegen leben. Aber in der Regel ist immer alles ausreichend in normaler Qualität vorhanden. Wer allerdings "Zewa Soft" verwöhnt ist wird sich umstellen müssen.

God tur
Martin
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Beitragvon EuraGerhard » So, 21. Jun 2015, 22:44

Hallo Benedikt,

meine Erfahrungen auf norwegischen Campingplätzen:

1. Bezahlung/Dauer: Die Modalitäten sind sehr unterschiedlich und reichen von Vorauszahlung bei Ankunft bis hin zu einem simplen Briefkasten, in den man die Übernachtungsgebühr selbst hineinwerfen soll. Zahlung bei Abreise meist nur, wenn man über eine auf dem jeweiligen Platz akzeptierte, gültige Campingkarte verfügt.
Wenn Du noch nicht weißt, wie lange Du bleiben willst, ist das in aller Regel kein Problem: Du bezahlst für die erste Nacht bzw. für so viele, wie Du sicher bleiben willst, und zahlst halt nach, wenn Du doch länger bleibst.
Das Einbehalten des Personalausweises oder Passes ist übrigens in Deutschland illegal, für Norwegen weiß ich das nicht sicher.

2. Kann ich nichts dazu sagen, zu meiner Zeltcamperzeit habe ich im Zelt noch keinen Stromanschluss gebraucht. Aber wenn es ums Laden von Handys, Kameras etc. geht, dann findet sich sicher auf jedem Platz irgendeine Lösung.

3. Ich kenne das aus Norwegen eigentlich nur so, dass Klopapier in den Kabinen vorhanden ist. (Wenn nicht gerade irgendjemand kurz vorher die Vorräte, sagen wir, "privatisiert" hat. :evil:

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Beitragvon skandinavian-wolf » Di, 30. Jun 2015, 22:04

Norge2015 hat geschrieben:2) Strom: Wir haben es in Frankreich ein paar Mal erlebt, dass man sich weigerte, uns - mit dem Zelt - einen Stromanschluss zur Vergügung zu stellen, zumal wenn die Plätze fast voll waren. Die Logik: Ein WoMo braucht defintiv Strom, ein Zelt nicht. Kommt also nach uns noch ein WoMo, müssten sie es abweisen, weil sie kein Stromanschluss mehr haben. Wie ist das in Norwegen? Hat da jemand schon mal Probleme gehabt, was Strom für Zelte angeht?

Hallo Benedikt,
da 1 und 3 schon ausführlich beantwortet wurden, nur noch ein paar Anmerkungen zu 2.
Auch wenn wir dieses Jahr nur in Hütten geflüchtet sind wegen des Wetters (vor 2 Wochen Schnee im hohen Norden). :wink:
Wir betreiben unseren Campingkühlschrank auch lieber mit Strom als mit Gas, so dass wir mit Vorliebe Stromanschlüsse fürs Zelt haben möchten. Und da kann ich mich zwar an zwei Campings "ohne" in Schweden erinnern aber an keinen in Norge.
Da kamen wir immer problemlos auf einen Platz, auch wenn der "eigentlich" für WoMo oder Wohnwagen war.
Zum ggf. blöden Untergrund fürs Zelt (Steine) mussten wir uns selbst entscheiden. Oder eine entsprechend lange Verlängerung haben.
Viel Spass wünscht
Uwe
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Beitragvon Julindi » Do, 02. Jul 2015, 8:42

hei hei,
wir haben teilweise bei Anmeldung gezahlt (weil wir wussten, dass wir nur ne Nacht bleiben und uns dann am nächsten Tag schnell verdrücken konnten :wink: ) - teilweise haben wir die CP-Betreiber nicht zu Gesicht bekommen, haben uns den Schlüssel für die Hütte vom Brett genommen und das Geld am nächsten Tag in den Briefkasten geschmissen :)
Was ihr noch wissen solltet: in die Duschen muss man meist Geld einwerfen - 10 NOK-Münzen parat zu haben lohnt sich :D
Ausweis mussten wir nie zeigen.

Viel Spaß!
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1508
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Beitragvon Lindun » Do, 16. Jul 2015, 10:03

Ich kann die genannten Erfahrungen auch nur bestätigen. Der Personalausweis blieb stets in der Brieftasche und war auch bei der Anmeldung nicht von Interesse. Wir haben jedoch bei einer strikten Planung von fünf Tagen darauf bestanden im Vorraus zu zahlen, um den definitiven Abreisetag nicht in Gefahr zu bringen. Manchmal ist's dann doch zu schön, und die Bequemlichkeit kann dann doch zu bequem werden für manchen von uns. :D

Klopapier und Stromanschlüsse waren auch nie Themen die zur Diskussion standen - das war immer gegeben. Ich würde trotzdem einen Notvorrat in beiden Fällen mit anschaffen, im Falle von Strom ggf. zusätzliche Akkus.

Wo soll es bald hingehen? Für uns geht es wohl demnächst in Richtung Åkrafjord und Küstengebiete. Falls es dich dorthin zieht, sind Erfahrungsberichte sehr willkommen! 8) :D
"Der kürzeste Weg zu dir selbst führt einmal um die Welt. Und manchmal bleibst du eben in Skandinavien." - frei nach Richard Hoffmann.
Lindun
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 08. Jul 2015, 12:34

Re: Campingplätze: Modalitäten, Storm, Toilettenpapier

Beitragvon Norge2015 » So, 19. Jul 2015, 23:02

Danke euch allen für die Antworten. Wir sind schon sehr gespannt - am Samstag geht es los! @Lindun: das ist unsere Planung: viewtopic.php?f=26&t=29014
Norge2015
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 11. Jun 2015, 13:50
Wohnort: Berlin


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste