Welches Zelt

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Welches Zelt

Beitragvon Stefan- » So, 14. Mär 2004, 19:40

Moin allerseits!

Meine Familie und ich (3Personen) wollen im Sommer Norwegen mit dem Zelt unsicher machen. Wir haben nur noch keines und sind nicht sicher welche Variante wir wählen sollen. Da unsere Reise auch auf die Lofoten führen soll und ihr von windstärke 12 berichtet habt war ich verunsichert ob es diese 100-200€ Zelte die ich im Auge hatte wirklich packen.
Jetzt meine Frage: Wieviel soll oder muss man in ein gutes Zelt investieren und wie erkennt man schlechte Verarbeitung etc im Voraus?
Ausserdem würde mich interessieren welche Bauform ihr bevorzugt.
Kennt vielleicht jemand einen guten Ausrüster in Hannover oder Umgebung?

Danke im Vorraus, Stefan
Stefan-
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14. Mär 2004, 19:17

Re: Welches Zelt

Beitragvon Michael H. » So, 14. Mär 2004, 20:07

Hei Stefan,
einige Zeltfragen sind im Forum schon diskutiert worden und könnten Dich interessieren, z. B. hier, hier, hier, hier und hier.
Ein paar mehr Infos würde sicher helfen, Deine Frage genauer zu beantworten. Wie lange wollt Ihr denn im Zelt Urlaub machen? Soll es ein reiner Zelturlaub sein oder wollt Ihr auch mal eine Hytte mieten? Nur auf Campingplätzen oder auch wandern und unterwegs zelten? Wie oft wollt Ihr auf- und abbauen?
Windstärke 12 ist schon ungewöhnlich, aber windstabil sollte ein Zelt schon sein, z. B. die Kuppel- oder auch die Tunnelform (letztere nur, wenn sie in der richtigen Richtung aufgebaut wurde!). Ich persönlich würde z. B. für einen 3wöchigen Urlaub und für 3 Personen schon etwas mehr ausgeben als 100-200 Euro. Es bringt ja nichts, wenn der ganze Urlaub ein Reinfall wird, weil Du beim Zelt gespart hast. Dann kommt es noch auf Eure Ansprüche an. Ich möchte mich im Zelt auch bei Regen aufhalten können (z. B. eine Mahlzeit zubereiten und essen), da ist etwas mehr Platz nicht schlecht. Dafür wiegt das Zelt mehr, ich kann es auf Wanderungen nicht mitnehmen - dazu habe ich noch ein kleines Zelt extra. Ohne Werbung machen zu wollen: Wenn Du Dir mal von einem Anbieter wie z. B. Globetrotter den Katalog schicken lässt, weißt Du mehr. Da stehen recht gute Hintergrund-Infos zu Form, Material usw. drin (natürlich gibt es auch noch andere Anbieter.)
Schöne Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Michael H. am So, 14. Mär 2004, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Michael H.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 288
Registriert: So, 02. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 7° 46' 23" O 51° 26' 01" N

Re: Welches Zelt

Beitragvon Karsten » So, 14. Mär 2004, 20:08

Hei Stefan,

ohne jetzt der große Experte zu sein, kann ich dir die Zelte von VauDe nur wärmstens empfehlen.
Ich habe selbst lange Zeit nach einem gescheiten, großen, aber nicht zu teuren (Kuppel-)Zelt Ausschau gehalten und mich letztlich für das Modell "Campo Grande" entschieden, welches für drei Personen locker reicht.

Beim ersten Probeaufbau in recht starkem Wind hat es mich voll überzeugt, ob es dann der großen Bewährungsprobe auf den Lofoten standhält (wovon ich sicher ausgehe), wird sich dann im Juli zeigen.
Tipp: Bei eBay wird dieses Modell (unter einigen anderen) gerade stark reduziert angeboten, da es sich wohl um ein Auslaufmodell handelt. Konkret klick mal HIER. :wink:

Schöne Grüße,

Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6551
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Welches Zelt

Beitragvon Jürgen R. » So, 14. Mär 2004, 20:14

Hei Stefan,

ohne Werbung für einen bestimmten Hersteller zu machen, würde ich bei Deinen Reiseplänen auf ein Zelt in Tunnelbauform mit aussenliegenden Gestänge orientieren. Keinesfalls würde ich auch ein Baumwollgewebe nehmen, da bei einer evtl. Benutzung eines Sturmgurtes ganz schnell die Imprägnierung nachlässt.

Wenn das Zelt die o.g. Bedingungen erfüllt, hätte ich auch keine Bedenken bei Zelten so um die 200€, welche im Versandhandel angeboten werden.

Vielleicht noch eine kleine Anmerkung, die mitgelieferten Zeltnägel sind bei allen Zelten "Spielzeug" . Auf den Lofoten triffst Du teilweise felsenhaltiges Gelände an. Ich nehme seit Jahren den Zeltnagel "TARZAN", der ist preiswert und hält. Du findest ihn in allen Katalogen der bekannten Outdoor-Anbieter.
Ein Sturmgurt, er kostet so etwa 12€, gehört bei mir auch ständig ins Gepäck. Es ist eben ein sicheres Gefühl. Ich habe vor 3 Jahren selbst erlebt, wie auf den Lofoten bei etwas mehr Wind :lol: ein Zelt direkt neben uns abhob.

Gruß Jürgen
Jürgen R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 295
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
Wohnort: Hölzel (Sachsen)

Re: Welches Zelt

Beitragvon Stefan- » So, 14. Mär 2004, 20:39

Also der Urlaub sollte circa 3 wochen dauern, mein problem ist nur dass wir durch das Kind bereits sehr viel Gepäck zusammen haben.
Also sollte das Zelt unter 5kg bleiben (wir sind ja mit dem Zug -Scanrail- unterwegs). Bei diesem Globetrotter war ich schon in Onlineshop. Das hat mich ja gerade unschlüssig gemacht. Mir kam Tunnelsystem aufgrund des größeren Platzangebots schon mal sympatischer vor, aber die modelle bewegen sich zwischen 80 und 700€ für 3 personen. Ohne das ich großartige untersdchiede bemerkt habe.
Also um den Urlaub genauer zu beschreiben:
Wir werden wahrscheinlich einige gebiete im fjord-gebiet und zum beispiel die lofoten ansteuern und dann dort einige tage campen. Haben Zelte standartmäßig Böden oder liegt man da auf der wiese? andere Heringe usw. -da muss ich ja dann auch nen ordentlichen hammer mitnehmen oder wie bekommt man Tarzan in den boden?
Noch eine kleine Anmerkung, wir sind jung und haben nicht allzu viel geld auf der Kante, mehr als 350€ sollte das Zelt nicht kosten.
Gibt es bei Campingplätzen zugang zu Strom und kann man dort auch mal ne Nacht in eine Herberge oder Hütte flüchten oder ist da alles ausgebucht?
Stefan-
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14. Mär 2004, 19:17

Re: Welches Zelt

Beitragvon sgm » So, 14. Mär 2004, 21:17

Stefan- hat geschrieben:Also sollte das Zelt unter 5kg bleiben (wir sind ja mit dem Zug -Scanrail- unterwegs). Bei diesem Globetrotter war ich schon in Onlineshop. Das hat mich ja gerade unschlüssig gemacht. Mir kam Tunnelsystem aufgrund des größeren Platzangebots schon mal sympatischer vor, aber die modelle bewegen sich zwischen 80 und 700€ für 3 personen.

Bestell dir einfach mal den Katalog, das dürfte dir weiterhelfen! Der Online-Shop ist m.E. ohne den Katalog nicht wirklich hilfreich!
Stefan- hat geschrieben:Ohne das ich großartige untersdchiede bemerkt habe.

Das iss ja das Problem, dass man diese Unterschiede erst merkt, wenn es zu spät ist :wink:
Stefan- hat geschrieben:Haben Zelte standartmäßig Böden oder liegt man da auf der wiese?

Nun, seit den Zeiten der Wikinger haben sich auch Zelte weiterentwickelt :wink: Natürlich haben die Dinger einen Boden :!:
Stefan- hat geschrieben:andere Heringe usw. -da muss ich ja dann auch nen ordentlichen hammer mitnehmen oder wie bekommt man Tarzan in den boden?

Auf die Gefahr hin hier einen Aufschrei zu erzeugen: Zur Not tut es auch ein grösserer Stein 8)
Ich bin immer mit dem Auto unterwegs und da ist es kein Problem zusätzlich noch einen Gummihammer dabeizuhaben.
Stefan- hat geschrieben:Gibt es bei Campingplätzen zugang zu Strom und kann man dort auch mal ne Nacht in eine Herberge oder Hütte flüchten oder ist da alles ausgebucht? 8)

Strom: Ja, wird aber eigentlich eher benötigt, wenn man mit 'nem Womo unterwegs ist.
Hütten sollte auch kein Problem sein, wenn man nicht zu spät ankommt in der HS. Mitte August war es z.b. letztes Jahr nirgendwo ein Problem eine solche zu bekommen. Das war dann aber auch schon NS.
Gruss Stefan G. 8)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE

Re: Welches Zelt

Beitragvon Stefan- » So, 14. Mär 2004, 21:25

ok, puh das war viel info, mal schaun was draus wird.
was habt ihr eigentlich für erfahrungen mit dem wetter im sommer.
Kann man mit Sonnenschein rechnen oder ist es meistens bewölkt.
Temperaturen sollen ja auch nur bei 10-15° liegen....
achja nochwas,
ich rauche- wie schauts da mit zoll aus, kann man da was mitnhemen weil dort sind die flubben ja recht teuer wie ich hörte
Stefan-
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14. Mär 2004, 19:17

Re: Welches Zelt

Beitragvon Jürgen R. » So, 14. Mär 2004, 21:54

Hei Stefan

Stefan- hat geschrieben:was habt ihr eigentlich für erfahrungen mit dem wetter im sommer.
Kann man mit Sonnenschein rechnen oder ist es meistens bewölkt.
Temperaturen sollen ja auch nur bei 10-15° liegen....


Auf jeden Fall kannst Du im Sommer mit Sonnenschein rechnen. Auf den Lofoten kann das Wetter sehr schnell in beide Richtungen umschlagen. Günstig ist es, wenn ihr bei Ausflügen auf jeden Fall einen "Ostfriesennerz" in greifbarer Nähe habt. Die 10...15 Grad sind Mittelwerte. Wir haben auf Senja auch schon 36 Grad in der Sonne gemessen.

Stefan- hat geschrieben:ich rauche- wie schauts da mit zoll aus, kann man da was mitnhemen weil dort sind die flubben ja recht teuer wie ich hörte


Dann hast Du das gleiche Problem wie ich :oops: , da ihr zwei Erwachsene seit und wenn Du in 3 Wochen mit 400 Zigaretten auskommst, kein Problem. Ansonsten bist Du mit etwa 8€ pro Schachtel in Norge dabei.

Hinsichtlich Deines eigentlichen Postings noch ein Hinweis. Schaue Dir mal das Angebot von Fritz Berger in Neumarkt an.
Der offizielle Webauftritt lautet : http://www.fritz-berger.de
Die Seite ist aber etwas lästig langsam im Aufbau, vielleicht bist Du schneller, wenn Du Dir den Katalog einfach unter http://www37.katalogkiosk.de/data.asp?B ... 00&RID=265 bestellst. Ich könnte mir vorstellen, dass Dein Briefträger schneller ist.
Verstehe meinen Hinweis nicht als Werbung, ich habe keinerlei Verbindungen zu diesem Versandhaus, aber aus eigener Erfahrung bin ich trotz umfangreicher Preisvergleiche oft dort gelandet.

Nochmals viele Grüße

Jürgen
Jürgen R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 295
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
Wohnort: Hölzel (Sachsen)

Re: Welches Zelt

Beitragvon Stefan- » So, 14. Mär 2004, 22:32

Danke für den Tip, die Seite scheint leider überhaupt nicht mehr zu laden, aber der Katalog ist bereits unterwegs.

das mit dem zoll hab ich jetzt nicht ganz überrissen, man kann pro person 200 stück mitnehmen? -aber nur pro erwachsener person, das ist eigentlich eh viel. bei den preisunterschieden. Najo, wenn ich schon so eifrig dabei bin: Das dort Restaurantbesuche in die Geldbörse hauen hab ich ja schon gehört, aber wie schauts mit Supermärkten aus? Können die mit deutschland mithalten?
Stefan-
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14. Mär 2004, 19:17

Re: Welches Zelt

Beitragvon coKe » So, 14. Mär 2004, 23:42

Hallo Stefan,

um nochmal auf das Zelt zurück zu kommen, ich finde grad
im Globetrotter Online-Shop die Kundenberwertungen sehr
hilfreich, die findest Du im Handbuch nicht :wink:

Gruß
Jochen
coKe
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 29. Okt 2003, 18:04
Wohnort: Sauerland

Re: Welches Zelt

Beitragvon Bjørn » Mo, 15. Mär 2004, 13:13

Stefan- hat geschrieben:Also der Urlaub sollte circa 3 wochen dauernWir werden wahrscheinlich einige gebiete im fjord-gebiet und zum beispiel die lofoten ansteuern und dann dort einige tage campen


Hei Stefan,

das hört sich aber ganz stark nach "Gelegenheitscamper" an. Für die "paar Tage" auf Lofoten würde ich mir nicht ein gesamtes Campingequipment antun. Da seid ihr mit einer Hütte oder Rorbu wesentlich besser beraten - auch was Kosten und Platz angeht.

Gruß

Björn
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Welches Zelt

Beitragvon DieterB » Mo, 15. Mär 2004, 16:21

Hei Stefan,

wir waren (vor Jahrzenten!) mehrmals mit dem Zelt in Skandinavien. Es hat sich gezeigt, dass - mit wenigen Ausnahmen - nördlich von Trondheim die Hytter unumgänglich waren (saukalt wenn es regnet, alles klamm). Auf jedem Campingplatz gibt es Hytter, die nicht so teuer sind, (Broschüre, siehe ww.camping.no) kann man sich schicken lassen.
Nix gegen Abenteuer, aber als "Anfänger" und mit Kind gleich hoch in den Norden mit Zelt, also ich empfehle es nicht.
Gruß DieterB
DieterB
 
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 16:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Welches Zelt

Beitragvon Doris » Mo, 15. Mär 2004, 17:32

Hei stefan,
noch ein kleiner Tipp: baut auf jeden Fall Euer neues Zelt in Eurem Garten zu Haus einmal zur Probe auf. Noch besser: gönnt Euch doch ein Probezeltwochenende im Garten oder auf einem nahegelegenen Campingplatz. Da merkt Ihr am besten wie Ihr mit der Ausrüstung zurechtkommt und könnt fehlende Teile noch besorgen.
Viel Spaß bei der weiteren Planung!
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Welches Zelt

Beitragvon Joeggi » Mo, 29. Mär 2004, 22:12

Hei,

Zelt in den Lofoten ???

Habe Erfahrungen mit Zelt bei Windstärke 8. Wir hatten überlegt das Zelt freiwillig "flach" zu legen. Unser Glück war, dass wir direkt hinter einer ziemlich gut schützenden Düne standen. Diese Nacht hätten wir uns eine Hütte gewünscht. :roll:

Und letztes Jahr hatten wir eine Hütte und hätten sie nicht gebraucht. Nur Sonne, Tag und Nacht :D

Also würde ich vorschlagen, wenn ihr noch nie gecampt habt, nehmt lieber eine Hütte. Da seid ihr nicht nur wegen des manchmal "kräftigen" Windes auf der sicheren Seite. Es kann wenn die Sonne tiefer steht auch kühl werden, so dass man einen Glühwein gut vertragen kann :wink: Nichts ist schlimmer als wenn der Wind euch den Kocher andauernd auspustet. :shock:

Du schreibst ihr seid zu dritt. Wie alt ist denn euer (ich vermute) Kind? Mit einem Kleinkind hätte ich von meiner Warte aus Bedenken zu campen, zumindest wenn das Wetter nicht so recht mitspielt. Und das kann man in den Lofoten schwer vorhersagen.
Gruß Joeggi

"Die Lebensspanne ist dieselbe, egal ob man sie lachend oder weinend verbringt"
Japanisches Sprichwort
Joeggi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 184
Registriert: Di, 27. Aug 2002, 22:03
Wohnort: Rostock


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste