Ich habe vor, in den Herbstferien eine Schweden-Norwegen-Tour zu machen. Also von Berlin nach Malmö > Stockholm > Kiruna > Narvik > Bodö > Trondheim > Bergen > Oslo > Berlin. Ich befinde mich noch in der Planung und freue mich über jeden Rat, da ich das erste Mal nach Skandinavien fahre. Hier ein paar Einzelheite, wie das ganze in meinem Kopf bisher aussieht:
Hin-/Rückreise:
-Nach Rostock mit dem Interconnex (11,90?) > mit der Fähre nach Gedser (5?) > Zug durch Dänemark über die Öresundbrücke > Schweden (insg. 17?)
-Flug nach Oslo (20?)
-Nachtzug nach Malmö (zwischendurch Fähre Sassnitz-Trelleborg, insg. 30?)
Ich weiß noch nicht, wie ich es am besten mache. Was würdet ihr sagen?
In Skandinavien würde ich mich mit der Bahn fortbewegen (ScanRailPass für 150? oder 215? für 5 oder 10 Tage unbegrenztes Bahn fahren).
Schlafen würde ich im Zelt oder nachts im Zug. Zwischen Narvik und Bodö gibt es keine Bahnstrecke. Entweder nehm' ich mein fahrrad mit oder ich wandere das Stück. (Nen Bus gibts da auch noch, aber das wäre ja langweilig...)
Ist das sinnvoll, da zu wandern, oder empfählet ihr mir lieber den Bus und als Ausgleich eine andere (bessere) Strecke zurückzulegen?
Dankbar wäre ich euch auch für allgemeine Hinweise. Habe ich etwas übersehen? Wäre etwas anderes besser? Was haltet ihr insg. davon?
Ein paar konkrete Fragen hätte ich auch noch:
-Wie ist das Klima im August da? Kann man es im Zelt in Narvik nachts aushalten? Was braucht man für Kleidung?
-Wie sind die Lichtverhältnisse? Im August sollen da in der Zeit 8h Sonnenzeit sein, also ca.2h weniger als in Berlin. Sind die Lichtverhältnisse mit den Deuscthlands zu vergleichen, oder ist es da die größte Zeit schummrig und nur wenige Stunden hell?
-Wie kann man sich unterwegs Verpfelgung beschaffen?
-Wie sind die Norweger in Sachen Hilfsbreitschaft aufgelegt?
-Kann man sich mit Enflisch verständigen?
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen schon im Vorraus!




