nrw67 hat geschrieben:Von einer Kinderschule 1te bis 7te Klasse und dann die weiterführende Schule 8te bis 12te Klasse, in der die Kinder dann auch die Richtung für ihr späteres Berufsleben oder Studium einschlagen.
Hallo Elke.
So ganz richtig ist das nicht.
1.-7. Klasse ist Barneskole. Da gibt es noch keine Schulnoten.
8.-10. Klasse ist Ungdomskole. Ab 8. Klasse gibt es Schulnoten. Auch Ordnung und Betragen werden bewertet.
Beide Stufen zusammen nennen sich "Grunnskole" und sind Pflicht fuer alle.
Nach der 10. Klasse kann man in die Videregående Skole wechseln (11.-13. Klasse).
Bei der "Videregående Skole" wird unterschieden in
a) studiumvorbereitende Unterrichtsprogramme (3-jæhrig VG1, VG2, VG3):
ist vielleicht am ehesten mit dem Gymnasium in Dtl. zu vergleichen:
- Sportfach (vielleicht sowas wie ein Sportgymnasium)
- Musik, Tanz und Drama
- studienspezialisierendes Fach: Kunst, Realfach (Naturwissenschaften), Sprache, Gesellschaft und Økonomi
b) berufsausbildende Unterrichtsprogramme (3- bis 4-jæhrig VG1, VG2, VG3):
- Bau und Anlagenbau
- Technik und industrielle Produktion
- Design und Handwerk
- Elektro
- Gesundheit und Soziales
- Medien und Kommunikation
- Restaurant
- Service
- Naturnutzung (sorry, mir fællt keine bessere Uebersetzung ein - ist jedenfalls Grundlage fuer weitere Ausbildung in Fischzucht, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gærtnerei, Parkanlagen, Naturverwaltung usw.)
Die studiumvorbereitenden Unterrichtsprogramme dienen i.d.R. wirklich "nur" einer Vorbereitung zum Studium, wæhrend die berufsausbildenden Unterrichtsprogramme eine Berufsausbildung beinhalten. Danach bekommt man einen Facharbeiter- oder Gesellenbrief. Anschliessend kann man noch an Fachschulen studieren (um z.B. Ingenieur zu werden) oder ein Aufbaujahr machen, um zusætzlich noch die Hochschulreife zu bekommen.
Bei der berufsausbildenden Richtung teilen sich die Stufen VG2 und VG3 wiederrum in mehrere auf.
D.h. wæhlt man zum Beispiel in VG1 das Fach "Elektro", kann man in VG2 in einem der folgenden Fæcher weiter machen: Automatisierung, EDV, Elektroenergie, Flugfach, Kælte- und Wærmepumpentechnik.
Bei TIP (Technik und industrielle Produktion) kann man in Stufe 2 aus vielen verschiedenen Handwerksfæchern wæhlen. Oft erstreckt sich dann die 3. Stufe (VG3) ueber 2 Jahre und beinhaltet die Ausbildung im Betrieb.
Danach hat man, wie gesagt, einen Berufsabschluss und die Fachschulreife. Kann dann also den Beruf ausueben oder weiter studieren.
Guck mal auch hier. Da ist eine gute Uebersicht der Schulgænge dabei.
Und auf Wiki steht auch jede Menge ueber die einzelnen Schulstufen und Møglichkeiten: Barneskole, Ungdomskole, Videregående skole
Die Einschulung erfolgt uebrigens danach, in welchem Kalenderjahr ein Schueler geboren wurde (also von Januar bis Dezember gerechnet, nicht von Juli bis Juni).
Mein Luetter war, als wir nach Norwegen kamen, in Deutschland Ende 2. Klasse und kam in Norwegen gleich in die 3. Klasse. Hat die 3. Klasse noch 2 Wochen mitgemacht und war dann in der 4. Er hat sozusagen ein Jahr "uebersprungen". Wobei man ja den Schulstoff zwischen D und N so eh nicht vergleichen kann. Die 1. Klasse ist wohl mehr sowas wie die Vorschule in D.
Meine Bedenken, dass mein Sohn da hinterher hinken wird, haben sich nicht bestætigt. Er hat recht schnell Anschluss gefunden (schulisch und sozial).
Wie das leistungsmæssig wird, wenn man in einer høheren Klassenstufe wechselt (7. und 8.), weiss ich nicht.
Ich stelle mir das da etwas schwieriger vor, wenn die sprachlichen Voraussetzungen fehlen - heisst, wenn die Kinder zusætzlich erst noch norwegisch lernen muessen
Aber da helfen dir sicher die Schulen weiter.
Du wendest dich einfach an eine Schule in dem Gebiet, wo ihr dann wohnen werdet.
Suche am besten im Internet und schreibe eine Mail an den Rektor. Dann wirst du auch die Antworten bekommen, die du brauchst.
Ich hatte damals keine besonderen Schulbescheinigungen, halt die ganz normale, die man bekommt, wenn man auch in D die Schule wechselt.
Es wurde auch nichts anderes verlangt. Wobei das auch wieder bei høheren Klassenstufen anders sein kann. Wie gesagt, frag in der konkreten Schule nach.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiter helfen und ein paar Fragezeichen klæren...

Viel Glueck weiterhin!!
