Westküste Moskenesøy

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Westküste Moskenesøy

Beitragvon Svensby » Di, 08. Jun 2010, 16:22

Hallo zusammen,

ich recherchiere gerade ein paar Infos für ein Buch (ein Liebesroman, aber sog i ned) und habe noch nicht die richtigen Sachen gefunden; daher habe ich mich hier mal angemeldet. Es geht ganz allgemein um Infos über die verlassenen Dörfer / Orte an der Westküste von Moskenesøy, und zwar vor allem die, die man nicht mal eben von Å aus erreicht (so wie Refsvika).

Weiß jemand, ob man auf dem Landweg (also Wanderung) von Reine aus an die Westküste kommt und wenn ja, wie lange das ungefähr dauert? Ist die Westküste allgemein zugänglich oder braucht man da eine Genehmigung? Gibt es eine Karte, wo die alten Orte waren? Stehen da noch verfallene Hütten oder sowas? Und wem gehört das Land dort heute? Könnte sich jemand (jetzt rein hypothetisch) dort ansiedeln, sich eine Hütte bauen, eine Solaranlage aufs Dach ;) und dann als Einsiedler dort leben? Gibt es Bäche, die nach Westen abfließen? Ist jemand von euch vielleicht dort schon gewandert und kann mir weitere Infos geben?

Ich werde das Ganze auch bei der Touristinfo in Reine nachfragen, aber meiner Erfahrung nach sind die Infos in Foren oft ausgiebiger.

Tusen takk schon mal vorab von einer, die dieses Land liebt, wie kein anderes.
Den som har begge beina på jorda står stille.
Svensby
 
Beiträge: 12
Registriert: Di, 08. Jun 2010, 16:13
Wohnort: München

Re: Westküste Moskenesøy

Beitragvon fcelch » Di, 08. Jun 2010, 19:44

Hallo Svensby,

verstehe ich das richtig: DU schreibst ein Buch?

Kennst Du denn die Lofoten? warst Du schon oft dort?

Im Reiseführer Lofoten/Vesteralen von Dumont stehen einige Buchten beschrieben die nur zu Fuss erreichbar sind. Waren wohl teils früher besiedelt. Allerdings nicht nur auf Moskennesoy, die Lofoten bestehen ja aus mehreren Inseln.

Wir sind damals zu 2 Buchten hingelatscht. Das war jeweils ein toller tag: 30 Grad, keine Wolke, Traumstrand. Eine Handvoll Norweger ging sogar baden, uns war das entschieden zu kalt. Verlassene Häuser....nee, daran kann ich mich nicht erinnern.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Westküste Moskenesøy

Beitragvon Svensby » Di, 08. Jun 2010, 20:18

Ja, ich schreibe ein Buch :). D.h. im Moment ist es nur eine Idee, die am Entstehen ist, und dafür brauche ich halt die Infos. (Ist aber nicht mein erster Roman)

Auf den Lofoten war ich leider bisher nur einmal und das auch noch im Winter, aber ich habe eine Zeit in Nord-Troms gelebt und war dort auch immer wieder, daher kenne ich das Land ein bisschen. Mich fasziniert die Idee mit den verlassenen Ortschaften an der Westküste halt sehr, aber leider findet man kaum gute Infos darüber.
Den som har begge beina på jorda står stille.
Svensby
 
Beiträge: 12
Registriert: Di, 08. Jun 2010, 16:13
Wohnort: München

Re: Westküste Moskenesøy

Beitragvon Johannes » Di, 08. Jun 2010, 21:09

Hallo Svensby,

an der Westküste bzw. Südwestküste von Moskenesøy fallen mir spontan nur die verlassenen "Siedlungen" von Helle, Hermannsdalen, Bunes, Horseid, Kvalvik, Stokvik und Mulstøa ein.

Helle ist wohl nur per Boot erreichbar, Hermannsdalen per Boot oder über die Reine-Berge (http://turliv.no/lofoten/hermannsdalen.html), dort steht ein Haus. Bei Bunes nimmt man auch heute noch das Schulboot nach Vinstad, wo auch heute noch einige Familien leben, und wandert dort ca. 1 Stunde über den Sattel nach Bunes. Horseid kannst du komplett zu Fuß erreichen, ich schätze von Reine ca. 8 Stunden (keine Ahnung) http://galerie.cvjm-nuernberg.de/v/cvjm ... _.jpg.html. Kvalvik, Stokvik und Mulstøa kann man locker zu Fuß erreichen, nicht aber von Reine aus, das ist zu weit.

In wie weit man dort Häuser hinstellen kann, weiß ich nicht. In Bunesbucht steht soviel ich mich erinnere auch ein Hütte. In Vinstad stehen mehrere noch bewohnte Häuser und Hütten. In Mulstøa steht ein Wochenendhaus. An der anderen Orten war ich noch nicht. Google mal, dann findest du zu fast allen Gebieten Fotos.

Gute Quellen zu früher findet man z.B. bewi "Røde, Gro - Die Geschichte der Lofoten - Ein Wegbegleiter - Die öffentlichen Museen auf den Lofoten" und in wirklich alten, aber genialen Büchern wie Carl Schøen "Der Lofot" von 1924, wo die Siedlungen zum Teil noch bewohnt sind.

Übringens nicht von Reine erreichbar, aber wohl eine der am besten erhaltenen verlassenen Siedlungen ist Mostad auf Værøy.

Reicht erstmal?

Liebe Grüße

Johannes
Johannes
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:26
Wohnort: Siegerland

Re: Westküste Moskenesøy

Beitragvon Svensby » Di, 08. Jun 2010, 21:28

Bild
Den som har begge beina på jorda står stille.
Svensby
 
Beiträge: 12
Registriert: Di, 08. Jun 2010, 16:13
Wohnort: München


Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste