Welches Zelt für Norwegen?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Jan1306 » Do, 12. Jul 2012, 11:12

Hallo,
unter euch sind bestimmt erfahrende Leute die sich mit Zelten auskennen =) Ich möchte eine 10 Tage Rundreise mit dem Auto durch Südnorwegen also bis max. Bergen im August unternehmen. Jetzt fehlt mir das passende Zelt. Gerade mit dem Gestänge kenne ich mich nicht gut aus.. Da mein Geldbeutel auch etwas knapp ist fallen die teueren Zelte schonmal raus. Ich habe zwei rausgesucht und mich würde eure Meinung dazu mal interessieren =)
Danke schonmal
Modell 1
Modell 2
Jan1306
 
Beiträge: 2
Registriert: Do, 12. Jul 2012, 11:07

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Kumulus » Do, 12. Jul 2012, 13:55

Hallo Jan

ich empfehle dir die Testergebnisse vom outdoor-magazin.com zu studieren. Da werden Sie geholfen.

Alternativ für einen 10-Tage-Trip wäre auch Hüttencamping in Norwegen angesagt. Die kleinen Hütten sind auf nahezu jedem Campingplatz zu haben und sind absolut wasserdicht sowie beheizbar. Sie kosten in Durchschnitt 50 bis 60 € die Nacht und haben meistens Platz für 4 Personen. Und du sparst die Platzgebühren für Auto und Zelt auf einem Campingplatz (im Durchschnitt rd. 25 €/Tag. Denn diese Gebühren sind mit der Hüttenmiete bereits abgegolten.

Gruß
Martin
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Berny » Do, 12. Jul 2012, 18:51

Hallo,
wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich dieses nehmen: Modell 1
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon zhnujm » Do, 12. Jul 2012, 20:17

Ich würde das Husky nehmen, allein schon wegen dem Alu Gestänge.
Aber ich denke auch das sich das preislich gegenüber Hütten nicht rentiert wenn ihr das Zelt nur für diese Reise gebrauchen wollt.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1189
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Jan1306 » Do, 12. Jul 2012, 20:38

Es soll natürlich länger genutzt werden.Hütte ist rausgeschmissenes Geld ;-) Zelten macht da mehr Spaß!Aber warum ist Alu besser als Fiberglas?So vom Gefühl her ist Fiberglas doch recht elastisch und biegsam?
Jan1306
 
Beiträge: 2
Registriert: Do, 12. Jul 2012, 11:07

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon AFPR » Do, 12. Jul 2012, 21:17

Alu ist wesentlich windstabiler, Fiberglas kann brechen. Aber wenns so stürmisch ist, ist so ne Hütte vielleicht doch die bessere Wahl. Wir haben auch nur eins aus Fiberglas und nehmen mit 2 Kids ne Hütte, wenns schlechtes Wetter gibt.
AFPR
 
Beiträge: 79
Registriert: So, 06. Mär 2011, 19:38
Wohnort: Mitten im grünen Herz Deutschlands

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon EuraGerhard » Fr, 13. Jul 2012, 12:03

Hallo Jan,

wenn ich nur zwischen diesen beiden Zelten die Auswahl hätte, würde ich auch das Husky nehmen.

Die Frage ist allerdings, ob es wirklich ein soo großes Zelt sein muss? Bist Du mit Familie unterwegs? Falls nicht, falls ein 2-Personen-Zelt auch reicht, dann gibt es bereits recht ordentliche Kuppelzelte zum Neupreis um die 250 Euro.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Freya79 » Fr, 13. Jul 2012, 14:14

Wir haben für den letzten Urlaub folgendes Zelt gekauft:

http://www.louis.de/index.php?partner=h ... r=10002222

Die Wassersäule lag imho bei 3000 und nicht wie angeg. bei 1500. Ich war diesbezüglich mit Hinblick aufs durchaus feuchte Wetter erst skeptisch, war aber unbegründet.

Seine Feuerprobe hats am ersten Tag gehabt: die ganze Nacht massig Wasser von oben und, dank unseres Aufbaufehlers am falschen Platz mitten in ner Riesenpfütze (knöchelhoch stand das Wasser...). Wir sind trocken geblieben. Unser Material im Zelt auch. Also alles supi.

Der Auf- und Abbau war dazu noch flotter als bei normalen Igluzelten und günstig wars auch noch.

Dazu gesagt: ich hatte vorher andere Modelle im Sinn, die zu dem Zeitpunkt leider nicht zur Verfügung standen (nicht von o. a. Laden). Dadurch das die Zeit drängte hab ichs genommen und nicht bereut. Allerdings haben wir noch Imprägnierspray mitgenommen. Obs daran lag bzgl. Dichtheit kA.
Kjærligheten er jo et lotteri, vil man vinne, må man iallfall spille
-Alexander Kielland-


Vorfreude auf die Sommertour 2020 in Norge
Freya79
 
Beiträge: 65
Registriert: Di, 13. Jan 2009, 18:56

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon arippich » Sa, 14. Jul 2012, 1:59

Wenn es ein Zetl dieser Größe sein muß, würde ich auch das Husky nehmen. 13mm Alugestänge ist ziemlich stabil, das wird nicht gleich beim ersten Windstoß zusammengedrückt.
Glassfieber neigt zu splittern wenn es bricht (aber Alu kann auch brechen) und ist zudem deutlich schwerer als Alu,
Ein Alugestänge ist deshalb i.d.R. bei Zelten ein Qualitätsmerkmal.
Ich würde von einer Marke wie Husky die bessere Qualität und Langlebigkeit (Beschichtungen usw.) gegenüber einem Noname Produkt erwarten.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Marder » So, 15. Jul 2012, 19:21

Hallo, könnte für Norwegen und den outdoor Bereich den tatonka glacier empfehlen.
Marder
 
Beiträge: 13
Registriert: Di, 29. Mai 2012, 20:56

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Jools » Do, 19. Jul 2012, 17:03

Hallo, ich schwoere auf das Vaude Hogan Ultralight. (Wenn mal allerdings immer mit dem Auto unterwegs ist, braucht man kein so leichtes.)
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 925
Registriert: So, 28. Jan 2007, 19:08
Wohnort: Bergen

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon zhnujm » Do, 19. Jul 2012, 21:13

Ist natürlich geringfügig kleiner als die Modelle des TEs :wink:
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1189
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Jools » Do, 19. Jul 2012, 21:35

Er schrieb "ich moechte eine Reise.." - da ging ich davon aus, dass ein 1-2-Personenzelt passt. Eine Person mit grossem Trekkingrucksack ist da kein Problem. Zwei Personen ohne Gepaeck, die sich moegen, gehen auch gut. Und wenn er mit Auto unterwegs ist, kann man das Gepaeck eh besser ins Auto packen.
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 925
Registriert: So, 28. Jan 2007, 19:08
Wohnort: Bergen

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Flått » So, 29. Jul 2012, 23:44

whatever_happens hat geschrieben:Er schrieb "ich moechte eine Reise.." - da ging ich davon aus, dass ein 1-2-Personenzelt passt. Eine Person mit grossem Trekkingrucksack ist da kein Problem. Zwei Personen ohne Gepaeck, die sich moegen, gehen auch gut. Und wenn er mit Auto unterwegs ist, kann man das Gepaeck eh besser ins Auto packen.

... oder eben ein grösseres Zelt mitnehmen. Was ich auch sehr empfehlen würde.

Habe selber das Hogan Ultralight und würde es auch empfehlen, aber nur (solo-)Backpackern. Gemütlich ist es da drin nur, wenn man irgendwo in der Wildnis ist, kein Plätzchen mit Dach über dem Kopf in der Nähe ist, und es stürmt und regnet (und dann ist es tatsächlich sehr gemütlich!). Wäre ich mit dem Auto unterwegs, würde ich lieber im Auto auf der Rückbank pennen als in diesem Minizelt.
Flått
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo, 24. Mai 2010, 21:19
Wohnort: Oslo

Re: Welches Zelt für Norwegen?

Beitragvon Schwan » Do, 01. Nov 2012, 11:43

Ich hab mich auch bei Globetrotter beraten lassen, die haben da auch einige gute Sachen auf Lager.
Empfiehlt jemand ein Zelt von Quechua?
Schwan
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 22. Okt 2012, 12:01

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste