Wir sind neu hier und planen Norwegenreise im Juli mit WoMo

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Wir sind neu hier und planen Norwegenreise im Juli mit WoMo

Beitragvon LowCostDriver » Mi, 30. Jan 2013, 22:59

Hallo Anja und Stephan,

gerne möchte ich euch ein paar Ratschläge mit auf den Weg geben.
Erster Tipp: Wohnmobilstellplatz auf der Anreise von München? Förupsand!
Direkt neben der Autobahn und ganz knapp vor der dänischen Grenze. Direkt daneben gibt es eine freie Tankstelle, wo ihr am folgenden Morgen noch einmal günstig tanken könnt, bevor es nach Dänemark reingeht.

Wann geht dann eure Fähre?
Am Abend? Oder am Folgetag? Wenn ihr erst am Folgetag fahrt, könnt ihr in Hirtshals auf den dortigen Campingplatz fahren. Liegt sehr schön und bietet sich für einen abendlichen Strand- / Leuchtturm- & Städtchenspaziergang an.

In Kristianstad haben wir leider keinen Campingplatztipp für euch.
Wir haben seinerzeit selber keinen gefunden. Etwa 20km außerhalb war einer, dieser war uns aber zu teuer. Wir sind dann am letzten Tag etwa 60km vor Kristiansand in Höhe von Evje untergekommen und haben das letzte Stück am Abreisetag zurückgelegt. Wenn ihr, je nach Fährfahrplan, erst am Abend dort ankommt und sofort eine Übernachtung braucht: Es soll einen Stellplatz für Wohnmobile in Kristiansand geben. Selber haben wir diesen allerdings nicht ausprobiert. Adresse wie folgt: N 4604 Kristiansand Bobilparkering, Tagen Skansen 10
Die Info ist aber schon locker 4 Jahre alt! Vielleicht kann jemand etwas neues hierzu berichten?
Ansonsten "links" raus aus der Stadt und dann bis Mandal. Da gibt es gleich 2 schöne Campingplätze, einer direkt am Meer mit einem traumhaften breiten Sandstrand!

Zur Tour:
14 Tage ist ausreichend, lasst euch da nicht verrückt machen. Natürlich wären mehr Tage schön, aber leider verkennen viele, dass man eben nur eine begrenzte Anzahl an Urlaubstagen im Jahr hat und man dennoch versuchen möchte, in diesen Tagen so viel wie möglich zu sehen. Zumal ja auch noch hinzu kommt, dass die allermeisten mit dem eigenen (kostenfreien) Wohnmobil fahren und es von daher kein Unterschied macht, ob sie nun 14, 16 oder 20 Tage in Norwegen verbringen können.
Bei einem Mietmobil aber kosten 2 Tage mehr mit Pech auch gleich mal bis zu 300 Euro mehr Miete!
Ihr habt aber nun für eine ausreichende Zeit ein Wohnmobil, damit könnt ihr sehr flexibel auf die Tagesformen reagieren! Ihr müsst keine Zeit mit Koffer aus- und wieder einpacken verbringen, noch nicht einmal lange ein günstiges Zimmer für die Nacht suchen fällt an. Campingplätze gibt es wirklich in fast jeder größeren Siedlung, auch ohne Reservierung findet sich fast immer ein Plätzchen.
Alles zusammen große Vorteile. Auch wenn es schon später wird (am Abend) kann man noch problemlos einen Campingplatz anfahren. Wir haben sogar Plätze angefahren, die bis 22 Uhr und länger geöffnet waren.

Zu euren Reisezielen.
Stavanger ist für eine Besichtigung toll, auch der Preikestolen ist eine Reise wert.
Gibt gleich am Fuße des Basislagers den "Preikestolen Camping", wo man prima unterkommen kann.
Auch Bergen liegt für die weitere Reise gut, den Fischmarkt, die Floibahn und die Altstadt solltet ihr euch unbedingt anschauen.

Im großen und ganzen decken sich eure Reiseziele übrigens mit unserer Reise nach Südnorwegen im Jahr 2010.
Auf unserer Webseite transitfrei.de haben wir hierzu einen sehr umfangreichen Reisebericht eingestellt.
Stavanger, Preikestolen, Bergen und noch einige Reiseziele wie die Flambahn, das Südkap Norwegens oder Geiranger- und Hardangerfjord sind dabei.
Auch stellen wir den angesprochenen Wohnmobilstellplatz in Förupsand und auch den Campingplatz Hirtshals recht umfangreich mit vielen Bildern, Beschreibungen und Bewertungen vor.
Ein dickes Reisefazit mit einer umfangreichen Kostenstatistik unseres Urlaubs haben wir ebenfalls online gestellt, vielleicht hilft es euch bei der Planung eures Reisebudgets. Danach hattet ihr ja auch gefragt.
Dazu haben wir auch eine Karte unserer Tour, für die wir alles in allem 14 Tage gebraucht haben. Passt also auch auf eure Reiseplanung!
Wenn euch unsere Route darüber hinaus gefällt, kannst du unser kostenloses Reiseprotokoll im pdf- Format herunter laden. Alle Ziele unserer Tour finden sich dort nach Tagen sortiert und mit GPS- Koordinaten ausgerüstet auf wenigen Seiten kompakt zum Ausdrucken zusammen gefasst.
Das alles übrigens kostenlos und werbefrei hier zu finden: http://www.transitfrei.de/Norwegen/Norw ... reise.html
Schau doch mal rein.

Beste Grüße
Björn
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 13:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Wir sind neu hier und planen Norwegenreise im Juli mit WoMo

Beitragvon anja.stephan » Do, 31. Jan 2013, 9:00

Hallo Björn,

oh super das ist ja echt toll! Vielen herzlichen Dank dafür! Das hilft uns bestimmt sehr viel weiter in unserer Planung! Man will ja auch nichts falsch machen :) Gott sei dank sind wir noch ziemlich früh dran und können uns das alles in Ruhe nochmal durchdenken und planen usw.

Wir werden auf jeden Fall deinen Reisebericht ausführlich durchstöbern :)

Viele Grüße
anja.stephan
 
Beiträge: 14
Registriert: Di, 29. Jan 2013, 9:44

Re: Wir sind neu hier und planen Norwegenreise im Juli mit WoMo

Beitragvon Knallfrosch » Fr, 01. Feb 2013, 15:36

anja.stephan hat geschrieben:Hallo Björn,

Wir werden auf jeden Fall deinen Reisebericht ausführlich durchstöbern :)

Viele Grüße


Das kann ich dir nur empfehlen.
Wir haben den gesammten Reisebericht von Transitfrei verschlungen bevor wir im vergangenen Jahr das erste mal nach Norge gereist sind.

Vorallem ist der Bericht so geschrieben das man das Gefühlt hat dabei zu sein. 8)

Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wir sind neu hier und planen Norwegenreise im Juli mit WoMo

Beitragvon Kumulus » Fr, 01. Feb 2013, 15:51

Knallfrosch hat geschrieben:Wir haben den gesammten Reisebericht von Transitfrei verschlungen bevor wir im vergangenen Jahr das erste mal nach Norge gereist sind.
Vorallem ist der Bericht so geschrieben das man das Gefühlt hat dabei zu sein.


Das ging mir im vergangenen Jahr ganz genauso.
Hilfreich waren auch die Reiseberichte von Joachim Beetz. Zu finden unter

http://www.norwegenerlebnisse.de/

Daraus ist letztendlich auch meine Rundereise vom Juni letzten Jahren (siehe På tur i Norge) entstanden.

Gruß
Martin
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Wir sind neu hier und planen Norwegenreise im Juli mit WoMo

Beitragvon Jack » Mo, 25. Feb 2013, 13:26

Hallo Anja,

auf unserer Seite unter Reisen findest Du zwei Reisen in diesem Gebiet, vielleicht hilft es. www reisenundhunde.de
Die Anreise fand immer über Rostock und Schweden statt.

Viele Grüße Torsten
Jack
 
Beiträge: 57
Registriert: So, 18. Apr 2004, 16:59
Wohnort: Dresden

Re: Wir sind neu hier und planen Norwegenreise im Juli mit WoMo

Beitragvon Gesa » Mi, 06. Mär 2013, 11:35

Moin,

toll so eine Reiseplanung, oder? Da kribbelts doch schon wieder, einfach loszufahren :-)

Ich wollte noch einen kleinen Denkanstoß zur Fähre geben. Die Auswahl an Möglichkeiten um nach Norwegen zu kommen ist riesig und für jeden Geschmack/ Geldbeutel ist was dabei.
Wir haben für uns festgestellt, dass Fähre fahren nett ist, wenn noch Küste zu begucken ist. Einfach so auf dem Meer finden wir es nur noch langweilig.
Schlafen und gefahren werden ist für uns da die beste Lösung.
Die Oslo-Tour ab Kiel mit ColorLine ist mit nem Womo einfach unglaublich teuer - da gehts schnell über 1000€. Sonst wäre das sicher die entspannteste Lösung... Ist aber neben den Kosten fürn Mietmobil einfach nicht machbar.

Die Stena fährt aber von Kiel nach Göteborg - über Nacht... und ist deutlich günstiger!
Außerdem - grad, wenn die Zeit im Urlaub ja immer begrenzt ist - gibt es da die Möglichkeit zu kombinieren.
zB - Hintour ab Kiel nach Göteborg - das macht die Aneise am ersten Tag kürzer, weil es nur bis Kiel geht - und ihr könnt früh am nächsten Tag entspannt von der Fähre und könnt die paar km auf oder neben der E6 nach Norge abrollen. Die Strecke ist gar nicht so übel.
Rücktour dann ab Oslo nach Fredrikshavn - auch über Nacht - mit einer netten Ausfahrt durch den Oslofjord und ihr kommt früh morgens am nächsten Tag in DK an und könnt (fast) ohne Termindruck wieder südwärts fahren.
Viel Spaß weiter bei der Planung,
Gesa
Gesa
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr, 31. Jul 2009, 12:57
Wohnort: Groß Vollstedt, SH, D

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast