Fotografierverbot beim Nordkap

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon EuraGerhard » Di, 26. Mär 2013, 12:08

Hallo!

bk1 hat geschrieben:Ich empfinde es schon als Einschränkung der Fotografierbarkeit, wenn man die Bilder nicht mehr herumzeigen darf, was heute auch durch Hochladen im Internet, z.B. wikimedia-commons, erfolgt.

Hochladen auf öffentlich zugängliche Internetseiten wie Wikimedia Commons ist eben kein einfaches Herumzeigen mehr, sondern ein Veröffentlichen. Das Analogon zum "Herumzeigen" wäre es, wenn Du die Bilder auf eine private Webseite stellst und nur ausgewählten Personen per Passwort Zugriff gewährst.

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Früher war das Veröffentlichen von Fotos viel, viel schwieriger. Man musste eine Druckerei finden, einen Verleger, Lithos machen lassen etc. Man hat also erst einmal einen ganzen Haufen Kosten gehabt, bevor das erste Foto veröffentlicht war. Heutzutage genügen fürs Veröffentlichen halt ein paar Mausklicks und es kostet gar nichts mehr.

bk1 hat geschrieben:Ehrlich gesagt kann ich mir auch kaum vorstellen, daß der sogenannte "Sculptor" (="Künstler") Einwände gegen die Verwendung in Wikimedia-Commons hätte oder auch daß dieser Globus überhaupt als urheberrechtlich schützbares Kunstwerk durchgehen könnte.

Als urheberrechtlich geschütztes Kunstwerk geht der Globus auf jeden Fall durch. Aber es kann natürlich sein, dass der Künstler tatsächlich keine Einwände gegen die Veröffentlichung in Wikimedia Commons hätte. Nur: Fragen muss man ihn halt!

bk1 hat geschrieben:Ich würde dazu tendieren, solche Bilder weiterhin zu veröffentlichen und zu verwenden und halte es für übertrieben, die Bilder zu löschen.

Auf anderen Bilderseiten mag das anders sein, das weiß ich nicht. Aber auf Wikimedia Commons ist das ein eindeutiger Regelverstoß.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1367
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 7:32
Wohnort: Uppsala

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon zhnujm » Di, 26. Mär 2013, 21:42

bk1 hat geschrieben:Wikimedia-commons ist eine Art, das Bild zu teilen. Wie bei der eigenen Webseite, facebook, flickr, picasa, google+ u.s.w. letztlich mehr oder weniger öffentlich, zumindest faktisch. Wikimedia-commons ist vielleicht genauer und ehrlicher in der Hinsicht.


Na da ist schon ein Unterschied. Keine der anderen Seiten verlangt eine freie kommerzielle Verwendbarkeit.
Von daher würde ich keinerlei Bedenken haben sie z.b bei Facebook hochzuladen (gesetz dem Fall der Server würd überhaupt in N stehen), selbst wenn sie hinterher für jeden ersichtlich sind.
Eine kommerzielle Nutzung entsteht daduch nicht. Und niemand der von dort Bilder herunterlädt wird davon ausgehen das er sie frei verwenden kann.

Genau das ist bei wikimedia-commons halt anders, die freie kommerzielle Verwendbarkeit ist eine von wikimedia-commons selbst getroffene Regel, deswegen meinte ich das die Seite eher ungünstig fürs einfache rumzeigen von Photos ist.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1184
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 21:31

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon bk1 » Mi, 27. Mär 2013, 0:31

Wikimedia-commons ist nur deshalb für das Rumzeigen von Fotos ungünstig, weil man dort nur Bilder hochladen darf, die einen Mehrwert für die Wikipedias oder wikimedia-commons bringen, was für Landschaftsbilder, Bilder von Gebäuden u.s.w. sicher meist problemlos der Fall ist, für Bilder von Personen aber nur selten. Wobei es auch durchaus diskussionswürdig ist, wie gut Facebook, google+ u.ä. für Personenfotos sind, aber das ist eine andere Geschichte. Da Facebook eine gewinnorientierte Firma ist, kann man auch fragen, ob das Hochladen von Bildern auf Facebook in einer kommerziellen Verwendung der Fotos durch Facebook resultiert. Wir bezahlen ja diese Services mit unseren Daten, wozu letztlich auch die Fotos gehören.

Daß wikimedia wegen merkwürdiger Copyright-Gesetze ungeeignet ist, kann man so sehen, ich würde es aber eher umgekehrt formulieren und sagen, daß diese Copyright-Gesetze, die in die Panoramafreiheit eingreifen, ungeeignet sind.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 13:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 27. Mär 2013, 8:20

Kurze Frage: warum laesst Du es nicht einfach?

Oder startest meinetwegen eine Petition oder Revolution.

Es ist, wie es ist. Daran wirst Du hier im Forum nichts aendern.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon EuraGerhard » Mi, 27. Mär 2013, 11:42

Hallo!

zhnujm hat geschrieben:Von daher würde ich keinerlei Bedenken haben sie z.b bei Facebook hochzuladen (gesetz dem Fall der Server würd überhaupt in N stehen), selbst wenn sie hinterher für jeden ersichtlich sind.

Auch Facebook behält sich die kommerzielle Nutzung hochgeladener Inhalte vor, deshalb gibt es hier das gleiche Problem.

zhnujm hat geschrieben:Genau das ist bei wikimedia-commons halt anders, die freie kommerzielle Verwendbarkeit ist eine von wikimedia-commons selbst getroffene Regel, deswegen meinte ich das die Seite eher ungünstig fürs einfache rumzeigen von Photos ist.

Das wesentliche Grundprinzip der Wikimedia Foundation ist, dass alle Inhalte für jedermann frei zugänglich sind und auch von jedermann völlig frei genutzt werden dürfen. Auch die kommerzielle Nutzung ist für jedermann ausdrücklich zulässig! Die hier diskutierte Einschränkung dient daher dem Schutz der Benutzer von Wikimedia Commons und Wikipedia vor Urheberrechtsstreitigkeiten.

Eine - vermutlich! - legale Möglichkeit des digitalen "Herumzeigens" von Fotos wäre wohl Dropbox.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1367
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 7:32
Wohnort: Uppsala

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon bk1 » Mi, 27. Mär 2013, 21:47

Pfalzcamper hat geschrieben:Kurze Frage: warum laesst Du es nicht einfach? Oder startest meinetwegen eine Petition oder Revolution. Es ist, wie es ist. Daran wirst Du hier im Forum nichts aendern.


Kurze Antwort: Wir haben hier Meinungsfreiheit und Demokratie und ich denke, daß es durchaus legitim ist, seine Meinungen zu äußern. Auch wenn man kein Norweger ist, ist das erlaubt, man kann es so sehen, daß man sich dabei mit Gleichgesinnten in anderen Ländern zu solidarisiert, wenn Dich das beruhigt.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 13:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 27. Mär 2013, 21:49

Hier ist aber bisher niemand, der sich mit Dir solidarisiert :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Fotografierverbot beim Nordkap

Beitragvon bk1 » Mi, 27. Mär 2013, 22:18

Pfalzcamper hat geschrieben:Hier ist aber bisher niemand, der sich mit Dir solidarisiert :D

Ja, ich habe meine eigene Meinung, auch wenn sie von den anderen Diskussionsteilnehmern nicht geteilt wird. Auch das gehört zu Meinungsfreiheit und Demokratie.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 13:25
Wohnort: Olten (CH)

Vorherige

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste