Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon Tina82 » Fr, 19. Apr 2013, 19:22

Hallo,

mein Mann und ich möchten gerne in einigen Jahren mit dem Motorradgespann von Oslo nach Norwegen fahren. (da wir derzeit zwei alte Hunde haben die ihren Lebensabend noch genießen können wissen wir natürlich noch keinen Termin, aber man kann ja schon mal anfangen zu planen und vor allem zu sparen)

Erstmal möchte ich Euch erzählen was wir schon geplant haben, bevor meine ersten Fragen kommen.

Wir möchten gerne Anfang Juni fahren, das steht auf alle Fälle schon fest und 3 Wochen da wir ca 350km maximal am Tag hinwärts fahren möchten, zurück sind Tage mit 450km geplant.

Es soll von Oslo ans Nordkapp und nach Götborg zurück gehen.

Auf dem Plan steht bis jetzt: der Geirangerfjord, Trollstigen und der Polarkreis sowie Hammerfest.
Für die Lofoten bleibt leider keine Zeit, aber das ist ja nicht so schlimm, dann fahren wir eben einfach wieder mal nach Norwegen.

Übernachten möchten wir gerne auf Campingplätzen in Hütten oder in Bed&Breakfast oder freien Zimmern.
Zum Essen lässt sich mit dem Gespann nicht allzuviel mit nehmen, also sind wir schon mal drauf vorbereitet, dass wir hier etwas mehr ausgeben werden als Leute die mit dem Wohnmobil unterwegs sind.

ADAC Auslandschutz sowie Auslandskrankenversicherungen werden vorher noch abgeschlossen.


Nun zu meinen ersten Fragen:

Wir möchten nicht unbedingt die Ganze Zeit auf der Hauptstrasse fahren, (ich weiß nun nicht auswendig welche E.. es ist die zum Nordkap führt) sondern gerne auch mal unbefestigte Strassen nehemen. Gibt es solche Strassen überhaut (erzählt wurde uns das so) Sind diese Nebenstrassen auch in den allgemeinen Landkarten von Norwegen verzeichnet?
Habt Ihr eine Empfehlung einer Landkarte?

Wie sind den die Öffnungszeiten der Läden im Juni? In Dänemark haben viele Läden bis nach 20Uhr offen in den Sommermonaten ist das hier auch so?

Sollte man im Juni auf manchen Campingplätzen Hütten reservieren? Wie z.B. Trollstigen?
Wobei ich dies nicht unbedingt an so vielen machen möchte, da es ja im Juni sehr lange hell ist und wir dann vielleicht doch mehr Kilometer mal fahren wenn Wetter, Strasse usw. passen.
Gibt es auf den Campingplätzen auch Waschmaschinen und Trockner? (Wir werden zwar überwiegend Motorradkleidung anhaben, aber Handtücher usw. möchte ich doch in 3 Wochen einige male Waschen.

Vieles kann man wie ich bereits gelesen habe mit Kreditkarte zahlen, aber wie sieht es mit den Banken aus unterwegs gibt es in jedem etwas größeren Ort einen Automaten zum abheben?

Wie ist es mit dem Tankstellennetz, wir werden zwar einen Reservekanister dabei haben, aber unser Uralgespann ist doch etwas durstiger als andere.

Wie sieht es mit Internetverbindungen über einen Stick in Norwegen aus?

Weiß vielleicht jemand warum die Fähre von Kiel-Oslo so unterschiedliche Preise hat, ich hatte dazu auf der Seite nichts gefunden. (ist die Fähre Color Line)
Wir haben mal geschaut um uns irgenwie einen kleinen Anhaltspunkt schon mal zu geben was die Fähre kostet.
Es sind Tage, wie Montag für 268€, Dienstag und Mittwoch für 208€ und Donnerstag 478€. Hatte aber auch schon Preise von über 600€ gefunden. So wie ich dass, durch drei mal schauen auf der HP von Color Line gesehen habe, schwanken die Preise ja ständig. Eine Schwankung zum Wochenede würde ich ja verstehen aber unter der Woche auch so extrem?

So das wars erstmal in Verlauf unserer Planung kommen sicher noch Fragen dazu.
LG Tina
Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden. (Mahatma Gandhi)
Tina82
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 15. Apr 2013, 16:16
Wohnort: Mittelfranken

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon buecherwurm » Fr, 19. Apr 2013, 19:47

Hallo Tina,
ich kenne mich zwar mit Motorrädern gar nicht aus :wink:, aber ich stelle mir das bei Dauerregen nicht angenehm vor...

Tina82 hat geschrieben:Wir möchten nicht unbedingt die Ganze Zeit auf der Hauptstrasse fahren, (ich weiß nun nicht auswendig welche E.. es ist die zum Nordkap führt) sondern gerne auch mal unbefestigte Strassen nehemen. Gibt es solche Strassen überhaut (erzählt wurde uns das so) Sind diese Nebenstrassen auch in den allgemeinen Landkarten von Norwegen verzeichnet?
Habt Ihr eine Empfehlung einer Landkarte?


Es gibt zahlreiche unbefestigte Straßen, z.B. viele alte Paßstraßen, die inzwischen durch Tunnel verkürzt worden sind. Gamle Strynefjellsvegen, Snøvegen usw. (http://www.nasjonaleturistveger.no/de)
Als Karten sind die Cappelen-Kart empfehlenswert, es gibt 5 Teile, Maßstab 1:335.000.
Tankstellen werden im Norden seltener, aber es gibt genügend, denke ich.
Geld-Automaten muss man manchmal etwas suchen, aber so wie Du schreibst gibt es in jedem größeren Ort einen. Wir waren immer verblüfft, dass wir die Fähren irgendwo im Nirgendwo ganz einfach per Kreditkarte bezahlen konnten :wink:

Grüße Astrid
buecherwurm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 547
Registriert: Mi, 04. Jul 2007, 8:18
Wohnort: ein kleines Dorf bei Magdeburg

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon Dixi » Fr, 19. Apr 2013, 20:06

Hallo Tina82
Tina82 hat geschrieben:Hallo,

Nun zu meinen ersten Fragen:

Weiß vielleicht jemand warum die Fähre von Kiel-Oslo so unterschiedliche Preise hat, ich hatte dazu auf der Seite nichts gefunden. (ist die Fähre Color Line)
Wir haben mal geschaut um uns irgenwie einen kleinen Anhaltspunkt schon mal zu geben was die Fähre kostet.
Es sind Tage, wie Montag für 268€, Dienstag und Mittwoch für 208€ und Donnerstag 478€. Hatte aber auch schon Preise von über 600€ gefunden. So wie ich dass, durch drei mal schauen auf der HP von Color Line gesehen habe, schwanken die Preise ja ständig. Eine Schwankung zum Wochenede würde ich ja verstehen aber unter der Woche auch so extrem?

So das wars erstmal in Verlauf unserer Planung kommen sicher noch Fragen dazu.

das ist Preispolitik von CL. Ich verfolge die Preise Kiel - Oslo und HIR -KRS seit Januar alle 14 Tage und führe Statistik, um eine günstige Buchung für unsere Tour Mitte September bis Anfang /Mitte Oktober zu erzielen.
Donnerstag-Samstag ist meist teurer, wegen des tlws. Belegungswechsel in Ferienhäusern. Ansonsten ist hier kein Prinzip zu erkennen, außer das der Preis für unsere Reise seit Anfang März stabil (mittelteuer ) ist. War schon mal billiger und auch teurer.

Tina82 hat geschrieben:Hallo,
Nun zu meinen ersten Fragen:
Vieles kann man wie ich bereits gelesen habe mit Kreditkarte zahlen, aber wie sieht es mit den Banken aus unterwegs gibt es in jedem etwas größeren Ort einen Automaten zum abheben?

Wie ist es mit dem Tankstellennetz, wir werden zwar einen Reservekanister dabei haben, aber unser Uralgespann ist doch etwas durstiger als andere.

Wie sieht es mit Internetverbindungen über einen Stick in Norwegen aus?

So das wars erstmal in Verlauf unserer Planung kommen sicher noch Fragen dazu.


Zum Thema Kreditkarten wurde gerade etwas geschrieben. Akzeptanz sehr hoch, wir benötigen kaum Bargeld. 1x abheben im Urlaub reicht, notfalls noch ein zweites Mal.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden auch fü ein älteres Gespann. Einfach jede Tanke mitnehmen, alle 100 km gibts auch im Norden eine Tankstelle.
Internet. Wir buchen bei unserem dt. Anbieter ein Urlaubspaket für 10 € / 30 Tage. 100MB incl. Gespräche und SMS billiger.
Das Smartphone als Hotspot eingerichtet und darüber mit dem Netbook / Laptop surfen. Free Internet gibts bei vielen Touristeninfo´s, Bibliotheken, Campingplätzen und auch an mancher Tankstelle /Rasthof. Wenn Ihr es also nur gelegentlich nutzen wollt, dann überlegt ob Ihr eine Prepaid-Card / Stick unbedingt benötigt.

Viel Spaß bei der Planung und
Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Sachsen

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon Julindi » Sa, 20. Apr 2013, 8:10

Hallo Tina,
in den Karten von Kümmerling&Frey sind ALLE Straßen drin, auch die Schotterpisten, ebenso im Veiatlas (Ringbuch in A4) - in beiden Karten findest du auch alle CPs. Es gibt in Norwegen noch einige Privatstraßen, die man gegen einen Obulus befahren kann, das sind meist Schotterpisten. Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Nebenstraßen sind ca. 60 km/h - auf den Schotterpisten wegen der Schlaglöcher natürlich weniger :wink:

In größeren Ortschaften gibt es was, das nennt sich "Minibank" und ist ein Geldautomat, da konnte ich teilweise schon nicht mit meiner Kreditkarte, dafür aber mit meiner EC-Karte abheben. Es gibt aber auch Situationen, da MUSST du eine Kreditkarte haben, bspw. wenn du den Tindevegen fahren möchtest.

Im Juni ist keine Hochsaison, da braucht man nix vorbuchen. Wir waren letztes Jahr teilweise die einzigen Gäste auf den CPs (Anfang Juni) oder eben nur noch eine Handvoll andere. Bei großen CPs gibt es auch Waschmaschinen... und dann wahrscheinlich auch Trockner :wink: - habe noch nie darauf geachtet...

Alternativ schau doch mal bei DFDS-Seaways wegen einer Fährverbindung - die fahren von Kopenhagen nach Oslo, haben ein super Preis-Leistungsverhältnis (billiger als Colorline). Und bis Kopenhagen hast du noch eine Fahrpause bei der Fähre Puttgarden-Rødby, sehr angenehm :D

Viel Spaß beim Planen,
lG, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1484
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 14:31
Wohnort: Speyer

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon Tina82 » Sa, 20. Apr 2013, 9:20

@ Astrid, ja Dauerregen kann unangenehm sein, da gibt es einfach eine Regenkombie und Das Motorrad sowie der Beiwagen haben vor noch eine Schutzscheibe gegen Wind und Regen, dann bekommt man nicht die volle Ladung ab, aber Nass wird man trotzdem.
Das ist uns auch bewusst. Deshalb kommt Zelten für mich nicht in Frage, ich habe keine Lust nach einer Fahrt Dauerregen Zelt aufzubauen und wo soll man dann sein Zeug trockenen? Nee,nee, deswegen brauche ich ein festes Dach über dem Kopf.

Ich wollte immer schon mal ans Nordkap, mein Mann immer mal mit dem Gespann nach Schweden, Norwegen stand für mich aber an erster Stelle, also habe ich mich durchgesetzt und es geht durch Norwegen ans Nordkap und zurück durch Schweden. Ich bin mir sicher dass es nicht die letzte Skandinavientour sein wird.

@ Dixi, 100km in etwas sind okay, das Gespann ist Baujahr 2010, widr heute immer noch gebaut, sieht aber nicht nach einem neuen Gespann aus so wie man es bei BMW oder sonst welchen Marken sieht. Das ist aber auch gerade der Reiz, denn man kann mit diesem eben auch ungeteeret Strasse nehmen. Mein Mann tankt hier auf Touren nach ca 130-140km, man könnte aber schon noch etwas mehr fahren, ich glaube das liegt daran, dass er als er angefangen hat Motorrad zufahren mal wegen Spritmangel liegen geblieben ist ;-)

@ Jule, danke das Ringbuch werde ich mir mal ansehen, lieber werden wir uns die ein oder andere Karte mehr kaufen.
Wegen der Fähr wir wohnen in Nürnberg, wollten mit dem Auto und Anhänger (auf dem sich das Gespann befindet) bis Kiel fahren, also dürfen wir hier 80kmh fahren und haben bis Kiel ca 740km ca 6,5 Stunden. Wir hatten das mit Dänemark schon überlegt sind auch nur 2 Stunden und 200km fahrt mehr. Nun kommt das ABER: von Malmö nach Oslo sind es über 500km und über 5 Stunden fahrt, das sind 2 Tagesetapen, das ist zu lange. Aber ich schließe es nun noch nicht aus, wir befinden und ja noch in der Planun vielleicht findet sich noch ein Loch für 2 Tage und wir könnten die Strecke anders Planen mal sehen. Bisher habe ich ja nur über Google Earth geplant, ich brauch nun doch eine Karte mit neben Straßen um zusehen was da dann an Kilometer auf uns zu kommt.
Fahren darf das Gespann nur mein Mann ich habe keinen Motorradschein.

Danke für die Infos und schönes Wochenende.
LG Tina
Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden. (Mahatma Gandhi)
Tina82
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 15. Apr 2013, 16:16
Wohnort: Mittelfranken

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon muheijo » Sa, 20. Apr 2013, 10:39

Ich wuerde die Planung nochmal ueberdenken, und evtl. zuerst durch Schweden hoch an's Nordkapp fahren, den Rueckweg dann ueber Norwegen. Somit habt ihr eine Steigerung, was das Landschaftliche anbelangt, und kønnt auch die Strecke schneller bewæltigen, weil es a) nicht ueberall interessant ist und b) die Strassen fluessiger zu fahren sind. Bis zum Nordkapp ist's verdammt weit!
Wenn ihr's umgekehrt macht, und durch Norwegen mit 450km am Tag (= min. 7,5h Fahrt pro Tag) "durchhuscht", habt ihr nicht's gesehen.

Also, Fæhre nach Gøteborg nehmen, und dann auf dem "Inlandsvägen" Richtung Norden.
Fuer die Ruecktour muesst Ihr schauen, ob ein Umweg ueber Geiranger zeitlich ueberhaupt noch møglich bzw. sinnvoll ist, es kann gut sein, das ihr bereits zu viel Zeit verbrauchen "musstet", weil's ueberall schøne Ecken gibt.

Du schreibst, es wird mit Sicherheit nicht die letzte Skandinavien-Tour sein, hebt Euch den grandiosen østlichen Teil Norwegens fuer's næchste mal auf und konzentriert euch auf die Nordkapp-Tour, dafuer kann man vielleicht die Lofoten mitnehmen.

Wenn ihr dem nicht folgen wollt, sondern erst N abgrasen wollt, ist die Fæhre nach Oslo rein dringend zu empfehlen, einen schøneren Start (oder eben Abschluss) des Urlaubs kann man sich kaum vorstellen. Es lohnt, die Fahrt durch den Oslofjord zu geniessen.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 22:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon Tina82 » Sa, 20. Apr 2013, 13:02

Danke muheijo, für deine Antwort.

Bis jetzt haben wir mal so geplant hinwärts durch Norwegen ca 300 max 350km am Tag zu fahren, da es ja so gut wie nicht dunkel wird, haben wir ja mehr ruhe als wenn irgenwann die Sonne untergeht. So haben wir auch evtl mehr Zeit unterwegs was anzuschauen.

Zurück wollten wir dann so um die 400km bis 450km durch Schweden fahren ich denke soviel versäumen wir da dann nicht auch wenn es überall was zu sehen gibt.

wir sind immer so hinwärts lassen wir uns etwas mehr Zeit, also wenn wir bisher in Dänemark Urlaub gemacht hatten sind wir hinwärts ünber Zwei tage gefahren um am Zweiten Tag in DK noch was anschauen zu können auf dem Weg zum Ferienhaus. Auf dem Heimweg ging es "flott" zurück.

Das Highligth ist für uns erstmal der geiranger und Trollstigen, dann hoch im Norden Hammerfest und Nordkap.

die Lofoten reizen mich schon sehr. Bis jetzt ist ja noch nichts 100% fest und wir haben ja noch einiges an Zeit für die Planung. Da mein Mann gerne etwas "abseits" der befestigten Strassen fahren will, muß man ja auch erstmal schauen wieviel das an Kilimoter ausmacht. Keine Ahnung vielleicht kann man so auch einige Kilometer gut machen oder aber man hat mehr auf dem Tacho als auf dem Normalen weg.

Bisher so wie wir geplant haben, haben wir 1 Tag am Nordkap bzw. um Hammerfest anzusehen, in Göteborg noch 1 Tag aufenthalt bis die Fähre geht.
Mal sehen wenn ich die Karten habe, sieht man es ja doch etwas anders und könnte evtl wirklich einen anderen Weg an andere Orte fahren und vielleicht die Lofoten noch einbauen. Wenn ich sicher bin wie wir fahren will es mal hier einstellen, in der Hoffnung, dass ich dann noch den ein oder anderen Tipp bekomme.
LG Tina
Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden. (Mahatma Gandhi)
Tina82
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 15. Apr 2013, 16:16
Wohnort: Mittelfranken

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon muheijo » Sa, 20. Apr 2013, 13:37

Tina82 hat geschrieben:Bis jetzt haben wir mal so geplant hinwärts durch Norwegen ca 300 max 350km am Tag zu fahren, ...
Zurück wollten wir dann so um die 400km bis 450km durch Schweden fahren ich denke soviel versäumen wir da dann nicht auch wenn es überall was zu sehen gibt.

Das Highligth ist für uns erstmal der geiranger und Trollstigen, dann hoch im Norden Hammerfest und Nordkap.

die Lofoten reizen mich schon sehr. Bis jetzt ist ja noch nichts 100% fest und wir haben ja noch einiges an Zeit für die Planung.

Bisher so wie wir geplant haben, haben wir 1 Tag am Nordkap bzw. um Hammerfest anzusehen, in Göteborg noch 1 Tag aufenthalt bis die Fähre geht.


O.k. Euer Urlaub scheint ja richtig "durchgeplant" zu werden, aber da tickt da ja jeder anders.
Ich wuerde dennoch raten, euch schon jetzt gedanklich genuegend Freiraum fuer alternative, auch gegenteilige Routen zu lassen:

Wenn ihr Trollstigen/Geiranger auf jeden Fall im Programm habt (was ist eigentlich mit Prekestolen? Bergen?), besteht leicht die Gefahr, in Fjordnorwegen "festzuhængen", weil's so schøn ist. ;)
Ernuechternd ist dann, wenn man kurz hinter Trondheim das Schild "Narvik 900km" sieht - und bei diesem Schild hat man gerade mal 1/3 der Strecke bis zum Nordkapp geschafft (Narvik ist dann das 2.Drittel), aber vielleicht schon 1,5 Wochen oder mehr "verbraucht".
Wichtiger ist aber der Faktor Wetter - das kann wirklich alle 50km anders sein. Bei Regen ist es durchaus sinnvoll, kurzfristig umzuentscheiden, sei es bei der Uebernachtung oder bei der Route.

Bezuegl. der Schotterpisten, die sind in Norwegen seltener geworden und ich glaube fast, dass man in Schweden mehr Glueck hat. Wie auch immer: Wenn ihr eine seht, einfach abbiegen!

Gruss, muheijo

Nachtrag:
Wenn man schon so hoch im Norden ist, sollte man Tromsø jedenfalls nicht auslausen, ggf. auch ueber Kirkenes/Grense Jakobselv nachdenken.
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 22:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Oslo-Nordkap-Göteborg mit dem Motorradgespann

Beitragvon Tina82 » Sa, 20. Apr 2013, 16:06

Ja ich bin da etwas komisch ich muß sowas immer relativ gut planen, auch Urlaub im Ferienhaus ist immer gut durch geplant.
Bisher habe ich geplant dass wir am 10 Tag am Nordkap wären.

tja wie schade, dass wie kein halbes Jahr Urlaub nehmen können.

Ich seh schon, da muß ich noch besser planen, damit ich auch soviel wie möglich sehe.

Das Wetter macht mir nun erstmal weniger Sorgen, mein Mann fährt auch im Winter und sehe dann einfach die Regenkombi als meine zweite Haut an.
Ich habe durch einzelne Winterfahrten schon einige Tricks damit ich nicht einfriere, also denke ich sollte das für Juni Wetter mit 10-15Grad und Regen wenn wir PEch haben auch passen.


Ach und Tromsö habe ich ja schon im Hinterkopf, dass wir da mal hinfliegen im Winter, denn ich will ja auch mal Nordlichter sehen. Also ich habe schon gemerkt alles kann man nicht auf einmal sehen.
Vielleicht planen wir auch um und fahren von Oslo Norkap und zurück nach Oslo und nehmen da einfach noch einige schöne Sachen mit.
Leider sind wir mit der Fähre nicht so Flexibel, da wir Auto und Anhänger in Kiel stehen lassen wollen.

Das mit den Schotterpisten ist für mich auch nicht so schlimm und da muß mein Mann halt leider drauf verzichten, man kann nicht alles haben.
LG Tina
Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden, gemessen werden. (Mahatma Gandhi)
Tina82
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 15. Apr 2013, 16:16
Wohnort: Mittelfranken


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron