Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon zhnujm » Mi, 10. Jul 2013, 21:01

ihmotep hat geschrieben:
Na ja, es kommt hier aber wohl eher auf das Verhältnis der Zusammensetzung an und die ist in diesem Fall deutlich unbedenklicher als das chemische Pondon.


Die Gefährlichkeit anhand der prozentualen Verhältnisse zweier völlig unterschiedlicher Wirkstoffe in der Zusammensetzung abzuwägen halte ich bestenfalls für mutig, schlimmstenfalls für tödlich.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1184
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 21:31

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon Julindi » Do, 11. Jul 2013, 8:21

Ihr habt schon recht ... man geht unbedarft damit um ...aber wenn man nicht gerade Chemiker ist sagen einem auch die Inhaltsstoffe nichts :(
Habe ein anderes Mittel, das auch für Kinder geeignet sein soll. Hier ist der Wirkstoff: 200g/l p-Menthan-3,8-diol-reiches Öl.
Ist das nun besser?
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1484
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 14:31
Wohnort: Speyer

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon EuraGerhard » Do, 11. Jul 2013, 10:19

Hallo Julindi,

p-Menthan-3,8-diol, kurz PMD, ist so ziemlich der einzige ursprünglich aus Pflanzen gewonnene Repellent, bei dem man eine mehr als einstündige Schutzwirkung nachweisen kann. Alle anderen pflanzlichen Repellents haben bisher in Tests entweder völlig versagt oder aber nur eine sehr kurzzeitige Schutzwirkung geboten. Allerdings kann PMD heutzutage auch synthetisch hergestellt werden, es ist also keineswegs sicher, dass ein PMD-haltiges Produkt tatsächlich auf pflanzlicher Basis hergestellt wurde.

Ob es nun besser verträglich ist als DEET oder Icaridin, das weiß ich nicht. Meines Wissens nach liegen noch keine Studien über die Langzeitverträglichkeit von PMD vor. Dies im Unterschied zu DEET und Icaridin. DEET sollte bei Kindern unter zwei Jahren sowie von schwangeren und stillenden Frauen nicht eingesetzt werden, da es allergen wirken kann. (Ausgenommen in Malariagebieten, dort hat der Malariaschutz klaren Vorrang.)

Ich persönlich bin bei neuen Wirkstoffen ohne Langzeiterfahrung immer vorsichtiger als bei länger bekannten Substanzen. In jedem Fall ist es völliger Unfug, zu glauben, dass pflanzliche Wirkstoffe grundsätzlich weniger schädlich seien als synthetisch hergestellte.

Letztlich hat man nur zwei Möglichkeiten, wenn man nicht mit rein mechanischem Mückenschutz arbeiten kann: Entweder man benutzt ein Mückenschutzmittel, und nimmt mögliche Nebenwirkungen in Kauf. Oder man lässt sich stechen, und nimmt mögliche Nebenwirkungen in Kauf.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1367
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 7:32
Wohnort: Uppsala

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon Julindi » Do, 11. Jul 2013, 10:40

Vielen Dank für die ausführliche Info!
Es steht drauf "ein naturbasierender Wirkstoff" - auch hier weiß man nie, WAS ein Produzent als naturbasierend bezeichnen darf... und die Aussage "dermatologisch getestet" sagt meiner Meinung nach ja auch nichts über die Ergebnisse dieser Tests aus ... !

Klar, daheim werden Netze verwendet ... für unterwegs meist etwas unpraktisch :wink:
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1484
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 14:31
Wohnort: Speyer

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon ihmotep » Do, 11. Jul 2013, 13:23

zhnujm hat geschrieben:
ihmotep hat geschrieben:
Na ja, es kommt hier aber wohl eher auf das Verhältnis der Zusammensetzung an und die ist in diesem Fall deutlich unbedenklicher als das chemische Pondon.


Die Gefährlichkeit anhand der prozentualen Verhältnisse zweier völlig unterschiedlicher Wirkstoffe in der Zusammensetzung abzuwägen halte ich bestenfalls für mutig, schlimmstenfalls für tödlich.


Der Verhältnisvergleich bezog sich nicht auf die Menge in der biologischen Variante, sondern auf das Verträglichkeitsverhältnis zum DEET-Produkt, welches durchaus auch mal bei 50% liegen kann und im Verhältnis zum Neemöl(biolgisch) in einem völlig anderen Zusammenhang zu sehen ist. Dem Kokosöl 50% Neemöl beizumischen wäre fahrlässig. Also soll heißen: Meiin Vergleich bezog sich auf die Verträglichkeit/Schädigungspotenzial von z.b. 2% Neemöl zu 50% DEET.
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 20:50

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon EuraGerhard » Do, 11. Jul 2013, 13:38

Julindi hat geschrieben:Es steht drauf "ein naturbasierender Wirkstoff"

Reines Marketinggebrabbel ohne jeglichen Inhalt.

ihmotep hat geschrieben:Meiin Vergleich bezog sich auf die Verträglichkeit/Schädigungspotenzial von z.b. 2% Neemöl zu 50% DEET.

Und woher weißt Du, dass Azadirachtin in 2%iger Konzentration weniger schädlich ist als DEET in 50%iger Konzentration? Gibt es da Untersuchungen?

Anderes, zugegeben makaberes Beispiel: Wenn ich 250 Milligramm Zucker esse (ein pflanzliches Produkt), dann passiert mir gar nichts. Wenn ich hingegen 0,250 Milligramm Rizin esse (ebenfalls ein pflanzliches Produkt), also nur ein Tausendstel der Zuckermenge, dann bin ich nach spätestens 3 Tagen tot.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1367
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 7:32
Wohnort: Uppsala

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon ihmotep » Do, 11. Jul 2013, 14:39

EuraGerhard hat geschrieben:
Julindi hat geschrieben:Es steht drauf "ein naturbasierender Wirkstoff"

Reines Marketinggebrabbel ohne jeglichen Inhalt.

ihmotep hat geschrieben:Meiin Vergleich bezog sich auf die Verträglichkeit/Schädigungspotenzial von z.b. 2% Neemöl zu 50% DEET.

Und woher weißt Du, dass Azadirachtin in 2%iger Konzentration weniger schädlich ist als DEET in 50%iger Konzentration? Gibt es da Untersuchungen?

Anderes, zugegeben makaberes Beispiel: Wenn ich 250 Milligramm Zucker esse (ein pflanzliches Produkt), dann passiert mir gar nichts. Wenn ich hingegen 0,250 Milligramm Rizin esse (ebenfalls ein pflanzliches Produkt), also nur ein Tausendstel der Zuckermenge, dann bin ich nach spätestens 3 Tagen tot.

MfG
Gerhard


:-)
Ich werde mich jetzt nicht dran setzen und etwaige Studien raussuchen, wenn es sie denn gibt. Auch alle deine Angaben basieren rein auf Studien, die (für mich) wenig Aussagekraft haben. Zumal du davon ausgehen kannst, das jede Studie einen Auftraggeber hat ;-)
Ich habe bereits eine Quelle genannt welche 100% unabhängig und unzensiert ist. Aber man kann es sich natürlich einfach machen und einfach das kaufen, was in den Medien propagiert wird, zumal du weiter oben noch von Marketinggebrabbel redest. Ist die schöne Autan-Werbung nicht genau das gleiche?

Und überhaupt: wann ist denn in deinen Augen ein chemisch hergestelltes Repellent langjährig erprobt? Ich persönlich traue da lieber der Jahrtausend langen Erfahrung in Indien des Neembaums und der Kokosnuss in Indonesien. Aber das muss ja jeder für sich selber entscheiden.

Also bevor hier wieder alles bis ins kleinste aufgedröselt wird, ändere ich meine Aussage zum Insektenschutzmittel: Kokosöl mit Neemöl kann durchaus Nebenwirkung hervorrufen, wenn man es verschluckt, es in die Augen bekommt oder über die Haut aufgenommen wird.

Was ich eigentlich ursrünglich mal mit diesem Post deutlich machen wollte, ist die Tatsache, das es auch Möglichkeiten abseits der Chemie gibt. Ich habe es auch schon mit Kokosöl OHNE Neemöl probiert, alleine dies vertreibt die Stechmücken zuverlässig. Was nicht heißen soll, das Kokosöl ohne jegliche Nebenwirkungen ist. Das Neemöl füge ich nur hinzu, weil es wirkungsvoller gegen Zecken ist....und es soll durchaus Menschen geben, die da anfällig sind, weil sie mehr Buttersäure ausdunsten als andere.
Vielleicht mag es der ein- oder andere mal ausprobieren, aber hier wurde schon wieder so verunsichert, das es wohl niemand macht.

So funktioniert die Beeinflussung des Menschen durch die Industrie ;-)

Dein Vergleich mit dem Zucker und dem Rizin, nehme ich jetzt mal nicht ernst. Weiterhin habe ich ja auch an keiner Stelle hier behauptet das pflanzliche Erzeugnisse immer gesundheitlich unbedenklich sind -wer um Himmels Willen hat solch eine Denke?. Dieses Wissen setze ich hier bei jedem voraus.

Vielen Dank für die sachliche Diskussion -welche ich durchaus schätze- bis hierhin.
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 20:50

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon zhnujm » Do, 11. Jul 2013, 20:25

Wer längere Wanderungen unternehmen möchte dem empfehle ich zumindest mal vorsichtshalber so ein Fläschen Chemie mitzunehmen, Norwegen ist teuer genug und da fällt das sicher nicht ins Gewicht.
Zu schnell überdenkt man seine Einstellung zur Gefährlichkeit wenn man zur falschen Zeit am falschen Ort ist und nicht wirklich flüchten kannn.... :D

Beim "normalen Campingurlaub" hab ich bisher noch nie ein Mückenmittel benutzt.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1184
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 21:31

Re: Mückenhilfe und Urlaubstipp´s

Beitragvon EuraGerhard » Fr, 12. Jul 2013, 9:46

zhnujm hat geschrieben:Beim "normalen Campingurlaub" hab ich bisher noch nie ein Mückenmittel benutzt.

Wir benutzen derzeit sogar eins, wenn wir nur in den Garten gehen. In Schweden ist es dieses Jahr echt wüst mit den Mücken, sowas habe ich noch nie erlebt!

Erst eiskalter Winter, dann nasses Frühjahr mit großflächigen Überschwemmungen, das sind halt optimale Voraussetzungen.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1367
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 7:32
Wohnort: Uppsala

Vorherige

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste