Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Dixi » Sa, 18. Jan 2014, 21:30

buccaneer hat geschrieben:
Michael Oppelt hat geschrieben:... Die Fähre Kiel-Oslo ist mir einfach zu teuer geworden....
so unterschiedlich sind die Sichtweisen
(ich kann mir nicht vorstellen preiswerter und entspannter von Kiel nach Oslo zu gelangen als mit der Color Line ;und das für "nur" ca. 120 € als Frühbucher) ca. 1000 km zzgl. Brückenmaut sind m.E. teurer, allerdings flexibler in der Zeitplanung
Michael, alles andere sehe ich genauso
Fred .... viel Vergnügen

...wie schon einmal geschrieben, mit CL fängt der Urlaub 14.00 Uhr in Kiel an.
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Rolando » So, 02. Mär 2014, 12:47

Ich möchte dieses Thema nochmals aufgreifen. War schon länger nicht mehr in dem Forum aktiv, aber dieses Jahr geht´s ebenfalls mit dem Motorrad nach Norwegen. Das Ziel Lofoten/Vesteralen.

Wir benutzen ebenfalls Ende Juni die Colorline Kiel-Oslo und sehen sie für uns als beste und angenehmste Möglichkeit nach Norwegen zu kommen. Preislich find ich es vollkommen in Ordnung. Da wir bis Kiel 900 km Anfahrt haben, vermeide ich die langweilige Weiterfahrt durch Dänemark. Diese benutzen wir nur wenn es nach Sandnes/Stavanger geht. Nach 33 Jahren geht es wieder mal mit dem Zweirad nach Nordnorwegen. Damals war das Nordkapp das Ziel.
Bin jetzt 3 Mal an den Lofoten vorbeigefahren wegen Zeitdruck (Motorrad), miserablen Wetter (Wohnmobil) und bei Nacht (hurtigruten). Diesmal ist es das Ziel - komme was wolle - allerdings nur für einen Lofotenaufenthalt für 3 Tage. Zurück geht es von Svolvaer nach Trondheim mit Hurtigruten und von dort nach Oslo und Kiel und 900 km nach hause.
Da es auch Ferienzeit in Norwegen ist, habe ich bereits an Weihnachten vorgebucht und es war nicht ganz einfach in den von mir festgelegten Reiseetappen Unterkünfte zu finden. Von Gästezimmer, Motel bis Hotel ist alles dabei. Gut ist - wie hier schon erwähnt - dass man die Buchungen (bei der Buchung mit zu berücksichtigen) ein bzw. 2 Tage vorher kostenlos stornieren kann, wenn es wirklich nötig würde. Hütten oder Camping war für mich und meine Frau keine Alternative da wir zuzweit auf dem Zweirad unterwegs sind und die leidige Diskussion über das Gepäck meiner Frau sowieso noch aussteht. :wink:

Ich habe noch Fragen an Euch, welche auch für Polarfuchs interessant sein könnten.
Da ich das letzte Mal vor 3 Jahren mit dem Motorrad in Norge war, ist es noch so, dass Autobahn und Mautstraßen für Zweiräder gebührenfrei sind? Wo kann man günstig Frühstücken, da einige wenige Unterkünfte kein Frühstück anbieten, bzw. wo kann man einigermaßen günstig Essen oder einen kleinen Imbiß nehmen, da wir die meiste Zeit auf Strecke sein werden.
Und ganz wichtig: Könnte Ihr mir Tipps geben, was man auf den Lofoten oder auch Vesteralen mit dem Motorrad unbedingt anfahren sollte.

Gruss und Danke im Voraus
Roland
Rolando
 
Beiträge: 50
Registriert: Di, 30. Nov 2010, 18:54
Wohnort: Oberallgäu

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Michael Oppelt » So, 02. Mär 2014, 17:15

Hallo Roland,

ja - alle Mautstraßen sind für Motorräder kostenlos. Das bedeutet, dass man mit dem Motorrad immer in der Fahrspur "Autopass" durchfährt - nicht bei einer anderen Fahrspur.

Aber: Viele der Mautstationen wurden inzwischen ersetzt durch Videoüberwachung mit Kennzeichenerkennung. Das bedeutet, dass man sich bei der Fahrt mit dem Auto am Besten vorher im Internet anmeldet. Dann wird der fällige Betrag einfach abgebucht.

Essen: Naja - wenn man unterwegs ist und wenig Zeit hat, dann bietet es sich natürlich an, bei einer der Tankstellen Rast zu machen. Mit mitgebrachtem Essen auf ner Bank oder dann was kaufen. Oft haben Tankstellen auch Restaurants angegliedert.

Was man sehen sollte auf den Lofoten:

Alle Straßen bei schönem Wetter ... :-) Es gibt eine große Zahl von Stichstraßen zur Küste (Nesland, Vikten, Eggum, Unstad, Utakleiv) die alle Klasse sind ... Die 815 von Stamsund nach Svolvaer bei schönem Wetter ist ein Traum ....

Also - eigentlich ists so: Alle Straßen sind schön. Fahrt alle ab - dann macht ihr es richtig.

Viel Spaß!

Michael

(wir fahren auch mit den Motorrädern aber erst im August)
Michael Oppelt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 543
Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Polarfeuer » Di, 04. Mär 2014, 22:21

Hallo zusammen und Hallo Roland,

in meinen ersten N-Urlauben fand ich Essen gehen unheimlich teuer, war es wahrscheinlich auch.
Aber ich habe das Gefühl, dass es besser wird, mittlerweile gibt es nicht wenige Möglichkeiten, günstig zu essen.
So haben wir zum Beispiel direkt an einer Campingplatzreservation sehr günstig zu Abend gegessen, was wir vorher auch nicht geglaubt hätten.
Und mittags haben wir auch schon wirklich gut Pizza gegessen, am See, in der Sonne, in Norwegen.
Da fällt das Aufstehen und Weiterfahren echt schwer.
Zudem gibt es entlang der Hauptstrecken und natürlich in "größeren" Orten Cafés und Bistros, in denen man mal einen Happen zwischendurch bekommt.
Und natürlich in größen Supermärkten gibt es wie bei uns das eine oder andere Schnellrestaurant, das auch für Normalbürger wie wir bezahlbare Preise hat.
Alles in allem finde ich, dass es deutlich besser geworden ist für uns Touris, vielleicht gewöhnt man sich aber einfach an die höheren Preise.
Manchmal muss man auch mal in den sauren Apfel beissen, so oft ist man ja auch nicht da.
Und ausserdem ist es Urlaub, da sitzt das Geld auch etwas lockerer, ohne dass ich es auf den Kopf haue.

Gruß Fred
Polarfeuer
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 07. Aug 2013, 18:18

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Rolando » Sa, 08. Mär 2014, 10:31

Danke für Euro Tipps.

Meine Planung ist jetzt abgeschlossen. Ab jetzt gibts nur noch Vorfreude auf die Tour - oh, bis auf die leidige Gepäckdiskussion mit meiner besseren Hälfte. Aber die heb ich mir bis ganz zum Schluß auf, sonst gibts nur langwierige Verhandlungen.

Hat jemand eigentlich Erfahrung, wie wichtig die Kennzeichenangabe des Kraftfahrzeuges bei der Fährüberfahrt (Colorline+Hurtigruten) ist, da ich vielleicht kurzfristig mein Motorrad noch wechsle?

Gruss und ein schönes Wochenende
Roland
Rolando
 
Beiträge: 50
Registriert: Di, 30. Nov 2010, 18:54
Wohnort: Oberallgäu

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon buccaneer » Mo, 10. Mär 2014, 18:07

wir hatten zweimal ein Kennzeichenwechsel ohne Probleme, ohne Zusatzkosten
(vorher hatten wir CL per Mail benachrichtigt)
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)

Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
buccaneer
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Dixi » Mo, 10. Mär 2014, 20:56

Kfz-Kennzeichen kannst Du bei Colorline kostenfrei ändern. Geht auch per Telefon.
Keine Kosten, Du erhälst auch noch einmal eine neue Bestätigung.
Bei Hurtigrute ist das ebenfalls kostenfrei. Änderung ist telefonisch möglich.
Wir hatte bei unserer Buchung Anfang Januar auch noch nicht das neue Kfz-Kennzeichen.
Da hat Hurtigrute einfach Rental Car eingegeben.
Änderung habe ich dann neulich telefonisch vorgenommen.

Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Gudrun » Mo, 10. Mär 2014, 21:21

Bei Fjordline haben wir 2010 im Eco-Tarif 5 € für die Änderung bezahlt. Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen hätten wir den zu der Zeit geltenden wesentlich höheren Fährpreis zahlen müssen. Letztlich konnten wir nicht fahren und haben die insgesamt 29 € in den Wind geschrieben.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13023
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Rolando » Mi, 12. Mär 2014, 9:44

Danke für die Antworten. Werd mich dann mal telefonisch mit den Fährgesellschaften in Verbindung setzen.
Rolando
 
Beiträge: 50
Registriert: Di, 30. Nov 2010, 18:54
Wohnort: Oberallgäu

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Dixi » Mo, 17. Mär 2014, 22:46

Ich hänge mich hier mal mit einer Übernachtungsfrage für die Lofoten dran.
Hat jemand schon einmal im Lofoten Vandererhjem in Kabelvag übernachtet?
Wie ist die Ausstattung, es gibt wohl auch Zimmer mit Privatbad?
Es soll eine Gemeinschaftsküche geben mit gewisser Ausstattung wo man sich etwas zu Essen zubereiten kann?
Frühstück wird angeboten, kann man auch abends etwas zu sich nehmen in einem Restaurant, o.ä?
Wer hat dort schon einmal übernachtet und Erfahrungen?

Danke und VG
DIxi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Michael Oppelt » Di, 18. Mär 2014, 10:03

Hallo Dixi,

ich kenns von außen und habe mit Leuten gesprochen, die drin waren. Es ist eigentlich ein Hotel mit angeschlossener Juhe-Funktion. Kabelvag ist ein netter kleiner Ort - sogar mit sowas wie einer kleinen Fußgängerzone. Das ist sehr selten auf den Lofoten ... Von der Juhe kann man in den Ort laufen - ist dicht dran.

Wenn Du dort übernachtest kriegst Du alles - Frühstück, Abendessen ... an essen was du willst. Die Preise sind halt "norwegisch" - wenn Du Dich daran nicht störst ... Aber wie gesagt - der Ort ist nicht weit - dort gibts Restaurants.

Wieviele der Zimmer ein eigenes Bad haben weiß ich nicht - aber das müsstet ihr eh bei der Buchung festlegen.

Grüße

Michael
Michael Oppelt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 543
Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Kvalvika » Di, 18. Mär 2014, 20:01

Michael Oppelt hat geschrieben:Es ist eigentlich ein Hotel mit angeschlossener Juhe-Funktion.


Meines Wissens ist die Juhe in der Kabelvåg folkehøgskole untergebracht und daher, wie einige andere Juhes in Norwegen, auch nur im Sommer während der Semesterferien geöffnet. Die gesamte Mahlzeitenpalette schient es auch nur dann zu geben, wenn man als Gruppe reist. Sonst bleibt es bei Frokost inkludert und nistepakke und der Zubereitung eigener Mahlzeiten in der Gästeküche. Die sind in solchen Juhes (wie oben beschrieben) meist super ausgestattet, weil hier ansonsten für eine größere Anzahl von Schülerinnen und Schüler gekocht wird.

Infos hier: http://hihostels.no/de/herberge/lofoten ... -kabelvag/
Kvalvika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 373
Registriert: Do, 30. Mai 2013, 16:26

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Michael Oppelt » Mi, 19. Mär 2014, 19:51

Upps - sorry, wenn ich was Falsches geschrieben habe - ich dachte, die wär in dem Hotel. Dinge ändern sich ...

nochmal sorry

Grüße

Michael
Michael Oppelt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 543
Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Dixi » Mi, 19. Mär 2014, 21:30

Danke an alle für die Antwoten.
Habe auch auf Buchungsportalen etwas gefunden. Zimmer mit privatem Bad/WC gibt es. Ausstattung in dem Gebäude ähnlich Hotel. Juhe -Räume auch vorhanden und Gemeinschaftsküche.
Frühstück kann man buchen bzw. ist Incl. Nur mit dem Abendessen bin ich nicht ganz schlau geworden.
Spielt aber nicht die Rolle für uns.
Wir finden da schon etwas :D :D

VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Lofoten mit dem Motorrad Sommer 2014, einige Fragen

Beitragvon Kvalvika » Mi, 19. Mär 2014, 21:57

Dixi hat geschrieben: Gemeinschaftsküche.
.................... Nur mit dem Abendessen bin ich nicht ganz schlau geworden.

Selber kochen :wink:
Kvalvika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 373
Registriert: Do, 30. Mai 2013, 16:26

VorherigeNächste

Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast