Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!

Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon Jeg_er_Toni » Di, 10. Dez 2024, 0:39

Hallo zusammen,
gibt es hier Mitglieder, die in Norwegen leben (Fester Wohnsitz) und gleichzeitig eine Firma in Deutschland besitzen? Ich würde mich freuen, eine dritte Meinung dazu einholen zu können, wie man so etwas am besten regelt.

Mein grober Plan:
Der Firmensitz bleibt in Deutschland, sodass die Steuern weiterhin in Deutschland abgeführt werden. Ich melde mich in Norwegen als Selbstständiger an und stelle meiner deutschen Firma monatlich Rechnungen, um ins norwegische Sozial- und Steuersystem einzuzahlen.

Zu meiner Situation:
Ich bin selbstständig im Bereich Online-Versandhandel. Am liebsten würde ich die Firma nach Norwegen verlegen, aber das erscheint mir unlogisch, da 80 % meiner Kunden aus Deutschland stammen und die hohen Versandkosten von Norwegen aus nicht tragbar wären.

Falls jemand in einer ähnlichen Situation ist oder Erfahrungen in diesem Bereich hat, würde ich mich sehr über einen Austausch freuen!
Jeg_er_Toni
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 19. Feb 2024, 13:35

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon ChristianAC » Di, 10. Dez 2024, 6:12

Kurz zusammengefasst.

I. Mit mehr als 185 Tagen im Jahr in Norwegen bidt du vollumfänglich steuerpflichtig in Norwegen
II. Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Norwegen wo gezahlte Steuern angerechnet
werden. Sind die Steuern in Norwegen höher bezahlst du noch die Differenz. Sind sie geringer bekommst du nichts
erstattet.
IIII. Aufenthalt auf Basis eigener Mittel (da du nicht in Norwegen einer steuerpflichtigen Arbeit nachgehst) bedeutet,
dass du nicht ins norwegische Sozial- und Krankensystem kommst. Dh. kein Hausarzt, sondern dein Weg führt dich direkt
zur Notfallambulanz. Dh. auch keine Rente oder sonstige Unterstützung, wenn deine Firma mal nicht performt.
IV. Du musst eine eigene Private Auslandskrankenversicherung nachweisen
V. Du musst als Minimum 2G (G = Grunnbeløpet) als gesicherte Finanzen pro Jahr vor Steuern in Norwegen nachweisen
also ca 250.000kr
https://www.nav.no/regulering-2024
https://www.udi.no/skal-soke/opphold-et ... ler/?c=deu
VI. Du bekommst nur eine D-Nummer und bist damit nur eingeschränkt in Norwegen geschäftsfähig. Dh. Konto ja,
BankID (digitale Unterschrift) Nein. Keine Kredite in Norwegen, kein Vipps (Direktbzahlsystem via Handy), keine
digitalen Vertragsunterschriften (weil keine BankID) usw.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1501
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 6:42
Wohnort: Oslo

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon jonn68 » Di, 10. Dez 2024, 6:49

Und wenn er in Norwegen lebt und seine Einkünfte aber in Deutschland versteuert, kann es sein, daß er nicht einmal die Freibeträge bei der Steuer bekommt, deshalb bei solchen Konstrukten immer einen Experten für solche Dinge befragen.

Gerade bei Firmenbesitz muss man da höllisch aufpassen.
jonn68
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 315
Registriert: Mi, 12. Aug 2020, 14:23
Wohnort: Trøndelag

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon ChristianAC » Di, 10. Dez 2024, 6:53

VII. Norwegische Vermieter werden dir mit Zurückhaltung begegnen, da du ohne Arbeit in Norwegen als langfristig
finanziell unsicher gilst. Aber du kannst natürlich direkt ein Haus/Wohnung in Norwegen kaufen (ohne Kredit natürlich)
VIII. Du wirst irgendwann dein Auto auf norwegisches Kennzeichen ummelden müssen. Das geht zwar mit ner D-Nummer,
ist aber mit ungleich mehr Bürokratie verbunden. Eine norwegische Mobilnummer bekommst du als Prepaid. Ich bin mir
nicht sicher, ob es mit ner D-Nummer zum normalen Vertrag reicht. Konto gibt es mit D-Nummer nur bei einigen Banken,
nicht bei allen.
IX. Deinen finanziellen Status wie auch die Private Auslandskrankenversicherung musst du jährlich neu nachweisen.
Wenn es nicht mehr reichen sollte, hast du 6 Monate Zeit einen Job zu finden oder Norwegen zu verlassen.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1501
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 6:42
Wohnort: Oslo

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon jonn68 » Di, 10. Dez 2024, 7:28

Prinzipiell gilt, will man im Norwegen leben sollte man die Kriterien erfüllen, daß man eine P-Nummer bekommt und damit ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft wird. Bei allem anderen ist man sonst immer Bürger 2.Klasse, anders kann man es nicht sagen.
Gerade mit einer fehlenden BankID geht sovieles wichtiges nicht, das hemmt einen auf Dauer nur und wird einem denke ich auf Dauer das Land verleiten.
jonn68
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 315
Registriert: Mi, 12. Aug 2020, 14:23
Wohnort: Trøndelag

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon Særling » Di, 10. Dez 2024, 7:53

Jeg_er_Toni hat geschrieben:Mein grober Plan:
Der Firmensitz bleibt in Deutschland, sodass die Steuern weiterhin in Deutschland abgeführt werden. Ich melde mich in Norwegen als Selbstständiger an und stelle meiner deutschen Firma monatlich Rechnungen, um ins norwegische Sozial- und Steuersystem einzuzahlen.


Dieser Plan wird nicht funktionieren.

Denn um aufgrund einer Selbständigkeit in Norwegen einen Aufenthalt zu bekommen, muss man vorab dem UDI einen Geschäftsplan vorlegen. Nur wenn das UDI diesen Plan anerkennt, bekommt man auf Grundlage einer Selbständigkeit einen Aufenthalt in Norwegen, mit Mitgliedschaft im norwegischen Sozialsystem.

Und Deiner Firma in Deutschland regelmässige Rechnungen zu stellen, ist kein Geschäftsplan für eine Selbständigkeit, den das UDI anerkennen wird.

Also bleibt nur die Option die ChristianAC gut beschrieben hat, nämlich der Aufenthalt auf Grundlage eigener Mittel.
Und dabei auch die wichtigen Einwände von jonn68 beachten, denn solche Konstrukte bieten viele rechtliche Fallstricke wenn die eigene Firma involviert ist, für die man unbedingt eine fachkundige Person zu Rate ziehen sollte, die einem rechtsverbindliche Ratschläge geben kann und darf.


Wie jonn68 angemerkt hat, sollte man dafür sorgen, dass man die Voraussetzungen für eine P-Nummer erfüllt.

Da bleibt nur entweder eine sozialversicherungspflichtige Arbeit als angestellter Arbeitnehmer, oder ein vom UDI anerkanntes Geschäftsmodell als Selbständiger.
Særling
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 641
Registriert: Sa, 15. Okt 2011, 14:57
Wohnort: Trøndelag

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon ChristianAC » Di, 10. Dez 2024, 8:24

Update zum Leben mit eigenen Mitteln.

Du scheinst ja mit Familie auswandern zu wollen.

Da erhöht sich der Finanzbedarf.

Ehepaar = 3G
Jedes Kind = 1G

dh. Ehepaar + 1Kind = 4G = 4x 125.000kr = 500.000kr. vor Steuer.

Das heisst dann bei deiner Firma ist das der mindestens zu erwartende Gewinn.

Mit dem Selbständigkeitskonstrukt kannst du davon ausgehen, dass das UDI da noch mehr wird sehen wollen, da
da ja noch euer sozialer Status in Norwegen gesichert werden muss. Dh. so aus dem Bauch heraus würde ich bei einer
Familie erwarten, dass du als Selbständiger da schnell Einkünfte von 1.000.000 kr wirst nachweisen müssen.
Und das stabil. Das UDI wird Schwankungen einkalkulieren, denn die wissen auch, dass Black Friday alles
explodiert und der Rest der Zeit auf einem anderen Niveau geliefert wird. Deshalb meine Vermutung bei ca. 1.000.000kr.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1501
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 6:42
Wohnort: Oslo

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon thomashus » Di, 10. Dez 2024, 9:50

Nun ich gehe davon aus, dass du deine Firma in D auch weiter analog betreuen musst. Vor solch einem Hintergrund gibt es praktikable Lösungen, die deinen Vorstellungen schon Nahe kommen.
die Komponenten sind:
- Erhalt eines Wohnorts in Deutschland
- Kauf einer Immobilie in Norwegen
- Nachweis von genügend liquiden Eigenmitteln, die einen Lebensunterhalt OHNE Arbeitsverhältnis ermöglichen
- KEINE Familie, die in die Schule gehen oder sonst wie durch Arbeit, Ausbildung oder selbständigen Erwerb in Norwegen gemeldet sein muss.

Wenn das gegeben ist - gibts Lösungen, dann schreib mir PN und wir reden.

Wenn diese Bedingungen nicht komplett erfüllt sind - vergiss es - dann gelten alle "Einwände" meiner sich im Lande sehr gut auskennenden Vorrednern.

Beste Grüße
Thomas
thomashus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 119
Registriert: Mo, 07. Jan 2019, 14:09

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon ChristianAC » Di, 10. Dez 2024, 11:05

thomashus hat geschrieben:- Nachweis von genügend liquiden Eigenmitteln, die einen Lebensunterhalt OHNE Arbeitsverhältnis ermöglichen


Bereits oben genannt, auch mit den Einschränkungen mit denen man dann leben muss.


thomashus hat geschrieben:- KEINE Familie, die in die Schule gehen oder sonst wie durch Arbeit, Ausbildung oder selbständigen Erwerb in Norwegen gemeldet sein muss.

---> viewtopic.php?f=3&t=33902&p=337498#p337498
Ich gehe im moment alles für eine geplante Ausreise für unsere kleine Familie nach Norwegen durch und da kommen natürlich so einige Fragen auf
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1501
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 6:42
Wohnort: Oslo

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon thomashus » Di, 10. Dez 2024, 12:04

@ChristianAC

die Familie kann ja auch sehr klein sein.
Die Idee ist:
Haus kaufen -> haste D-Nummer
zum UDI - Umzug ohne Familie - nur Einzelperson anzeigen
Eigenmittel nachweisen + private Krankenversicherung + (Wohnung - hat er ja dann wegen Hausgekauft) - P-Nummer beantragen.
Nach einem Jahr wird ER ins helse aufgenommen.
Familie lebt als Tourist in Norwegen, er offiziell.

- so mache ich das als Pensionär ... so halb und halb D/N ... meine Frau arbeitet in D und ist nicht in N gemeldet. Die kommt mich also immer mal besuchen :-). Die junge Dame beim Skatteetaten hat zwar bei der Geschichte den Kopf geschüttelt - mir aber meine P - Nummer beantragt und zugewiesen. Ich habe nach einem Jahr meine HELSE - Hausarztzuweisung erhalten und die Kommune wollte nun unbedingt, dass ich eigene Mülltonnen habe, da mein Haus ja nun kein Ferienhaus mehr ist.

Sobald einer der "Touristen" in den Kindergarten, in die Schule muss oder krank wird oder jemand eine Arbeit aufnimmt, kannst die ganze Konstuktion vergessen - da gelten, wie schon gesagt, alle eure Einwände. Das ganze soll nur als Anregung dienen, vielleicht eine Zwischenlösung anzustreben...
thomashus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 119
Registriert: Mo, 07. Jan 2019, 14:09

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon ChristianAC » Di, 10. Dez 2024, 12:39

thomashus hat geschrieben:@ChristianAC

Familie lebt als Tourist in Norwegen, er offiziell.



Ein absolut windiges Konstrukt was eine sehr grosse Chance hat aufzufliegen.....und die Truppe rauszufliegen.

Dann gibts Einreisesperre.

Wo solch heissen Konstrukten würde ich absolut abraten.

Übrigens: Tourist max 3 Monate....danach illegal.

Und P-Nummer gibts dabei auch nicht.....da guckt das UDI mittlerweile ganz genau drauf. Ich kenne zwei Fälle, die
trotz Arbeit.....in gewissem Rahmen.....derzeit keine P-Nummer bekommen, bzw. zu der Zeit nicht bekommen haben,
weil die Arbeit zu gering war und das UDI da keine Zukunft gesehen hat.

Beim einen Fall änderte sich das erst, als der Job sowohl Arbeitszeiten als auch Verdienst deutlich verbessert haben.
Beim anderen Fall wird seit über 5 Jahren eine P-Nummer abgelehnt.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1501
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 6:42
Wohnort: Oslo

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon thomashus » Di, 10. Dez 2024, 14:17

@ChristianAC

nun mal ganz entspannt.
Bei meiner Lösun geht es grundsätzlich um eine Anregung - das Komplett - Ausreiseszenario zu überdenken.
Vielleicht ist es ein Ansatz, die Norwegenaffinität nicht zu 100% auszuleben, sondern eine Kombination zu wählen.
Damit zumindest ein Partner in Norwegen registriert sein kann - OHNE seine deutsche Bleibe aufzugeben, kann man die von mir gewählte Komnstruktion andenken. Dann darfst du aber in Norwegen nicht arbeiten wollen. Die P-Nummer bekommst du dann auf Basis der drei Voraussetzungen: (fester Wohnort - vorzugsweise Wohneigentum + Auslandskrankenversicherung + Vermögensnachweis eines Geldbestandes - nicht eines Gelderwerbs!!!!) nur dann funktioniert es und ist legal. Du kannst dann (der angemeldete) dich dauerhaft in Norge aufhalten - musst es aber nicht. Die "nicht angemeldeten" müssen sich wie Touristen verhalten, sich also nicht länger als 3 Monate AM STÜCK in Norge aufhalten. Sie können sich auch für einen längeren Aufenthalt registrieren lassen - müssen dann aber auch die 3 Voraussetzungen erfüllen. D.h. für einen dauerhaften Aufenthalt in N als Familie ist diese Konstuktion praktisch nicht geeignet.
@ChristianAC und dein UDI - Beispiel hat mit meinem Beispiel nichts zu tun. Mein Beispiel setzt voraus, dass du ein Vermögen nachweisen kannst, dass das UDI eine aktive Arbeit in Norwegen zum Lebensunterhalt nicht als nötig erachtet.
thomashus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 119
Registriert: Mo, 07. Jan 2019, 14:09

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon Særling » Mi, 11. Dez 2024, 7:50

Nach allem was wir bisher wissen, hat @Jeg_er_Toni eine Frau und mindestens ein noch nicht erwachsenes Kind, die ebenfalls mit auswandern.

Daher kommt die von @thomashus erwähnte Variante ohnehin nicht in Frage.

Bleiben also nur die bereits genannten Möglichkeiten.
Særling
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 641
Registriert: Sa, 15. Okt 2011, 14:57
Wohnort: Trøndelag

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon Jeg_er_Toni » Do, 12. Dez 2024, 11:03

Wow, ihr seid der Wahnsinn – vielen, vielen Dank an euch alle! :D

Ihr seid jetzt mein dritter Anlaufpunkt. Natürlich habe ich schon alles ausführlich mit meinem Steuerberater besprochen, was meinen groben Plan auch bereits verändert hat. Trotzdem möchte ich auf Nummer sicher gehen und mir lieber ein paar zusätzliche Meinungen einholen.

Über uns
1. Unser Haus in Norwegen ist gekauft! Im April findet die Schlüsselübergabe statt. Es liegt in der Nähe von Ålesund. :D
2. Wir sind zu dritt: zwei Erwachsene (ich und meine Frau) und ein Kleinkind, das ab September nächsten Jahres in die Barnehage (Kindergarten) gehen soll. Meine Frau ist aktuell in Elternzeit, und ich bin selbstständig.

Selbstständigkeit
Ich führe seit fast 20 Jahren ein Ein-Mann-Unternehmen in Deutschland, das sich auf den Online-Versand von Merchandise und Tonträgern spezialisiert hat. Die Firma bleibt aus logistischen Gründen weiterhin in Deutschland – allein wegen des Versands ist das die sinnvollste Lösung. Ein Lager sowie ein Unterstützer/Mitarbeiter vor Ort kümmern sich um die Abwicklung in Deutschland.

Der Plan (nach Rücksprache mit meinem Steuerberater):
- Die Firma wird in eine GmbH umgewandelt.
- Eine Bekannte in Deutschland übernimmt die Geschäftsführung.
- Die GmbH zahlt mir einen Lohn, der nach norwegischem Recht versteuert wird. Der restliche Teil der GmbH bleibt weiterhin dem deutschen Steuerrecht unterstellt.

Arbeit
Sobald unser Kleinkind in der Barnehage ist, möchten wir beide gerne einen Nebenjob annehmen – und sind dabei vollkommen flexibel. Hauptsache, es ist etwas Praktisches und nicht am Rechner. :D

Unser Plan ist, erst einmal die Nachbarschaft kennenzulernen, spontan zu schauen, was sich ergibt, und gegebenenfalls selbst aktiv zu werden, wenn sich nichts von alleine ergibt.

----
Ich hoffe das ist detaliert genug das es alle offen Fragen beantwortet.
Nochmal Danke bis hier hin !
Jeg_er_Toni
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 19. Feb 2024, 13:35

Re: Firma in Deutschland & leben in Norwegen

Beitragvon ChristianAC » Do, 12. Dez 2024, 19:56

Ab Barnehage kann deine Frau normal wieder arbeiten gehen. Das ist hier ganz normal
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1501
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 6:42
Wohnort: Oslo

Nächste

Zurück zu Auswandern

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste