Spitzbergen im November/Dezember 2025

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Mi, 10. Sep 2025, 18:43

Na, dann freue ich mich auf weitere Inhalte Deiner Homepage.

Meine sieht etwas magerer aus... klickda.eu :-D (Besuch lohnt sich nicht!)

Aktuell habe ich keine neuen Fragen. Wenn während der Vorbereitungsphase noch was aufpoppt, schreie ich aber gerne um Hilfe!
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 126
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mi, 10. Sep 2025, 19:52

zzz hat geschrieben:Meine sieht etwas magerer aus... klickda.eu :-D (Besuch lohnt sich nicht!)

In der Tat. Ich sehe im Moment nur den Text "Guckst Du, wenn ich erlaube."

zzz hat geschrieben:Aktuell habe ich keine neuen Fragen. Wenn während der Vorbereitungsphase noch was aufpoppt, schreie ich aber gerne um Hilfe!

Jederzeit. :-)

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2097
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mi, 10. Sep 2025, 20:23

zzz hat geschrieben:Alles in allem haben wir EINEN wesentlichen Wunsch: 24 Stunden (zur "Not" auch länger) im Dunkeln in der Hoffnung auf Polarlichtern. Dazu eine Landschaft, die nicht urban ist - am besten etwas Charakteristisches für die Gegend.

Guck mal hier:
https://spitzbergen-reisen.no/de/info/a ... ordlichter

Und dann "Wo kann man am Besten Nordlichter sehen?". Die Karte ist hilfreich und ist wenigstens mal etwas konkret. Auf meiner Karte habe ich diese Punkte mittlerweile auch drauf, da kannst du dann wirklich auf den Meter ganau in der Online-Karte ran zoomen.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2097
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mi, 10. Sep 2025, 20:36

zzz hat geschrieben:1. Wenn wir ein-zwei Tage in Spitzbergen verbringen wollen - welche Chance gibt es, die Natur an ruhigen Plätzchen zu genießen?

Je nach dem wie "verrückt" du es treiben willst, es gäb da etwas was ich bisher nicht so auf dem Schirm hatte. Gucke mal:
https://en.visitsvalbard.com/visitor-in ... jord-radio

Da bist du wirklich, wirklich, wirklich weit ab vom Schuss. Allerdings nicht ganz billig. :-)

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2097
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Do, 11. Sep 2025, 14:22

MarkusD hat geschrieben:
zzz hat geschrieben:1. Wenn wir ein-zwei Tage in Spitzbergen verbringen wollen - welche Chance gibt es, die Natur an ruhigen Plätzchen zu genießen?

Je nach dem wie "verrückt" du es treiben willst, es gäb da etwas was ich bisher nicht so auf dem Schirm hatte. Gucke mal:
https://en.visitsvalbard.com/visitor-in ... jord-radio

Da bist du wirklich, wirklich, wirklich weit ab vom Schuss. Allerdings nicht ganz billig. :-)

Gruß, Markus


Meine Frau sagt: wir leben nur EIN mal. Die Radiostation sieht attraktiv aus, geht natürlich nur mit Snowmobil, was meine allerletzte Option wäre (aus emotionalen Gründen - lieber Hund oder Wasser als Motor auf Festland). 3-4 Tage X wäre auch nicht billiger als 2 Tage Y - zumindest nicht um Größenordnungen.

In Longy... Gefressen oder nicht - auf Deinem Longy-Map ganz rechts sieht es aus wie in einem Eisbär-Fressnapf: 78.21797107812402, 15.710824914963947 "Polar Bear Sign". "Sign" hin oder her.... Mindestens ein Pfeffer-CS-Krachbumm 9 mm Lang (ohne tödlicher Munition), oder da bewegt mich kein Eisbär freiwillig hin bei Nacht. So eine Waffe habe ich sogar - aber im Flieger könnte man mir Fragen stellen - oder an Grenzen (Dänemark, Kristiansand) vorher...

Die Wetter-App habe ich auch gerade geschaut - durchweg bewölkt - und so ein Wetter würde MICH ganz sicher vom Trip nach Spitzbergen abhalten. Kein Polarlicht ist akzeptabel. Keine Sterne ist NICH akzeptabel :-) Und erzähl mir bitte nicht, dass sich die Sterne auch nur sporadisch zeigen... :shocked!:
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 126
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Do, 11. Sep 2025, 20:01

zzz hat geschrieben:In Longy... Gefressen oder nicht - auf Deinem Longy-Map ganz rechts sieht es aus wie in einem Eisbär-Fressnapf: 78.21797107812402, 15.710824914963947 "Polar Bear Sign". "Sign" hin oder her.... Mindestens ein Pfeffer-CS-Krachbumm 9 mm Lang (ohne tödlicher Munition), oder da bewegt mich kein Eisbär freiwillig hin bei Nacht. So eine Waffe habe ich sogar - aber im Flieger könnte man mir Fragen stellen - oder an Grenzen (Dänemark, Kristiansand) vorher...

An diesem Eisbär-Schild stand ich auch in diesem Jahr:
https://www.markus-drueck.de/norge/2025 ... G_8724.JPG

Der Typ der da schemenhaft zu erkennen ist bin ich. Aber, das habe ich nicht mit Stativ geschossen, sondern das hat der Guide unserer Tour "Hiorthhamn - Hike to Frozen Fjord" gemacht. Wir hatten ziemlich genau an der Stelle das Auto geparkt von wo wir losmarschiert waren. Also a) ich war da nicht alleine hingelatscht und b) war ein Profi mit entsprechenden Waffen dabei. Aber, just also wir da waren machte auch ein junges Pärchen dort Bilder und die waren offensichtlich zu Fuß dahin gelaufen. Da kann man nur sagen, ziemlich dumm.

zzz hat geschrieben:Die Wetter-App habe ich auch gerade geschaut - durchweg bewölkt - und so ein Wetter würde MICH ganz sicher vom Trip nach Spitzbergen abhalten. Kein Polarlicht ist akzeptabel. Keine Sterne ist NICH akzeptabel :-) Und erzähl mir bitte nicht, dass sich die Sterne auch nur sporadisch zeigen... :shocked!:

Ich müsste lügen wenn ich dir da etwas genaueres sagen könnte. Meine Prio bei den Svalbard-Besuchen war nie Nordlicht und Sternenhimmel. Das was mich da in den Bann gezogen hat ist einfach der Ort selbst und die unmittelbare Gegend drum herum. Blickst du in Richtung Süden, die nächsten größeren menschlichen Siedlungen sind 1.000 km entfernt. Blickst du nach Norden, da kommt lang nix, dann Eis und dann der Nordpol. Was ist da schon ein sternenklarer Himmel? Nettes Beiwerk.

Hängt eure Ziele niedriger. Mit dem was ihr erleben werdet, da bin ich mir sicher, werdet ihr so oder so reich beschenkt, völlig egal was Wetter und Himmel so zu bieten haben.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2097
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Fr, 12. Sep 2025, 8:54

MarkusD hat geschrieben:Hängt eure Ziele niedriger. Mit dem was ihr erleben werdet, da bin ich mir sicher, werdet ihr so oder so reich beschenkt, völlig egal was Wetter und Himmel so zu bieten haben.


Mal sehen.

Es ist eine multifaktorielle Entscheidung.

a) Es ist MEINE Idee. Meine Frau hat nichts dagegen.
b) Es ist eine GEMEINSAME Entscheidung. Niemand von uns sagt "nein" zum Wunsch des Anderen (also betreffend normaler Wünsche ohne zwingend negativen Folgen).
c) Wir müssen überhaupt erst in Reichweite kommen. Wir überschreiten am 20. Novembermittags den Polarkreis - das ist recht sicher, und wir müssen am 03.12.205 um ca. 19:00 h in Helsinki sein, das ist auch ziemlich wichtig. Es würde auch am 5.12 reichen, wenn wir durch Wetterereignisse aufgehalten werden, dann wird's aber heftig mit der Heimfahrt. Deswegen werden wir schauen, dass wir um den 1. Dezember herum aus dem Gröbsten raus sind, notfalls zwei Tage Finnland genießen.

Es wird also eine knappe Kiste. Mal wieder....

Private Anmerkung: VERMUTLICH werde ich auch eine neue Arbeitsstelle am 1. November antreten - mal sehen, Welche. Beide Kandidaten wissen um meine Norwegen-Fahrt und sind nicht happy (mir egal).
Über eine Verspätung durch den Urlaub wären sie mittelfroh - das will ich denen nicht antun.
Auch mein aktueller Arbeitgeber wäre - wenn ich länger als drei Wochen wegbleibe - nicht happy, OBWOHL ich versuche, dieses Projekt bis Ende Oktober erfolgreich abzuschließen - statt erst im Dezember. Und warum treibe ich mich im Forum herum? A) Weil mein Kopf zu rauchen angefangen hat und B) weil der Rechner teilweise länger mit Berechnungen von Grafiken läuft... :-D
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 126
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Fr, 12. Sep 2025, 22:37

zzz hat geschrieben:c) Wir müssen überhaupt erst in Reichweite kommen. Wir überschreiten am 20. Novembermittags den Polarkreis - das ist recht sicher, und wir müssen am 03.12.205 um ca. 19:00 h in Helsinki sein

Aha, so so. Also wenn ich das richtig sehe, könnte es sein, dass ihr im Zeitraum der KW 48 (konkret 24.11. - 01.12.) in Longyearbyen seid? Aber ihr habt noch nichts fest gebucht? Weder Flüge von Tromsø nach Longyearbyen noch eine Unterkunft in Longyearbyen? Ihr wollte das also evtl. erst sehr kurzfristig voher vom Wetter abhängig entscheiden?

Also ich muss sagen, für solche „Abenteuer“ fehlt mir der Nerv. Meine Reisen sind Wochen besser gesagt Monate vorher minutiös geplant und alles ist festgezurrt. Hauptsächlich die Unterkünfte und in dem speziellen Fall natürlich auch die Flüge. Ich meine, das ist nicht eine Destination wo man sagt, na da nehme ich statt des 10 Uhr Fliegers halt den um 12 Uhr. Und wenn der nicht konveniert, dann eben den um 14:30 Uhr. Diese Auswahl hast du aber nach Longyearbyen so nicht wirklich. Ja, es gibt mittlerweile Tage, an dem gibt es in der Tat zwei Flüge nach Longyearbyen, einmal von SAS und einmal von Norwegian. Aber das ist alles von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Und wie die Verbindungen im Nov/Dez aussehen, da habe ich keine Erfahrung. Allerdings ist in der Zeit meines Wissens in Longyearbyen nichts super Spezielles angesagt, so für Touristen. Das „Dark Season Blues“ ist dann auf jeden Fall schon wieder vorbei, was evtl. noch mal ein paar Touristen nach Longyearbyen treibt.

So viel sei verraten, in den letzten Tagen habe ich mich mal wieder intensiv mit Longyearbyen, Svalbard und der Region beschäftigt, meine Homepage entsprechend erweitert, meine anstehende Reiseplanung für 2026 aufgemöbelt und bin da über sehr interessante Dinge gestolpert. Und, das hat Folgen. Welche? Stay tuned. :-)

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2097
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Sa, 13. Sep 2025, 8:04

@MarkusD

Moskenes (Lofoten) ist der letzte, geplante Ort.
20.11.2025 ab 16:00 h

03.12.2025 Helsinki ist auch gebucht.

Du siehst an diesen Postings, dass wir auch Spitzbergen vorbereiten.

Als wir 2022 alles minutiös durchgeplant hatten, sind wir im Einkaufszentrum von Alta aus allen Wolken gefallen: "Ihr habt Glück. Die ganze letzte Woche war die Straße nach Honningvag gesperrt." Da habe es wohl ein Eisregen gegeben, dass Autos gar nicht auf der Straße bleiben KONNTEN. Die Leute mussten individuell von irgendwelchen Spezialfahrzeugen abgeholt werden, viele Fahrzeuge mussten geborgen werden. Sagten uns Leute.

Da wurde mir klar:
- Unterkünfte sind easy zu finden
- die Meisten kann man nur bis 3-7 Tage vorher absagen
=> Keine FESTE Planung mehr hinter dem Polarkreis!

Eine Planung gibt es dennoch, wie Du hier im Forum siehst.

Wir werden GANZ genau klären WAS wir dort wollen. Ich werde Veranstalter in Kürze anrufen, und nach den Optionen fragen, Details besprechen, Buchungen besprechen. Das Svalbard-Buch ist auch angekommen. Das heißt: es WIRD eine Planung geben.

Konkret gebucht wird ca. drei Tage vorher. Ich muss ja wissen, ob ich dort überhaupt ankomme.

Trotzdem - was soll schon schief gehen?
- ich habe zwei Tage Puffer eingeplant. In Alta waren wir ca. 2-3 Tage nach der Straßenöffnung. Dass wir am Tag der Sperrung ankommen ist weniger wahrscheinlich, als danach oder davor. Daher rechne ich nicht mit einer Woche Puffer (wäre Verschwendung, es können auch mehr als eine Straße gesperrt werden).
- es kann sein, dass der ganze Norden Kokonnenkjöring spielt. Dann wird's langsam. Das muss auch für den Heimweg berücksichtigt werden.
- Nagelneue GoodYear UltraGrip Performance 3 sind schon auf den Felgen, und warten auf Montage.
- Kundendienst (inkl. Ölwechsel) und Finaler Autocheck in der Markenwerkstatt ist geplant (obwohl das Auto im Mai gescheckt wurde, und 100% OK ist)
- Schneeketten und Abschleppstange habe ich bereits gescheckt, noch mal gefettet (die Ketten), die Heizkissen (Rost in Tüten) sind auch gescheckt und vorbereitet.
- Ansitzsäcke, Gepäck [Wasserkocher, Kaffeemaschine für meine Nespresso-süchtige Frau], Campingtoilette (gegen die Angst meiner Frau im Schnee zu stecken ohne Toilette), Duschzelt (Sichtschutz für die Toilette) sind vorbereitet.
- Essen und Trinken nehmen wir jetzt nur für einige Tage (für "gefangen im Schnee") mit.

Wir sind also durchaus vorbereitet. Aber jenseits des Polarkreises ist noch nichts gebucht.

Wenn ich Svalbard ein Jahr vorher planen wollte, würde ich aus Oslo fliegen. Aus Tromso wäre mir das im Winter zu aufregend :-)
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 126
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon ChristianAC » Sa, 13. Sep 2025, 16:48

zzz hat geschrieben:- Nagelneue GoodYear UltraGrip Performance 3 sind schon auf den Felgen, und warten auf Montage.


Sorry…..das sind Winterreifen für den deutschen Markt.

Ich würde da eher auf Winterreifen für nordische Verhältnisse setzen


—-> Nokian HAKKAPELIITTA

Die kannst du auch problemlos ist Deutschland bestellen
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1562
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » So, 14. Sep 2025, 23:09

2022 war ich mit UltraGrip 9 unterwegs - 1A mit Heckantrieb.
Jetzt habe ich Allrad (was beim Bremsen nichts bedeutet).

Auf dem Hinweg ist nur Küste, da ist nichts Schlimmeres zu erwarten (temperaturmäßig). Auf dem Rückweg ist nur ein Pass hinter Alta etwas spannend (Steinmauer links, Fels rechts, Eispiste), aber machbar auch im zügigen Tempo. Danach schnurgerade Straße und flach. Da sind die Reifen fast egal.

Auch zum Nordkapp sind wir gut hochgekommen. ~30 min ab Honningsvag. Ich denke, das ist eine gute Zeit - ohne Schleichen. Die Serpentine war eisig, oben war trocken. Einmal war auf dem Rückweg kurz vor dem Flughafen "Black Ice". War etwas überraschend, aber alles ist unter Kontrolle geblieben.

Die Nokian kann man hier bestellen, aber sie sind zu lahm. 3 Wochen Skandinavien, aber danach 2 Jahre Deutschland mit Tempolimit. Ist mir zu langsam.

Es gibt auch Hankook und Michelin. Alles nicht in V. GY sind die einzigen Top V-Reifen. V ist nominell 240, der facto sind bei GY 10% Sicherheit drin. Die Info habe ich direkt von GY aus der Geschäftsführung.

Nordkapp: https://youtu.be/YrGSYq5FZeM?si=ScoADQzN-NT_0Qoe

Ab der 9. Minute wird's glatt. Es waren um -6°C.

Zur Not habe ich Thule Schneeketten dabei.
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 126
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon ChristianAC » Mo, 15. Sep 2025, 8:59

-6 Grad ist Frühling

Bei -25 Grad wird das „deutsche Wintergummi“ ist dann bretthart.

Ich hab nicht umsonst von Nokian „die brauchen sie doch in Deutschland gar nicht“ zu hören bekommen,
als ich sie bestellt habe. Auf den Hinweis, daß es im Winter nach NordNorwegen geht…..“ach so….kein Problem,
…sind unterwegs.“
Auch kein Problem, als ich nen Jahr später noch nen Satz mit Spikes bestellt habe.

Bedenke. Dein Leben hängt an 4 handtellergroßen Gummiflächen.

Und als 50 km/h Rumschleicher mit Schneeketten wirst du zum Hassobjekt der Norweger
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1562
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Mo, 15. Sep 2025, 14:52

@ChristianAC Es gibt EINE Binnenlandfahrt, meist auf gerade Strecke. Im November erwarte ich dort Temperaturen um -17 bis -18°C. Der Rest ist entlang der Küste bei "deutschen" Temperaturen.

Ich bin 2022 Ende November in Lappland auf schnurgerade Strecke insgesamt von zwei Fahrzeugen überholt worden - während ich GPS 83 km/h gefahren bin [also alle Limits ausgereizt habe]. Das waren zwei Pickups (im Abstand von einigen Stunden zu einander), und sie fuhren drastisch schneller als 80 km/h. Von mir aus sollen die mich hassen.

Aber auch -25°C machen die Reifen noch nicht steinhart. Solche Temperaturen haben wir hier auch (wenn auch nicht zu lang). Bei meiner ersten Norwegen-Fahrt habe ich mich eingehend erkundigt - Spikes, Polarreifen - bei meinem Fahrprofil kein Mehrwert - es mir wurde abgeraten, und ich bin sehr gut gefahren.

Hast Du das Nordkapp-Video (ab Minute 9 ist es "interessant") gesehen? Sieht das wie Schleichen aus? Inklusive Schleichen hinter einem Schneepflug und Fotostopps und OHNE Tempolimitübertretung [bis 83 km/h GPS] gab das einen ~60-er Schnitt.

2022: GoodYear UltraGrip 9, 2025: GoodYear UltraGrip Performance 3 (225er, 17 Zoll, Reifenflanke bin mir nicht sicher - könnte 50 ein)

Ich habe auch Schneekettenspray dabei - das ist ein Klebeglibber für Reifen, der ca. 2-3 km "durchhält" und die Haftung drastisch erhöht. Schon probiert - klappt! Ausreichend für eine kurze Steilstelle.

Worst case - wenn's nicht anders geht - kaufe ich ohne eine Minute zu überlegen vor Ort ein. Die Option ist IMMER gegeben. Halber Tag Zeitverlust - big Deal...

DISCLAIMER: was ich hier schreibe gilt nicht zwingend für Dritte! Jeder muss ein Fahrzeug und seine fahrerische Erfahrung SELBST einschätzen und so handeln, dass er sich mit guter Begründung sicher fühlt. Wer sich das Fahren mit "deutschen" Winterreifen nicht zutraut, soll selbstverständlich Polarreifen aufziehen. Ausschließlich in MEINEM Fall sehe ICH SELBST keinen akuten Handlungsbedarf, aber definitiv den Bedarf von MEHR ALS 6 mm Profil auf ALLEN Rädern während des GESAMTEN Aufenthalts nördlich vom Polarkreis! Bei 4 mm lege ich die Winterreifen auch in Deutschland ab - aus Erfahrung (bzw. ich fahre sie in Deutschland in den späten Frühjahr hinein "runter").

Möglich bis extrem wahrscheinlich, dass 4 mm Profil auf Mitteleuropa-Reifen (wie die Österreicher ihn eigentlich mindestens haben wollen) bei grobem Wetter im Norden vorne und hinten nicht ausreichen. Möglich, dass 4 mm Nordische Reifen auch bei grobem Wetter dort im Norden ihre Leistung zeigen - aber das weiß ich nicht.
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 126
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 13:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon ChristianAC » Mo, 15. Sep 2025, 17:25

Ich muss mir dein Nordkapp-Video nicht anschauen. Ich lebe seit 15 Jahren in Norwegen und
bin durchaus mit Strassenverhältnissen in verschiedensten Regionen von Norwegen / Schweden vertraut.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1562
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon Gudrun » Mo, 15. Sep 2025, 20:19

ChristianAC hat geschrieben:Ich muss mir dein Nordkapp-Video nicht anschauen. Ich lebe seit 15 Jahren in Norwegen und
bin durchaus mit Strassenverhältnissen in verschiedensten Regionen von Norwegen / Schweden vertraut.
(Achtung! Ironie!) Aber vielleicht kannst Du nicht so gut fahren wie zzz?

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13053
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

VorherigeNächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste