MarkusD hat geschrieben:zzz hat geschrieben:Das ist der Notfallset bezogen auf das Auto.
Das ist
weit mehr als ich jemals dabei hatte.

Gruß, Markus
Deine...
Eiskratzerbesen: mag ich nicht - Schnee geht durch Ärmel und Halskrause unter die Jacke. Ich brauche die Trennung.
Dicke Schuh-Spikes: haben wir - optisch identisch, Gummi ist aber schwarz.
Leichte Schuh-Spikes: haben wir auch, von Tchibo vor einigen Jahren
Sichtbarkeit: haben wir - aber #1 Westen und #2 LED-Bänder. Ich mag diese "Hosenträger" nicht, weil sie bei Nichtnutzung verknoten. Ich nutze sie trotzdem beim eScooter-Fahren - das sind die Platzsparendsten.
Spikerad: nein - keine V- oder schnellere Geschwindigkeitsindizes und ich möchte die Reifen auch auf dem Festland nutzen. Winterreifen und Schneeketten müssen also reichen. Beim letzten mal haben die damals aktuellen Ultragrip bis -17°1a funktioniert. "Damals" fuhr ich mit Heckantrieb, jetzt haben wir Allrad und mir ist beim Autokauf egal, ob eine Achse oder Beide angetrieben werden. Allrad bei diesem Auto ist also Zufall.
Winter-Scheibensaft: Waschanlage voll (-60°), ein Kanister dabei (-60°), wenn nötig, wird vor Ort mehr gekauft. Den Reservekanister schmeiß ich vielleicht sogar raus. In Norwegen ist der Scheibensaft im Winter ÜBERALL (Tankstellen, Märkte) in der ersten Reihe platziert.
Handschuhe: im Alltag "Skinadschuhe" "
https://www.amazon.de/dp/B0B3RGNMN3" (ich wüsste nicht, warum Rosa für Damen reserviert wäre), und Foto-Handschuhe für Spitzbergen
https://haukland.de/products/haukland-3in1-winter-handschuh-fur-fotografen (mehrlagig). Für die Schneeketten: alte Leder-Handschuhe, die brutal imprägniert sind. Leder hält scharfen Metallkanten besser Stand als Funktionsmaterial.
Schlossenteiser: nein, das Auto hat keine Schlösser - alles elektrisch. Die mechanischen Schlösser sind hinter Klappen, Enteisung unnötig.
Scheibenspray: nein. Eis schmilzt zwar, aber die Verdunstungskälte lässt die Scheiben sofort wieder einfrieren - auch von Innen. Nicht gut. Besser: von Innen viel Luft, von Außen mit Scheibensaft spritzen.
Die Aufgaben meiner Ausrüstungsgegenstände:
Abschleppstange: Andere aus der Not retten, oder mich retten lassen, falls ich von der Straße rutsche. Schneller als die "professionelle" Hilfe.
Forstkette - wenn ich sie noch finde: gleicher Zweck, aber größerer Abstand zum anderen Fahrzeug möglich.
Die kleinen, braunen Kartonpackungen: plus 1-3 Löffel Wasser = 60° Hitze für ca. 6 - 8 h. Komfortmerkmal und wenn wir eingeschneit werden, kann damit das Auto und der Körper gewärmt werden, ohne den Motor laufen zu lassen.
Schneekettenspray: kann bei Glätte im kleinen Rahmen, oder wenn der Schneepflug einen Schneeberg neben das Fahrzeug "baut", während wir nicht da sind, das Auto befreien. Nicht für Kolonnenkjöring oder sonstige Strecken geeignet. Warum so Viele? Die Sprays sind 4 Jahre alt - mal sehen, welcher noch geht

Schneeketten: sie müssen genau auf die Reifen passen und sie MÜSSEN funktionieren. Schneeketten KÖNNEN auch reißen - daher Redundanz. Lebenswichtige Ausrüstung, getestet, gepflegt, geübt.
Starfthilfekabel und Starthilfe-Akkus: meine Batterie ist 4 Jahre alt, und zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen. Mein "ältester" BMW 11 Jahre alt, als er durch einen fremdverschuldeten Unfall "starb" - Akku war noch gut. Aber - wer weiß, was passiert, wenn es sehr kalt wird. Daher auch ZWEI Akkus (Redundanz). Sie werden immer mit in die Unterkunft genommen.
Besen: zwei Besen, einer hinten rechts, einer hinten links - jenachdem, von welcher Seite ich besser ans Auto komme: Erfahrungswert vom Skifahren. Ein Besen hat einen Teleskopstiel: zum Dach putzen.
Eiskratzer: nur Einer, aber der ist brutal solide. Sollte er trotzdem brechen, bin ich sicher, dass in Norwegen die Besorgung eines Ersatzkratzers keine unlösbare Aufgabe ist.
Aludecke: beim "Laternenparken" sicher nicht verkehrt.
Nicht auf dem Foto:
2 x Ansitzsäcke: falls wir steckenbleiben und die Kälte ein Problem wird
Mobile Toilette und Duschzelt (Popup Zelt): falls wir irgendwo steckenbleiben (Kolonnenkjöring, Schneesturm) und Frau mal muss. Mann pinkelt einfach dahin, wo die Öffnung des Hosenladens gelungen ist, Frau möchte eine Toilette.
Was noch ins Auto kommt:
- Camping-Küchenobjekte: Metallbesteck "Bundeswehr", Wasserkocher (
https://www.amazon.de/dp/B0B93NPKKQ), Plastik-Tassen (mit Griff), Servietten, Geschirrspülmittel, Waschmittel, 5-min Suppen, Nudeltöpfchen [für Heißwasser] - für den Fall, dass wir in der Pampa übernachten, und nicht mehr einkaufen können oder wenn wir mal ein-zwei-drei Tage im Auto verbringen müssten.
- Spannungswandler 220V - kann obigen Wasserkocher im Auto betreiben. Marke egal, habe ich noch in den 1990ern gekauft.
- diverse Taschenlampen von 10 W über 40 W bis zu 100W LED (zur Not kann ich damit Svalbard ausleuchten).
- normale Urlaubskleidung für Winter, Körperpflege, Reiseapotheke
- Foto-Ausrüstung mit zwei Videostativen mit Fluid Videokopf (Groß: mal sehen, ob ich ihn einsetze, Klein: für Spitzbergen).
- Mautbox: TollTickets mit "Frequent Traveller"-Tarif. "Spart" von Kristiansand über Stavanger, Bergen, Lofoten, Tromso, Alta, Sangis vermutlich 30-40 EUR gegenüber dem billigeren Tarif.
(Flyt wäre besser, aber deren Kundendienst ist so dösig, dass es vom August bis heute erst vor ca. einer Woche gelungen ist, mit denen zu klären, auch außernorwegische Kennzeichen registrieren zu können - das war zu spät. Kosten: normal ca. 1,50 EUR/Monat, jederzeit kündbar. Katastrophen Webseite, Katastrophen App, aber finanziell etwas besser als TollTickets.)
Geht nicht mehr: BroBizz. Hatten wir das letzte mal.
- REVOLUT prepaid Kreditkarte für den bestmöglichen Währungskurs (unbezahlte Werbung aus persönlicher Überzeugung). Aktuell mit "Metal" Abo (135 EUR/Jahr oder monatlich eine Summe) wegen größerer Währungswechsel dieses Jahr.