RV50 Aurlandsvegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon uglibugli » Sa, 04. Feb 2006, 14:52

Hallo zusammen,

habe gestern einen Reisebericht einer Familie gelesen,die auch mit einem Wohnmobil (Flair 7.5 Meter) diese Strasse gefahren sind.

Sie schrieben,daß kurz vor Aurlandsvangen,die Strasse für Wohnmobile
"kriminell" wurde.Haarnadelkurven in unbeleuchteten Tunneln...niedrige
Tunneldecke...hervorstehende Felsen...ein Tunnel muss dort so eng
sein,daß eine Ampelanlage im Tunnel angebracht sein soll...u.s.w. :shock:

Also so wie ich es gelesen habe,eine Schweißtreibende Angelegenheit
auf den letzten Kilometern.

Wer weiß über diese Kilometer ein bisschen besser bescheid,und kann
mir Auskunft geben.

Wollten eigentlich das Womo in einem Stück wieder zurückgeben :lol:

Was ich natürlich nicht weiß ist,wie es um die Fahrkünste der Familie
steht. :nixwissen:

Wer Lust hat darf mir auch gerne etwas mehr über den "Aurlandsvegen"
berichten...Sehenswürdigkeiten u.s.w

Dank Euch schon mal ...
uglibugli
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi, 25. Jan 2006, 13:50

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Heli » Sa, 04. Feb 2006, 17:33

Hallo uglibugli,

ich bin die besagte Strecke schon mit verschiedenen Fahrzeugen gefahren. Zweifellos ist der Ausblick auf den Aurlandsfjord eines der Highlights Norwegens.

Die Straße selber entspricht einem asphaltiertem Feldweg, der recht enge Passgagen und enge Kurven beinhaltet. Vor allem der Aufstieg am Aurland ist steil, der restliche Verlauf eher gemütlich.

Befahrbar ist die Strecke auf jeden Fall. Die Frage ist nur wie gut Du fahren kannst. :wink: Mit Fahrpraxis in der Größenklasse ist das eine Herausforderung aber kein Problem. Mein Tip: Fahr die Strecke morgens oder gegen Abend - da ist weniger los.

Gruß aus dem grauen Hunsrück!

P.S. Unbeleuchtete Tunnels? Wozu haben Autos Scheinwerfer????
Heli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 603
Registriert: Fr, 14. Jan 2005, 16:33
Wohnort: Bergen

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon fink917 » Sa, 04. Feb 2006, 17:37

hei,
wir sind einige jahre diese strecke gefahren, die tunnelstrecke ist für längere womos schon problematisch.
ich hab erlebt,wie ein scheinbar ein ungeübter fahrer im tunnel mehrfach zurück stoßen musste.
manche tunnel sind unbeleuchtet und sehr eng und scharfe felsecken und schmale kurven. problem gegenverkehr,hier sollte schon vor jahren eine lösung gefunden werden.
wir benutzen wenn wir richtung sogne fahren die Rv 52, ist eine schöne strecke und landschaftlich genau so schön, auch mit einigen serpentinen.

gruß fink917
fink917
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa, 07. Mai 2005, 16:44
Wohnort: Potsdam/Mittelmark

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Reinhard » Sa, 04. Feb 2006, 17:39

Hallo,
die RV 50 zwischen Geilo und Aurland ist Teil des Eventyrveien, hierzu gibts eine nette WebSeite: http://www.eventyrveien.no/servlets/dis ... nguageId=6
Vor 3 Jahren bin ich diese Straße selber gefahren (VW-Bus mit Gepäckanhänger). Richtig ist, daß es kurz vor Aurland ziemlich steil in Spitzkehren nach unten geht. Mit einem sehr großen WoMo würde ich mich da erst mit einer gewissen Fahrpraxis herantrauen.
Infos zu Aurland gibts hier: http://www.aurland.com
Viele Grüße
Reinhard
Reinhard
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 9:02
Wohnort: Windach (Ldkr. LL)

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon tammy1 » Sa, 04. Feb 2006, 18:44

Hei
Wir sind diese Strasse auch schon gefahren ,nie mehr.
Die Tunnels sind sehr eng ,dunkel und niedrig .
Es kamen auch sehr viele Lastwagen uns entgegen ,als ob sie sich alle verabredet hätten.
Die Ampel hatte für uns grün ,da kam uns ein Laster entgegen .
Wer diese Strecke fahren will muss gute Nerven haben .
Es gibt aber einen tollen Ausblick auf den Auerland-Fjord.

Grüsse tammy
tammy1
 
Beiträge: 51
Registriert: Di, 16. Sep 2003, 20:20
Wohnort: Aachen

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Thies » Sa, 04. Feb 2006, 19:07

M.E. ist die Straße völlig i.O. und der Zustand war auch sehr gut.

In den letzten Jahren sind leider viele Straßen in Norwegen ausgebaut oder ganz durch Neubauten mit langen Tunnels ersetzt worden. Wer heute von Auerland nach Laerdal will kann auch die Neubaustrecke mit Tunnel fahren. Das machen auch die meisten LKW-Fahrer. Daher ist der Anteil der LKW auf dem Auerlandsvegen auch stark zurückgegangen.

Leider machen das nicht alle Busfahrer, weil sie ihren Fahrgästen wohl etwas bieten wollen. Problematisch sind auch Womo-Fahrer, die sonst nur wenig Erfahrung haben; nicht wissen wo ihr Fahrzeug zu Ende ist und nicht in der Lage sind, auch mal einen Meter rückwärts zu fahren. Da gibt es dann Probleme.

Vor drei Jahren musste ich tatsächlich mal rd. 20 Minuten warten, bis sich zwei Womo-Fahrer einigen konnten, wer denn nun den Rückwärtsgang einlegt :( :( .

Also würde ich sagen, wenn ausreichend Erfahrung im Gebirge vorhanden ist, dann ist diese Strecke mit 7,5m kein Problem. Aber bitte wirklich nur dann. Und ein wenig Leistung sollte schon vorhanden sein, es ist teilweise ein wenig steil 8) 8) . Es gibt wirklich Strecken in Norwegen, die mehr von einem Fahrer verlangen, auch wenn diese immer mehr verschwinden.

Zumindest im Pkw, zumal gut motorisiert, macht diese Strecke ungemein viel Spaß.

Gruß

Thies
:) :) :) :)
Thies
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 322
Registriert: Mo, 02. Sep 2002, 20:19

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon norwegenbus » Sa, 04. Feb 2006, 20:13

Thies hat geschrieben:Problematisch sind auch Womo-Fahrer, die sonst nur wenig Erfahrung haben; nicht wissen wo ihr Fahrzeug zu Ende ist und nicht in der Lage sind, auch mal einen Meter rückwärts zu fahren. Da gibt es dann Probleme.


Genau - und solche Fahrer bleiben halt besser in Deutschland - hier fällt das unvermögen weniger auf ! :lol:
Nettopp:Ikke i dag !
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Norbert Kloss » Sa, 04. Feb 2006, 22:13

Hallo Zusammen,
scheint ja eine spannende Straße zu sein, dieser RV 50. Darf ich, euren Worten glaubend, diese Strecke auch für ein 11-Meter-Gespann als schwierig betrachten? Ich würde den RV 50 gerne im kommenden Urlaub (leider erst im August) auch einmal fahren wollen, bin mir aber jetzt nicht sicher, ob ein Gespann doch etwas besser dasteht als ein langes Wohnmobil. Bitte um eure Meinung dazu.
Gruß
Norbert
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 875
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 21:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon sgm » So, 05. Feb 2006, 13:42

uglibugli hat geschrieben:habe gestern einen Reisebericht einer Familie gelesen,die auch mit einem Wohnmobil (Flair 7.5 Meter) diese Strasse gefahren sind.

Das waren die Reicherts - oder :?:

uglibugli hat geschrieben:Sie schrieben,daß kurz vor Aurlandsvangen,die Strasse für Wohnmobile
"kriminell" wurde.Haarnadelkurven in unbeleuchteten Tunneln...niedrige
Tunneldecke...hervorstehende Felsen...ein Tunnel muss dort so eng
sein,daß eine Ampelanlage im Tunnel angebracht sein soll...u.s.w. :shock:

Bin die Strasse 2004 und 2005 gefahren. ein wirkliches Erlebnis, v.a. bei Sonnenschein. Auf garkeinen Fall entgehen lassen! An einen Tunnel kann ich mich nicht erinnern (auf der Karte ist auch keiner eingezeichnet) - nach Aurland runter ist sehr steil und kurvig, der Rest ist aber gut befahrbar.
Da oben kommen einem auch die "beliebten" Reisebusse entgegen :shock: also wer mit seinem WoMo umgehen kann, sollte das schon schaffen.

RV50 und Aurlandsvegen sind übrigens zwei verschiedene Strassen! Was ich hier geschrieben habe, bezieht sich auf den Aurlandsvegen.
Gruss Stefan G. 8)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Gaustabooking » So, 05. Feb 2006, 14:53

tammy1 hat geschrieben:Es kamen auch sehr viele Lastwagen uns entgegen ,als ob sie sich alle verabredet hätten.


Hauptsache die hatten bessere Nerven. :lol:

Das mit der Fahrpraxis scheint ja bei den WoMos ein echtes Problem zu sein.
Gaustabooking
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 321
Registriert: So, 18. Sep 2005, 22:12
Wohnort: Rjukan, Telemark

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Christoph » So, 05. Feb 2006, 16:12

Heli hat geschrieben:Die Straße selber entspricht einem asphaltiertem Feldweg.


:?: :?: :?:

Also mit einem 10,5m langen Wohnwagengespann (T4 und 2,2m breiter Wowa) ist der Aurlandsvegen bei einigermaßen vorhandener Fahrpraxis problemlos zu fahren.

Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Burkhardt » So, 05. Feb 2006, 17:16

Bin vor 3 Jahren die besagten Abschhnitte der Rv50 mit dem VW-Bus abgefahren, um die Gespanntauglichkeit zu inspizieren. Alles ist machbar, aber bei Gegenverkehr durch LKW`s oder Busse wird es heikel. Falls ich die Strecke jemals mit dem Gespann fahren sollte, kommt nur die Bergabfahrt nach Aurland in Frage. Der event. Gegenverk. ist eher einsehbar als bei der Berganfahrt. Außerdem müssen div. enge Kurven weit ausgeholt werden. Die Kupplung wird die Gefällstrecke ebenfalls bevorzugen. Wie schon erwähnt wäre der frühe Morgen und späte Abend nicht so verkehrsreich und als Fahrzeit empfehlenswert.

Gruß Burkhardt
Burkhardt
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo, 13. Dez 2004, 18:25
Wohnort: Schl.-Holstein

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Björn-Einar » Mo, 06. Feb 2006, 12:41

Ich fahre besagten weg mehrmals im jahr. Es gibt "schlimmere" fahrstrecken in norwegen!
Wie hier schon angemerkt wurde, kann man ja seit ein paar jahren auch den 24,5 km langen Lærdaltunnel nehmen.
Der ist allerdings nicht so spektakulär was die aussicht angeht, wie eben der gamle aurlandsvegen.
Björn-Einar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi, 09. Mär 2005, 20:37
Wohnort: Agder

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon DieterB » Mo, 06. Feb 2006, 16:08

Hallo,
wir sind die Strecke mit dem PKW gefahren. Einige Wohnmobilisten wollten auch in den Genuss kommen und haben sich über die Straße gezwängt. Ich halte das für unverschämt. Nur weil nicht wie in Deutschland alles reglementiert ist, muss man doch nicht mit Gewalt eine von vorneherein erkennbare, sehr enge Straße auch noch mit dem Wohnmobil fahren und dann von den PKWs erwarten, dass diese rangieren, um dem Womo die Durchfahrt zu ermöglichen. So... jetzt könnt ihr mich steinigen!!!
DieterB
DieterB
 
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 16:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Christoph » Mo, 06. Feb 2006, 16:38

Björn-Einar hat geschrieben:Wie hier schon angemerkt wurde, kann man ja seit ein paar jahren auch den 24,5 km langen Lærdaltunnel nehmen.


Es handelt sich hier doch nicht um die Strecke Aurlandvangen-Lærdal, sondern von Aurlandvangen weiter Richtung Hol...ich glaube, das haben hier schon einige in ihren Kommentaren verwechselt.

Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast