Neues vom "Schwarm"

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Neues vom "Schwarm"

Beitragvon Daniel » Mo, 23. Okt 2006, 19:06

Hallo,

für alle, die sich an F. Schätzings "Der Schwarm" nicht satt lesen konnten, und es nochmal (oder zum ersten mal) auf Norwegisch probieren wollen:

Ich habe beim Meysenburg-Verlag nach diesem Titel gefragt, und der Verkäufer wußte nichts davon (wobei das Buch ja teilweise in Norwegen spielt). Daraufhin habe ich beim deutschen Herausgeber angemailt, und die haben mir mitgeteilt, daß die Rechte an den Verlag "Aschehoug" verkauft worden sind, und das Buch vorraussichtlich im Herbst 2007 auf norwegisch erscheinen wird...

Ich freu mich schon drauf, das werd ich auf jeden Fall lesen...

Daniel :D
Daniel
 
Beiträge: 64
Registriert: Fr, 01. Sep 2006, 16:00

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon hobbitmädchen » Mo, 23. Okt 2006, 19:37

hei!

na, ob die norweger sich da wirklich drüber freuen zu lesen, dass ihr halbes land absäuft?! :wink: :mrgreen:
also, mein trondheimer zuhause würde ja noch stehen :twisted:

gruß
das hobbitmädchen

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon Imsewims » Mo, 23. Okt 2006, 20:26

Ich lese auch geraden den Schwarm und finde es super spannend. Meinem Mann wuerde es sicher auch gefallen, allerdings ist es sprachlich zu schwierig fuer ihn auf Deutsch. "Tod und Teufel" vom selben Autor war auch zu komplex fuer ihn.
Wir warten also geduldig auf den Herbst 2007!
Imsewims
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 310
Registriert: Di, 07. Mär 2006, 12:30
Wohnort: Oslo

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon Daniel » Di, 24. Okt 2006, 12:43

Ja, das stimmt wohl, das die Sprache sehr schwierig ist, da lange Sätze mit zig Kommas usw. - wurde von F. Schätzing selbst bestätigt. Aber ich finde gerade die Thematik doch sehr interessant, und schön beschrieben.

Im übrigen wollte ich den Normannen mit meiner Info keine Angst einjagen - nicht, daß ihr jetzt bei jedem Kleingetier, was so am Strand rumlümmelt, Alram schlagt, und sicherheitshalber nach Schweden auswandert :D 8) Das halb Norwegen (eins von vielen Ländern, nebenbei bemerkt) dabei absäuft, ändert ja nix an der Qualität des Buches...
Daniel
 
Beiträge: 64
Registriert: Fr, 01. Sep 2006, 16:00

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon hobbitmädchen » Di, 24. Okt 2006, 13:22

Daniel hat geschrieben:Das halb Norwegen (eins von vielen Ländern, nebenbei bemerkt) dabei absäuft, ändert ja nix an der Qualität des Buches...


hab ich ja auch nicht gesagt, ich habs ja selber gern gelesen. wobei es gegen ende hin schlechter wird, find ich. aber das ist ja geschmackssache.

und wenn alle nach schweden auswandern, da bleibt mehr platz für mich :mrgreen:

gruß
das hobbitmädchen

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon bgh » Do, 09. Nov 2006, 22:41

Hei :),
ein aktueller interessanter Artikel zum Thema "Kollektive Intelligenz" mit dem Titel "Willkommen im Schwarm!" :arrow: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23822/1.html [..."Der Science-Fiction Autor Frank Schätzing hat in seinem Roman "Der Schwarm" (2004) eine Technologie beschrieben, die eine Erfindung nicht des Menschen, sondern der Natur ist: Das Einzeller-Volk der "Yrr", das in den Meeren lebt und die Menschheit angreift. Die "Yrr" bilden nicht nur kommunizierende Ketten und Verbände über hunderte von Kilometern, sondern verfügen darüber hinaus über ein Rassegedächtnis: jede Zelle erbt die unmittelbare Erfahrung ihrer Vorfahren - als sei es ihre eigene. Kurzum: die "Yrr" sind eine Form von kollektiver Intelligenz, wie man sie sich kollektiver und intelligenter nicht vorstellen kann. Die "Yrr" stehen dort, wo wir Menschen gern hinwollen. Schon seit einiger Zeit beschäftigt die Idee einer als Schwarm organisierten Gesellschaft Management-Berater, Sozialtheoretiker und Ingenieure."...]
hilsen, bgh
bgh
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 580
Registriert: Di, 13. Sep 2005, 8:32

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon Daniel » Sa, 24. Feb 2007, 12:35

So, nun isses soweit. Früher als gedacht veröffentlichte der norwegische Verlag Aschehoug "Svermen", also die norwegische Übersetzung von Schätzings Roman.

Ich habe daraufhin bei meysenburg.de (übrigens sehr zu empfehlen) angefragt, mit sage und schreibe 54 Eur (inkl. Zoll und MwSt.) für die gebundene Ausgabe ist man dabei.

Erfahrungsgemäß zahlt man für Taschenbücher ca. 20 Eur. Hier nun meine Frage: Habt ihr Erfahrungen gemacht, wie lange es dauert, bis ein norwegischer Roman als Taschenbuch herauskommt?

Bei "Der Schwarm" mußten 1 1/2 Jahre ins Land gehen.

Daniel
Daniel
 
Beiträge: 64
Registriert: Fr, 01. Sep 2006, 16:00

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon geo.lino » So, 25. Feb 2007, 23:19

hobbitmädchen hat geschrieben:
Daniel hat geschrieben:ich habs ja selber gern gelesen. wobei es gegen ende hin schlechter wird, find ich. aber das ist ja geschmackssache


Ja, wie wahr, das ist Geschmackssache. Mir z.B. hat das ganze Werk überhaupt nichts gesagt, ich fand es weder irgendwie spannend, noch konnte ich mit den m.E. völlig flachen Charakteren etwas anfangen. Und das als Danksagung getarnte Namedropping auf der letzten Seite hat mir dann den Rest gegeben.

Ich habs gleich nach dem Ende bei ebay eingestellt, und es hat (völlig zu Recht) 1 Euro erbracht :evil:

Nichts für ungut, beste Grüße
Dietmar
geo.lino
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: So, 08. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Franken

Re: Neues vom "Schwarm"

Beitragvon Daniel » Mo, 26. Feb 2007, 13:27

Daniel hat geschrieben:Habt ihr Erfahrungen gemacht, wie lange es dauert, bis ein norwegischer Roman als Taschenbuch herauskommt?

Bei "Der Schwarm" mußten 1 1/2 Jahre ins Land gehen.

Daniel


Neueste Infos: Laut meysenburg.de muß man für ein Taschenbuch ca. 1/2 bis 3/4 Jahr warten. Das liegt wohl auch daran, daß das Buch keine Neuerscheinung ist (es kam ja zuerst in Dtl. raus), und man, was die Verkaufszahlen anging, schon was an Erfahrung gesammelt hat. In No. rechnet man wohl auch mit ähnlichen Ergebnissen.

Daniel
Daniel
 
Beiträge: 64
Registriert: Fr, 01. Sep 2006, 16:00


Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste