Mittsommernacht - Sankt Hans -Unterschiede

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Mittsommernacht - Sankt Hans -Unterschiede

Beitragvon Johannes » Mo, 26. Mai 2003, 18:35

Hallo Leute,

die Unterschiede Mittsommernacht - Sankt Hans sind immer wieder ein interessantes Thema.

Obwohl ich den Text unten auf meiner Webseite habe, stelle ich ihn mal ins Forum, weil ich die Ausarbeitung einfach genial finde.

Die Ausarbeitung stammt von Christine Werminghaus, einer mittlerweile nach Deutschland zurückgekehrten Auswanderin. Sie lebte einige Jahre in der Nähe von Bergen.

Lieben Gruß

Johannes

***********************************************

Mittsommernacht - Sankt Hans -Unterschiede

Mytologisch
Der Sonnengott ist auf der Höhe seiner Kraft. Der Samen, der gesät wurde ist zu keimen angefangen und die Göttin, die Königin des Sommers, trägt das Kind der Sonne unter ihrem Herzen. Sie krönt den Gott zum König der Sonne, und sie teilen die Verantwortung. Es ist eine Erfüllung des Verhältnisses zwischen Gott und Göttin, eine Art Ehevertrag. Ab jetzt werden die Tage kürzer, und der Gott wird nun Herr über das
kürzerwerdende Jahr.


Physisch (das Äussere / in der Natur)
Höhepunkt des Lichts, der längste Tag des Jahres. Die Sonne liebkost die Erde, und die Erde wird von Überfluss gefüllt. Erfüllung.


Psychisch (das Innere / psychologisch)
Wir feiern die Kräfte des Lichtes und des Lebens, aber wir wissen zugleich, dass der Zyklus weitergehen muss und dass die Tage von nun an kürzer werden. Sowohl Sonne als auch Regen sind notwendig, und wir lernen, dass wir auch Trauer fülen müssen um Freude fühlen zu können. Erst dann erfassen wir das Ganze.


(aus dem schwedischen)
Der Brauch mit dem Errichten von Maibäumen stammt aus dem 15. Jahrhundert, ein Brauch der aus Deutschland entliehen wurde. Lange Zeit gab es auch den Brauch Mittsommerfeuer zu entfachen, besonders in den alten dänischen und norwegischen Landschaften Skåne und Bohuslän, jedoch auch in Jämtland und Härjedalen. Sie werden immer noch in Finland, Norwegen und Dänemark entfacht. Dort sind sie als Sankt Hans Feuer bekannt.
Das Errichten des Maibaumes und die dazu gehörenden Feste waren viellerorts für lange Zeit verboten. Es gibt Berichte, nach denen bis ins 19. Jahrhundert hinein das Errichten von Maibäumen mit Bussgeldern geahndet wurden. Schliesslich war der Mittsommer kein kirchliches Fest und da konnte es natürlich nichts Gutes verheissen.... Einige Historiker betrachten das Mittsommerfest nur als eine Fortsetzung des heidnischen Brauches, nach dem in dieser Zeit die Göttin der Fruchtbarkeit Freia gefeiert wird.

(aus dem dänischen)
Warum feiern wir Sankthans (Jonsok)?
Es ist ein uralter Brauch Mittsommer zu feiern. Die Dänen haben dies seit Odins und Thors Tagen getan. Der 21. oder 22. Juni ist Sommersonnenwende mit dem längsten Tag des Jahres, und Sankthansabend feiern wir am 23. Juni.
Nach Sankthans werden die Tage wieder kürzer, bis hin zur Wintersonnenwende im Dezember.
Sankt Hans bedeutet eigentlich "der heilige Hans"- und es ist Johannes der Täufer, von dem hier die Rede ist. Er und Jesus teilten das Jahr zwischen sich auf, so jedenfalls meinten die ersten Christen. Aber wenn die Schriftgelehrten berechnet hatten, dass Jesus am 25. Dezember geboren war, warum hatte Johannes nicht am 25. Juni Geburtstag? Weil die Schriftgelehrten es anders ausdrückten. Sie sagten, dass Jesus 6 Tage vor dem 1. Januar geboren sei, und Johannes 6 Tage vor dem 1. Juli, also am 24.Juni.

Am Sankthans ist die ganze Natur mit einer Kraft erfüllt, die sie von der Sonne am längsten Tag des Jahres aufgesogen hat. In früheren Zeiten meinten die Abergäubigen, dass die Kraft nahezu magisch sei. In der Sankthansnacht sammelten die Weisen Frauen und die Weisen Männer (die Ärzte der damaligen Zeit) viele der Heilkräuter, die sie im Laufe des Jahres für die Heilung der Menschen verwenden wollten, z.B. die hübsche lila-glockige Pflanze Fingerhut (Digitalis), die todbringend ist, wenn sie in grösseren Mengen eingenommen wird, die aber helfen konnte Herzprobleme zu beseitigen, wenn sie mit vorsichtiger Hand angewandt wurde. Die Arztwissenschaft hat diese Weisheit übernommen.
Am bekanntesten war das Sankthanskraut (sedum telephium), von dem man meinte, dass es die verwunderliche Eigenschaft besäße, das Schicksal der Menschen vorauszusagen. Das Ritual schrieb vor, dass ein Mädchen zwei Sankthanskräuter pflücken sollte, eines für sich selbst und eines für den Jüngling, auf den sie ein Auge geworfen hatte. Sie befestigte so die Kräuter an einem Balken des Dachbodens. Wenn die Zweige nun aufeinander zuwuchsen, war dies ein gutes Zeichen, aber wenn sie voneinander wegwuchsen, musste sie es im kommenden Jahr mit zwei neuen Sankthanskräutern noch einmal versuchen. Es ist im Übringen mehr als einmal geschehen, dass der Auserwählte heimlich die Kräuterzweige miteinander verwickelt hat.

Aber das Verwunderlichste an der Sankthansnacht war das mirakulöse Wasser in den heiligen Quellen: es werde in Medizin verwandelt, so glaubte man. Überall im Land gab es solche Quellen zu denen man wallfahrte. Einige tranken von dem Wasser und andere wuschen sich darin, und man übernachtete auch bei der Quelle. Der Brauch die heiligen Quellen in der Sankthansnacht zu besuchen ist fast verschwunden, im Gegensatz zum Brauch mit den Sankthansfeuern.

Quellbesuch und Feuer gehörten nämlich zusammen. Man sagte, dass man "Sankthansfeuer" oder "Freudenfeuer" entzündete, und das wurde in aller Regel an einem hoch gelegenen Punkt entfacht, sodass das Feuer auf langen Abstand sichtbar war. Der Schein des Feuers, welches oft nur aus auf Stangen aufgestellten Strohballen bestand, sollte alles Böse - Hexen und böse Mächte - von der feierlichen, fast heiligen Mittsommernacht fernhalten, glaubte man. Während das Feuer brannte, spielten oft lokale Spielleute auf und man sang und tanzte, die Alten sahen zu und freuten sich, während die Kinder lange aufbleiben durften.
Die Sankthanshexe, die wir auf dem Mittsommernachtsfeuer verbrennen, verstärkt den Glauben, dass Hexen und böse Mächte besonders am Sankthansabend gefährlich sind.
Weder im Judentum noch im Christentum glaubte man an Hexen in den ersten 1000 Jahren. Erst im 13. Jahrhundert kam der Hexenaberglauben ernsthaft ins Bild, und in den folgenden Jahrhunderten etwickelte er sich mit erschreckenden Folgen für viele Frauen (und Männer) in ganz Europa. In Dänemark wurde die erste "Hexe" 1540 in Stege auf dem Scheiterhaufen verbrannt, und die letzte offizielle Hexenverbrennung fand
1693 statt. Doch noch spätestens 1722 kam eine "Hexe" auf den Scheiterhaufen und 1897 wurde eine sogenannte "Hexe" in Vendsyssel gelüncht. Allein in Dänemark verloren bis zu 1000 "Hexen" ihr Leben in den Flammen.

Ansonsten gibt es in den alten Erzählungen - oder auf den bekannten Malereien - keine Hinweise darauf, dass man am Sankthansabend Hexen verbrannt hat. Erst in den 20iger und 30iger Jahren dieses Jahrhunderts wurde das Sankthansfeuer mit der Hexe eine groteske und makabere Erinnerung an die Hexenverbrennungen früherer Zeiten.
In Schweden und Norwegen, wo man auch Mittsommer- oder Sankthansfeuer hat, kennt man solche modernen "Hexenverbrennungen" nicht. Dagegen sind sie in gewissenen Gegenden in Deutschland und Österreich bekannt, wo man am Sankthansabend etwas wie eine "Hexe" in Bedeutung einer Stohpuppe verbrennt.
In Europa kennt man viele verschiedene Strohpuppen, die jeweils unter verschiedenen Namen - z.B. Judas - und Bezeichnungen auf dem Feuer zu verschiedenen Jahreszeiten verbrannt wurden. Aber niemals als "richtige" Hexen. In Dänemark trifft man wie erwähnt zum ersten Mal in den 1920igern auf die Sankthanshexe. Das ist in der Gegend um Kalundborg, wo viele deutsche Arbeiter während des 1. Weltkrieges auf der Schiffswerft beschäftigt waren. Vielleicht ist die Hexe durch sie in das dänische Mittsommerfest gekommen? Das einzige, was wir mit Sicherheit wissen ist, dass es eine neue Tradition ist und dass diese Tradition ursprünglich eine deutsche ist.

Das eigentliche Sankthansfeuer - und das Mittsommerfest - ist eine schöne Tradition, die fortgesetzt werden sollte. In Schweden ist man so klug gewesen, dass man ab 1953 den Sankthansabend auf einen Samstag legte, damit die Leute ihren Rausch nach dem Fest ausschlafen konnten.

Was das Feiern in Norwegen betrifft
Hier in Norwegen feiert man Sankt Hans, man nennt es auch Jonsok, am
Sankthansabend, also dem 23. Juni. Warum wir das Fest feiern, ist oben schon zur Genüge erläutert. Wie wir das Fest feiern, ist eigentlich recht unterschiedlich, abhängig davon wo im Land man sich befindet. An der Küste um den Oslofjord ist es sehr beliebt an diesem Abend in die Boote zu steigen und den Abend auf dem Wasser zu verbringen. Im Allgemeinen jedoch versammelt man sich zu einem gemütlichen Beisammensein, das im Zeichen von Familie und Kindern steht. Es wird gegrillt oder Musik gemacht. Manchmal wird auch getanzt. Der Höhepunkt ist in jedem Fall das Sankthansfeuer. Nicht immer jedoch bekommt man die Erlaubnis der Feuerwehr. Eigentlich ist ja das Entfachen von offenem Feuer in der Zeit von April bis Oktober verboten und so bedarf es einer besonderen Genehmigung, die häufiger schon mal verweigert wird, wenn es extrem trocken ist. Das habe ich mehrere Male an unserem Wohnort in Ostnorwegen erlebt. Bei uns hier in Alversund bekommen wir immer die Erlaubnis, weil wir einen C-Schlauch von der Feuerwehr ausleihen können, der zum Löschen benutzt wird.

Was den Genuss von Alkohol angeht, wird es natürlich immer Schwachköpfe geben, die nichts besseres mit ihrem Leben anzufangen wissen, als sich bei jeder Gelegenheit vollaufen zu lassen. Das kommt allerdings häufigst bei privaten Arrangements vor. Dort, wo sich die Leute aus der Nachbarschaft treffen, wirst du kaum erleben, dass jemand Alkohol geniesst, besonders nicht wenn Kinder anwesend sind, was ja eigentlich immer der Fall ist. Den öffentlichen Ausschank von Alkohol bei Sankthansfeiern gibt es hier eh nicht. Du wirst vielleicht auch schon mal bemerkt haben, dass der in Deutschland bei jedem Fest obligatorische Bierwagen hier in Norwegen niemals zu finden ist. So etwas gibt es hier schlicht und einfach nicht.


********************************

Soweit die tolle Ausarbeitung von Christine - Danke!!
Johannes
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 20:26
Wohnort: Siegerland

Re: Mittsommernacht - Sankt Hans -Unterschiede

Beitragvon Joeggi » Mo, 26. Mai 2003, 21:04

Hei,

danke Johannes und (unbekannterweise Christine).

Wenn es in Norwegen so zugeht wie Christine es beschreibt, dann freut uns das sehr, werden wir doch den ersten Skt. Hans auf den Lofoten erleben können :-)
Gruß Joeggi

"Die Lebensspanne ist dieselbe, egal ob man sie lachend oder weinend verbringt"
Japanisches Sprichwort
Joeggi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 184
Registriert: Di, 27. Aug 2002, 21:03
Wohnort: Rostock

Re: Mittsommernacht - Sankt Hans -Unterschiede

Beitragvon Hans W. » Di, 27. Mai 2003, 21:06

Hallo NF, hallo Johannes,

bei uns in den Bayerischen Bergen gibt es auch den Brauch der Johannifeuer. Überall auf den Bergen werden sie am 23. Juni abends angezündet und natürlich auch entsprechend gefeiert. Nach einer geschichtlichen oder religiösen Ursache habe ich noch nicht geforscht, deshalb freut mich diese tolle Sammlung sehr.
Vielleicht sind ja mal einige Wikinger bis nach Bayern gekommen?
Schöne Grüße aus den Bayerischen Bergen von Hans W.
Hans W.
 
Beiträge: 54
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 20:47
Wohnort: Wallgau/Oberbayern

Re: Mittsommernacht - Sankt Hans -Unterschiede

Beitragvon Bjørn » Mi, 28. Mai 2003, 12:14

Hans W. hat geschrieben:bei uns in den Bayerischen Bergen gibt es auch den Brauch der Johannifeuer. Vielleicht sind ja mal einige Wikinger bis nach Bayern gekommen?


Hei H. W.,

die Johannisnacht oder auch Mittsommernacht ist in vielen mystischen Religionen und Volksstämmen verankert (Kelten, Goten, Normannen, etc.) und von daher meines Erachtens nicht unbedingt ein Erbe der Wikinger. Naturverbundene Mystik sowie Druiden- u. Mummenschanz reflektierten fast zwangsläufig auf derartige Kalenderdaten. Leider wurde ein Teil dieser meist ländlichen Bräuche in der NS-Zeit mißbraucht, sodaß sie dadurch teilweise ungewollt in Mißkredit geraten sind (Rhönfeuer). Würde mir wünschen, die Jugend würde solche Dinge in ihrer ursprünglichen und positiven Form öfter wieder aufgreifen und nicht nur koppkrank irgend welchen Halloween-Spleenen nachrennen ohne auch nur zu ahnen, daß auch hier ein alter keltischer Brauch die Grundlage dieses aktuellen Ami-Kommerzes ist. :roll:

Schöne Grüsse aus
Mittelhessen

Björn
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 10:56

Re: Mittsommernacht - Sankt Hans -Unterschiede

Beitragvon Andree » Mi, 28. Mai 2003, 16:06

Bjørn hat geschrieben:
Hans W. hat geschrieben:bei uns in den Bayerischen Bergen gibt es auch den Brauch der Johannifeuer. Vielleicht sind ja mal einige Wikinger bis nach Bayern gekommen?


....Halloween-Spleenen nachrennen ohne auch nur zu ahnen, daß auch hier ein alter keltischer Brauch die Grundlage dieses aktuellen Ami-Kommerzes ist. :roll:

Björn


Hei hei,
ich hoffe nicht, daß hier das Erntedankfest und der Hallowwen-Spuk Ende Oktober mit der Mittsommerzeit und den St.Hans-Feuern am 22.Juni "vermischt" wurden....
Andree
Andree
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 408
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 14:48
Wohnort: Frankfurt am Main


Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste