Jostedalsbreen und Straßenzustand

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Schnettel » Fr, 09. Apr 2010, 12:58

@Chris: Hab mir grad das Foto vom Svartisen angeschaut. Da wart ihr ja wirklich sehr weit oben. Wie seid ihr da hin gelaufen?
Ich war auch schon einige Male dort, aber immer den markierten Weg entlang - und dann das letzte Stueck bis zum Eis unten entlang.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 14:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Chris665 » Mo, 12. Apr 2010, 17:38

Hallo Schnettel, ja das war toll da oben!!
Würde eine Skizze hier einfügen, aber da ich keinen Webspace besitze, geht das nicht. Bei den Fotos hat mir damals Johannes ausgeholfen. Naja, ich versuchs mal mit Worten, ist ja auch nicht kompliziert:
Also man fährt mit dem Boot ans Ende des unteren Sees, OK. Dann geht der Pfad, den alle gehen, dem Fluss folgend hoch. Man kommt zum Felsentor, aus dem das Wasser des oberen Sees mit Karacho rausschießt. Der Weg führt weiter hoch, und man sieht den oberen See vor sich liegen. Dann geht es schließlich rechts um die Ecke und da liegt dann der Gletscher in all seiner Pracht. Man geht ran so weit man sich traut. Du kennst dich sicher aus, aber für alle, die einen Gletscher noch nicht einschätzen können, schreibe ich das hier: Vorsicht! Die Warnschilder mögen übertrieben erscheinen, aber erlebt haben wir eine kleinere Flutwelle, als Eis ins Wasser geklatscht ist (also auch vorher nicht direkt am Seeufer entlang gehen) und ein Eistrumm stürzte um, und zwar dahin, wo Minuten vorher noch spanische Turnschuh-Alpinisten mit ihren Kindern herumgekrochen sind (also auch nicht zu nah ans Eis gehen, es anfassen wollen usw.!!).
OK, man ist da also am unteren Ende der Gletscherzunge angelangt. Da gibts dann keine Wege mehr. Wir sind ein wenig parallel zur Gletscherseite weiter und dann zunehmend schräg rechts hoch gegangen. Beim Umdrehen ergibt sich dann, je höher man kommt, mehr und mehr das Bild wie auf dem Foto: Links der obere See, mittig die Gletscherzunge, rechts die Gletscherhochflächen. Nach einer Weile überquert man die alte Seitenmoräne, ein Wall aus Geröll. Weiter oben steht ein sehr großes Stein"männchen". Wir kraxelten, bis uns die Puste ausging, und die herannahende letzte Abfahrtszeit des Bootes zur Umkehr mahnte.
Den Rückweg muss man genauso gehen. Bloß nicht auf die Idee kommen, eine Abkürzung von da oben zum Bootsanleger zu suchen. Auf jener Bergflanke sind die Terrassen, die der Gletscher vor Urzeiten ausgefräst hat, teilweise sehr hoch. Wenn man da auf eine herunterhopst, von der aus es dann nicht weitergeht, ist man gefangen...
Noch viele schöne Touren zum Svartisen! Ich beneide dich, dass du da einfach so mal eben hinfahren kannst.
Für eine längere Wandertour hab ich mir dort oben überlegt, irgendwann mal auszutüfteln, wie man ab Marmorschloss durchs Glomatal dort hoch kommt. Da verlieren sich aber zunehmend die Wege.
Hat das schon mal jemand gemacht??
Viele Grüße, Chris
Chris665
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi, 31. Okt 2007, 13:47

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Doris » Mo, 12. Apr 2010, 22:10

Chris665 hat geschrieben:Für eine längere Wandertour hab ich mir dort oben überlegt, irgendwann mal auszutüfteln, wie man ab Marmorschloss durchs Glomatal dort hoch kommt. Da verlieren sich aber zunehmend die Wege.
Hat das schon mal jemand gemacht??

Hallo Chris,
was meinst Du denn genau? Generell zum Svartisen oder zum Austerdalsisen?
Was ich schon gemacht habe und bestimmt diesen Sommer wieder mache, ist die Tour zum Flatisvatnet. Da hast Du Panoramablick auf den Svartisen und es ist einfach eine herrliche Tour. Falls Du die Tour zum Austerdalsisen meinst, habe ich die noch nicht gemacht- habe es aber im Sommer vor. Dort wo es zum Marmorslott nach links geht, geht man geradeaus Richtung Pigghaugen. Bis zum Glomdalsvatnet gibt es dann einen Pfad. Dann soll es durch wegloses Gelände gehen an der Ostseite des Glomvatnets entlang und dann das Austerdalen hoch und dann am Südufer des Austerdalvatnets entlang. Ich hoffe, daß ich es diesen Sommer wirklich schaffe, dann kann ich ja davon berichten.

Liebe Grüße
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Chris665 » Di, 13. Apr 2010, 9:07

Hallo Doris, ja genau,
Doris hat geschrieben:Falls Du die Tour zum Austerdalsisen meinst, habe ich die noch nicht gemacht- habe es aber im Sommer vor. Dort wo es zum Marmorslott nach links geht, geht man geradeaus Richtung Pigghaugen. Bis zum Glomdalsvatnet gibt es dann einen Pfad. Dann soll es durch wegloses Gelände gehen an der Ostseite des Glomvatnets entlang und dann das Austerdalen hoch und dann am Südufer des Austerdalvatnets entlang.

genau so hab ich mir das, da oben sitzend, die Marmorschloss-and -beyond-Tour vor Augen, beides in Verbindung bringend, gedacht. Bin froh, dass Ihr das ausprobieren wollt und freue mich darauf, zu hören, wie das gegangen ist.
Wir können da nicht so schnell anschließen, fahren dieses Jahr nach England...
Mit Dank und Gruß
Chris
Chris665
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi, 31. Okt 2007, 13:47

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon skippy07 » Mo, 15. Aug 2011, 1:33

Hey,

wollte noch mal ein Feedback geben zu all den Antworten, nach unserem wunderschönen Norwegenurlaub, der überschattet wurde durch die Anschläge, 2 Tage nach dem wir wieder in Deutschland waren.

Für mich persönlich war der Nigardsbreen das Highlight, wir mussten die Tour um einen Tag verschieben, da es dauerregnete, es regnetete immer noch, aber weniger :) dadurch waren nur sehr wenige Leute dort und wir mußten mit dem Boot fahren, da der andere Wanderweg gesperrt war, aber der Anblick war sensationell, fand ich. Wir fuhren dann noch zum Austerdalsbren, aber leider war bei der Ankunft so viel Nebel, das wir noch nicht mal mehr unsere Hand vor Augen sahen, darauf wurden wir schon im Infocenter hingewiesen, aber wir dachten versuchen wir es trotzdem, also guter Rat, auf die Einheimischen hören, mit dem Wetter denn sie sich echt gut aus, und der stündliche Wetterbericht in Norge stimmt auch ziemlich genau.

Von den Touristenmassen am Brikdalsbreen haben wir auch nicht viel mitbekommen, da wir relativ früh aufbrachen, den Wanderweg nahmen (Japaner in Massen lassen sich von den nervigen Mobilen hochfahren). Es war total idyllisch, aber der Nigardsbreen war für mich beeindruckender, leider konnten wir die dort die Ice.-Troll tour nicht machen, da wir zu früh waren und diese erst Mitte Juli beginnen. Das wollen wir nächstes Jahr nachholen!!!!

Lg Andrea
skippy07
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo, 29. Mär 2010, 2:13
Wohnort: Offenbach

Vorherige

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste