Ohohoh...
Ich hab das jetzt mal auf den Seiten des norwegischen Sprachrats recherchiert und folgendes gefunden.
Es gibt da das "Altnorwegisch" und das "Mittelnorwegisch" von 700 bis ca. 1525. Danach war von 1500 bis 1850 Dänisch die alleinige Schriftsprache in Norwegen. Nach der Loslösung von Dänemark gab es zwei Herren, der eine steht für die Entwicklung des Bokmål, welches eine "Norwegisierung" des Dänischen darstellt, der andere Herr für das Nynorsk, das aus den alten norwegischen Dialekten entwickelt wurde.
Hier nachzulesen (leider nur auf norsk)
http://www.sprakrad.no/Fakta/
Von Dänisch als "Brückensprache" kann da also keine Rede sein, da ja grad das Nynorsk aus den alten norwegischen Dialekten abgeleitet wurde.
Ich denke, wie wohl auch manch andere hier, man sollte schon die Sprache des Ziellandes lernen, auch wenn das erstmal nur per CD oder dergleichen zwecks fehlendem Angebot laufen kann.
Und außerdem muss man noch dazu sagen, dass der Norweger an sich über die dänische Sprache eher lacht aufgrund der Aussprache mit der heißen Kartoffel im Mund
