Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!

Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon oha » Mo, 20. Okt 2003, 15:06

Hi
So am 1.12.03 ist es endlich so weit. Da werd ich meine neue Arbeitsstelle in Nesbyen antreten :lol: :lol: :lol:
So nun hab ich eigentlich nur noch ein Problem: Die Geschichte mit dem Auto und den Steuern. Einerseits wurde mir gesagt, ich kann mein Auto noch 3 Jahre mit deutschem Kennzeichen fahren und muß es dann erst ummelden und versteuern. Anderseits wurde mir erzählt, wenn ich ne feste Anstellung habe, dann muß ich es gleich machen. Hmm was nun. Auf toll.no konnt ich auch nicht so recht das Finden was ich Suche. Wer von Euch hat denn sein Auto mitgenommen und wie ist es denn da abgelaufen???

Danke im Voraus
Mike
oha
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 10. Sep 2003, 17:19
Wohnort: Nesbyen

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Uwe » Mo, 20. Okt 2003, 17:46

Ich habe meine 2 Autos mitgenommen (SEAT u. VW Bus T4), den ersteren aber inzwischen verkauft, weil die Kosten hier hoch sind und eine zusätzliche Standheizung + Spikes hätten angeschafft werden müssen.
Seit dem 01.06.2003 gibt es keine zollfreie Mitnahme von Autos beim Umzug mehr. Möglich ist noch eine auf max. 2 Jahre begrenzte Einfuhr, wenn man glaubhaft macht, dass man nach längstens 2 Jahren Norwegen wieder verlassen wird. Das kann durch einen Arbeitsvertrag geschehen, der ausdrücklich auf 2 Jahre begrenzt ist (hat bei mir so funktioniert). Gestört würde die Glaubhaftmachung allerdings z.B. durch Kauf eines Hauses, Einheiratung etc. - eben durch alle Dinge, die darauf hindeuten, dass der Aufenthalt doch länger als 2 Jahre dauern könnte. Die Steuer-/Zollbefreiung lautet dann immer auf 12 Monate mit der Möglichkeit, diese rechtzeitig vor Ablauf der Frist um weitere 12 Monate zu verlängern. Das Auto bleibt während dieser Zeit mit dt. Kennzeichen in Deutschland versteuert und versichert, was praktisch die Beibehaltung eines formalen Wohnsitzes in D erfordert. Man muss dann einen Zollbescheid mitführen, auf dem die Fahrerlaubnis mit dem dt. KFZ in Norge gestattet ist, da man irgendwann natürlich mit einem dt. Nummernschild hier auffällt und kontrolliert wird...
Habe letztens eine Kollegin aus Oslo getroffen, die sind mit ihrem dt. Auto 4 Jahre in Oslo rumgefahren ohne Ummeldung - aber sowas geht nur in einer anonymen Großstadt und für mich käme das ohnehin nicht in Frage.

Ich würde mir also überlegen, den Arbeitsvertrag zunächst auf 2 Jahre zu begrenzen zu lassen. Dann sollte es mit dem Zoll klargehen. In einem dänischen Forum las ich unlängst, dass diese hohe Einfuhrbesteuerung beim Umzug nun vor die EU-Richter kommt. Wenn Dänemark verliert, müsste vielleicht auch Norge (EWR) nachziehen und diese Besteuerung beim Umzug wieder fallenlassen. Insofern kannst du vielleicht auf Zeit spielen und in 2 Jahren dann dein PKW doch zollfrei dauerhaft in Norge umregistrieren lassen.

Falls nicht, muss man sich eine Einfuhr echt überlegen. Wenn es dir ein 2-sitziges Gefährt tut, kannst du hier super sparen mit dem Kauf eines "varebil", z.B. eines 2-sitzigen VW Caddy, Renault Kangoo etc.
Für Großfamilien gibt es alternativ Sparmöglicheiten in der VW Bus-Klasse mit Kauf eines als "kombibil" oder "minibus" deklarierten Fahrzeugs. Ein norwegischer Kollege hier hat seinen VW Bus als norwegischen 10-sitzigen Minibus zugelassen und dabei > 100.000 NKr. gespart (man braucht dann aber den Führerschein KL. D1 - kostet hier oben lt. seiner Auskunft um 10.000 NKr).

Velkommen i Norge!
Uwe
Uwe
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 199
Registriert: So, 13. Apr 2003, 15:29
Wohnort: immer irgendwo zwischen Schwarzwald, Ostsee und v.a. Nordland

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Charly » Mo, 20. Okt 2003, 18:13

Ergaenzend ist dazu zu sagen, dass diese "foreløpig kjøretillatelse" finanziell nur Sinn macht, wenn man WIRKLICH vorhat das Land nach 12 Monaten (oder zwei Jahren) wieder zu verlassen, weil...

1) ... nur dann keinerlei Kosten anfallen;
2) und andernfalls (bei Verbleib in Norge) das Fahrzeug so behandelt wird, als sei es schon vor zwei Jahren eingefuehrt worden und deshalb...
3) die gleichen Steuern und Gebuehren anfallen, die schon bei sofortiger Verzollung faellig gewesen waeren.

:arrow: Fuer die Engangsavgift ist naemlich das Alter mitentscheidend und die norwegischen Behoerden sind sich schon im klaren darueber, dass viele meinen, mit der voruebergehenden Weiterfuehrung als deutsches Fahrzeug koenne man faktisch zwei Jahre sparen. Pustekuchen! :!:

Beispiel:
Wer 2004 mit einem drei Jahre alten Fahrzeug einreist und zwei Jahre damit mit deutschem Kennzeichen rumfaehrt (mit Duldung des Zolls) und sich 2006 dann entscheidet im Lande zu bleiben, zahlt im Jahre 2006 dann die Gebuehren und Steuern fuer ein drei Jahre altes KFZ obwohl es dann praktisch schon 5 Jahre alt ist...

Fazit:
Wer schon weiss, dass er im Lande bleibt, bringt am besten die ganze Geschichte jetzt hinter sich. :idea:

Viele Gruesse aus Tromsø,

Charly
Charly
 

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon oha » Mo, 20. Okt 2003, 18:44

Hi
Erst mal danke für die Infos. Hab ichs mir doch gleich gedacht und auf die falsche Aussage gehört. Tja eigentlich hab ich nicht vor, Deutschland auf längere Zeit gesehen wieder zu betreten. So nun hab ich die Kosten natürlich nicht miteinkalkuliert. Kann mir jemand sagen, was mir der Spaß bei einem Audi A4 2,5l V6 TDI BJ 6.98 110KW kostet??? Und in welchem Zeitraum man das Geld zahlen muß??? :evil: :evil: :evil:


Gruß
Mike
oha
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 10. Sep 2003, 17:19
Wohnort: Nesbyen

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Thilo » Mo, 20. Okt 2003, 18:49

oha hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, was mir der Spaß bei einem Audi A4 2,5l V6 TDI BJ 6.98 110KW kostet???


http://www.dinside.no/php/motor/impkalk/vis.php

Mehrwertsteuer ist beim Import fällig, Engangsavgift bei der Zulassung.

hilsen
Thilo

(... der seinen Saab zum Glück noch nach der alten Regelung mitgebracht hat :-) )
Thilo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:54
Wohnort: Tromsø

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Charly » Mo, 20. Okt 2003, 18:52

Hæhæ Thilo, da warste ein bissl schneller als ich.

Was wiegt denn das Teil?

http://www.toll.no/bin/bilavgift#focus

Bei geschaetzten 1700kg waren das satte 120.000 NOK...

Oops.

Hilsen,

Charly
Charly
 

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon oha » Mo, 20. Okt 2003, 18:57

Wie jetzt 232.000 Kronen????????? He das ist die Karre bei weitem nicht mal wert. Das kann doch nicht sein????

Gruß
Mike
oha
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 10. Sep 2003, 17:19
Wohnort: Nesbyen

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Thilo » Mo, 20. Okt 2003, 18:59

Charly hat geschrieben:Hæhæ Thilo, da warste ein bissl schneller als ich.

Was wiegt denn das Teil?
http://www.toll.no/bin/bilavgift#focus
Bei geschaetzten 1700kg waren das satte 120.000 NOK...
Oops.

Hilsen,
Charly


... denke mal eher rund 1.5 Tonnen, da wird es etwas billiger.

hilsen
Thilo
Thilo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:54
Wohnort: Tromsø

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Charly » Mo, 20. Okt 2003, 19:02

232.000? Unsinn.

Aber der norwegische Zoll interessiert sich nicht fuer deutsche Gebrauchtwagenpreise.

Bei 1500 Kilo waeren es immer noch 100.000 NOK.
Charly
 

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon oha » Mo, 20. Okt 2003, 19:03

He ob 1500kg oder 1800kg das ist echt egal. Es geht immer über 100.000 Kronen - das hab ich hier vor nem Jahr gerade mal für das Auto bezahlt. Kann das nicht glauben.

Gruß
Mike
oha
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 10. Sep 2003, 17:19
Wohnort: Nesbyen

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Thilo » Mo, 20. Okt 2003, 19:11

oha hat geschrieben:Es geht immer über 100.000 Kronen - das hab ich hier vor nem Jahr gerade mal für das Auto bezahlt.


Habs nochmal auf der Seite vom Tollvesen nachgerechnet. Engangsavgift kommt auf gut 100.000 NOK, dazu kommt noch die Mehrwertsteuer (24%) auf den dt. Nettokaufpreis.

hilsen
Thilo
Thilo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:54
Wohnort: Tromsø

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon uteligger » Mo, 20. Okt 2003, 19:23

Hei,

det stemmer.
Für meinen VW-Bus, Bj.04.2000, 65 kw, 1700 kg würde ich als Personenwagen auch 120000 NOK bezahlen. Als 2 Sitzer ( varebil ) 25000 NOK. Als Minibuss noch 42000 NOK.
Also Trennwand hinter den vorderen Sitzen einbauen, die hinteren Sitze ausbauen und den Audi als varebil zulassen.

hilsen
uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon ardsch » Mo, 20. Okt 2003, 19:33

Thilo hat geschrieben:Mehrwertsteuer ist beim Import fällig, Engangsavgift bei der Zulassung.


:?: hmmm, bei dem importkalkulator ist aber beim resultat (als ausgangsbasis für die engangsavgift) bereits mehrwertsteuer berücksichtigt. ist die mwst. trotzdem nochmal zu entrichten oder nunmehr in der engangsavgift enthalten ?

:?: Ich hab mein auto hier in D gebraucht gekauft. da das alter eine maßgebliche rolle spielt, gehe ich davon aus, das mit dem fahrzeugnettopreis der neuwagenpreis gemeint ist, nicht ein etwaiger gebrauchtwagenpreis ?

:?: der fahrzeugnettopreis richtet sich nach neuwagenwert in D oder in N ?
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 14:34
Wohnort: jena / sandvika

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Martin und Michaela » Mo, 20. Okt 2003, 20:48

Hallo NF,

ich habe auch mal grob überschlagen was mich mein MB 230TE kosten würde.... :shock: :shock:
Da sollte man sich doch überlegen das Auto hier zu verkaufen :cry:
Also für den Fall der Auswanderung noch ein neues Auto in Norge mit einplanen :-?

Hilsen :arrow: Martin
Martin und Michaela
 
Beiträge: 46
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:30
Wohnort: Hildesheim

Re: Wer hat sein Auto mit nach Norwegen genommen???

Beitragvon Thilo » Mo, 20. Okt 2003, 21:22

uteligger hat geschrieben:Also Trennwand hinter den vorderen Sitzen einbauen, die hinteren Sitze ausbauen und den Audi als varebil zulassen.


Die Regelung mit der Zulassung von Kombis als 'varebil' gibts (zumindest bei Neuwagen) inzwischen nicht mehr.

Viele Grüsse
Thilo
Thilo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:54
Wohnort: Tromsø

Nächste

Zurück zu Auswandern

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste