Übersetzung Fischarten

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Übersetzung Fischarten

Beitragvon Julindi » Fr, 09. Okt 2009, 15:49

Hei zusammen,
ich bräuchte die Übersetzung folgender Fischarten:
Abbor
Asp
Gjedde
Harr
Mort
Røye
Sik
ørekyt
ørret

... kann mir jemand helfen??

Danke :D
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1509
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon Ronald » Fr, 09. Okt 2009, 15:56

Julindi

ørret = Meerforelle. Bekommt man leider nicht in Deutschland, ist mein Lieblingsfisch frisch und geräuchert!
Probier mal frische Meerforelle mit Kräuterbutter (selbstgemacht) in Blätterteig. Köstlich.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon muheijo » Fr, 09. Okt 2009, 15:57

Julindi hat geschrieben:... kann mir jemand helfen??


Hei, geh mal auf Wikipedia, und schalte auf "Norwegisch" (linke Leiste) um.
Danach kannst du die Fische in die Suche eingeben, und, wenn er dann "da" ist, einfach auf deutsch wieder umschalten.

So kriegt man z.B. raus, dass "Røye" ein --> Seesaibling ist.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon Jools » Fr, 09. Okt 2009, 17:32

...einige davon gibt's auch bei http://www.heinzelnisse.info
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 925
Registriert: So, 28. Jan 2007, 19:08
Wohnort: Bergen

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon Mietzekatze » Fr, 09. Okt 2009, 18:45

Nicht alles was schwimmt ,liebt Wasser
Alinghi
Mietzekatze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 407
Registriert: Mo, 10. Apr 2006, 23:25
Wohnort: zu Hause

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon Bernd » Fr, 09. Okt 2009, 23:45

Hei Julindi,

Guckst Du hier :

http://www.geocities.com/chappleby/fiskenavn.htm

Liebe Grüße aus Berlin
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1028
Registriert: So, 23. Mär 2003, 20:47
Wohnort: Berlin

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon breiflabb » Sa, 10. Okt 2009, 15:24

sind auf jeden fall alles süsswasserfische
bitte beachten:für das angeln in norw. flüssen u seen benötigt man eine erlaubnis, das kann sonst richtig teuer werden. falls du noch ein lustiges rezept brauchst, z.b. gefüllte nase, frag mich ruhig
@ ronald meerforelle gibt es in D auch,hauptsächlich aber an der ostsee. die bekommst du ..........mit der angel..........oder beim örtlichen fischer. wenn du aber sowieso in hamburg wohnst geh doch mal runter in die grosse elbstrasse und frag da.
p.s.örret heisst in No auch forelle
breiflabb
 
Beiträge: 24
Registriert: Do, 01. Okt 2009, 9:52
Wohnort: lippstadt/kristiansand

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon Ronald » Sa, 10. Okt 2009, 16:49

@breiflapp

Danke für den Hinweis - Oerrett ist aber Salzwasserfisch oder liege ich wirklich sooo falsch?

Tipp Gr Elbstraße: Könnte man mal hingehen, zumal ich etwa Baumwall das Büro habe. Aber bei Hagenah (der ist nun wirklich super sortiert und auch Großhändler für Retsaurants etc.) das hatten die keine bzw., "führen" die nicht.
Dafür gibt es sie morgen bei uns im Blätterteig.
Gruß aus Hamburg
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon John Baumann » So, 11. Okt 2009, 20:17

breiflabb hat geschrieben:@ ronald meerforelle gibt es in D auch,hauptsächlich aber an der ostsee. die bekommst du ..........mit der angel..........oder beim örtlichen fischer. wenn du aber sowieso in hamburg wohnst geh doch mal runter in die grosse elbstrasse und frag da.


Meerforellen-Wildfänge gibt es im Handel so gut wie gar nicht. Die Angler und auch die Fischer (für die ist das "Beifang"), futtern sie zumeist selbst. Am Sichersten bekommst Du sie mit der eigenen Angel z.B. in der Ostsee (Howachter Bucht und weiter die Kante entlang über Großenbrode, Süssau (!!) bis runter nach Lübeck...). In der Heiligenhafener Genossenschafts-Fischhalle werden gelegentlich welche angelandet und verkauft. - Aber die kaufe ich schon :D :D :D ! - J. B.
Leiste immer etwas mehr, als von dir verlangt wird...
John Baumann
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo, 06. Aug 2007, 14:29
Wohnort: Hamburg

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon arippich » So, 11. Okt 2009, 20:59

Abbor = Barsch
Asp = Rapfen
Gjedde = Hecht
Harr = Äsche
Mort = Rotauge/Plötze
Røye = Saibling (Seesaibling wäre sjørøye)
Sik = Maräne
ørekyt = Elritze
ørret = Bachforelle (nicht Meer- oder Seeforelle, die heißen sjøørret )

Wie breiflabb sagte, alles Süßwasserfische.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon tronder62 » Sa, 17. Okt 2009, 0:24

süsswasserfische !?
also regenbogen und bachforelle sind süswasserfische, auch wenn einige zb in die ostsee abwandern.
die meerforelle ist ein anadromer wanderfisch wie der lachs.
das heisst, sie leben im meer und steigen zum laichen in die flüsse auf aus denen sie stammen.
die jungfische wandern dann nach 2jahren ins meer um wiederum mit erreichen der geschlechtsreife
zum laichen in ihren fluss aufzusteigen. etwa 20% steigen das erste mal nicht auf, verbleiben im meer, diese nennt man überspringer.
eine einrichtung der natur. ist zb ein fluss ausgetrocknet sichern diese überspringer die fortpflanzung in nächsten jahr und somit verhindern sie das austerben ihres stammes.
meerforellen und der atlantische lachs laichen im gegensatz zum pazifischen (sterben nach dem laichen) mehrmals.
nun haben meerforelle und lachs schonzeit in den flüssen, aber am 1.6. beginnt mitternacht mit böllerschüssen die neue saison und da wird hier im tröndelag über nichts anderes gesprochen, zumindest bis zur schonzeit ab 1.9.
glücklicher weise beginnt am 10.9. die hirsch und schneehuhnjagd.
tronder62
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi, 14. Jan 2009, 1:17
Wohnort: orkanger

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon Schnettel » So, 18. Okt 2009, 23:29

Ronald hat geschrieben:Oerrett ist aber Salzwasserfisch oder liege ich wirklich sooo falsch?
Die Forelle ist nicht nur ein Salzwasserfisch. Die Forelle ist eine Fischart mit vielen Unterarten - und darunter eben Fische, die im Meer leben und auch ebenso Suesswasserforellen.
Sjøørret (die Meerforelle) ist auch eine Unterart der Forellen und im Gegensatz zu den anderen Forellen ein anadrom lebender Fisch, d.h. er laicht im Suesswasser, die Jungfische leben dort die ersten Jahre, wandern dann ab ins Meer, und kommen spæter zum Laichen wieder zurueck ins Suesswasser. (so wie der Wildlachs).
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Übersetzung Fischarten

Beitragvon arippich » Mo, 26. Okt 2009, 16:55

die meerforelle ist ein anadromer wanderfisch wie der lachs.
- das stimmt, nach denen war aber nicht gefragt worden.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)


Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste