Frage zu Vogelinsel Runde

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Julindi » Mi, 15. Feb 2012, 8:18

Hei hei,
dieses Jahr möchte ich gerne im Juni die Vogelinsel Runde besuchen. Die Internetseite http://www.insel-runde.de habe ich schon gefunden und auch gesehen, dass Juni eine ziemlich gute Zeit für einen Besuch ist... :D
Jetzt hab ich mir die Landkarte mit den eingezeichneten Wanderwegen ausgedruckt und später gesehen, dass es die auch als Download gibt. Diese beiden Karten stimmen aber nicht ganz überein... welche stimmt?

Bei der einen gibt es von der Nordseite der Insel aus direkt einen Weg zum Punkt "Kaldekloven", bei der Download-Karte ist dieser nicht eingezeichnet, sondern nur ein sehr großer Rundweg.
Hat jemand Erfahrung?

Danke und viele Grüße,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1484
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 14:31
Wohnort: Speyer

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon fcelch » Mi, 15. Feb 2012, 9:07

Als ich vor über 10 Jahren dort war konnte man dort einen ganz steilen Stieg runtersteigen. Unten nur wenige qm Platz zum stehen. Alles vollgeschissen und der Himmel vor lauter Vögeln kaum zu sehen....und irrer Lärm. Man durfte und konnte aber diesen weg nicht verlassen, er ging geschätzte 300 Hm runter, sehr steil.

Am eindrucksvollsten ist die Tour mit dem Boot von unten an die Felsen. Man sollte aber seefest sein, die Nssschale schaukelt wie verrückt.

Am besten vor Ort direkt fragen. Goksoyer Camping ist ein sehr guter Ausgangspunkt. Am besten erst abends um 22 Uhr zum Sonnenuntergang mit ner Flasche Wein auf die Insel raufsteigen. dann sitzen auch die Papageientauer vor den Löchern, tagsüber sind die aufm Wasser.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Jürgen Carl » Mi, 15. Feb 2012, 9:46

Hei,
auf Runde bin ich schon mehrfach gewesen. Der C-Platz und die Familie G. sind sehr gut. Es empfiehlt sich den Platz per Tel. vorzubestellen oder früh am Tag anzukommen, da sonst die Plätze mit Meeresblick besetzt sind. Dort sind die besten ganz rechts. Die Plätze am Slip sind durch verwesenden Tang weniger gut.
G. ist sehr hilfsbereit und spricht fließend deutsch. Der Weg zu den Papageitauchern beginnt kurz hinter dem C:-Pl. und geht anfangs steil bergauf. Man kann jetzt ohne Gummistiefel da hoch kommen, da an den nassen Stellen Holzbohlen gelegt wurden. Die genannte Uhrzeit ist richtig (22 Uhr). Die Bootstour mit Johan ab Hafen kann ich auch sehr empfehlen. Anmeldung beim C.-Pl. Ich wünsche schöne Tage auf Runde.
V. G. Jürgen
Jürgen Carl
 
Beiträge: 25
Registriert: Di, 03. Mär 2009, 11:28

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Julindi » Mi, 15. Feb 2012, 14:28

Hei ihr beiden - vielen Dank für die Tipps!! Vor allem für die Angabe der Uhrzeit bin ich sehr dankbar - ich wäre nämlich tagsüber hingefahren... Das mit dem Wein ist dann abends eine gute Idee :wink:

Danke und Grüße,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1484
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 14:31
Wohnort: Speyer

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Norbert Kloss » Mi, 15. Feb 2012, 15:14

Hei Jule,
abends nach 22 Uhr mag sicher ein guter Tipp sein, ich bin mir aber sicher, zum Papageientaucher gucken reicht es auch tagsüber. Wenn genügend der Vögel auf Runde nisten sind auch welche zu sehen, denn auf das Wasser fliegen sie nur zum fischen und kehren dann zu ihren Jungen zurück. So gesehen nicht auf Runde aber am Kap Dyrholaey auf Island. Warum sollte es auf Runde anders sein?
Mit dem Wein des Abends oben auf der Insel zu sitzen und den Vögeln zusehen ist bestimmt schön aber denke daran, du muss wieder zurück und der Weg hinab nach Goksøyr ist gut ausgebaut aber ziemlich steil :wink:
Was die Wanderkarte angeht ist wohl die interaktive Karte diejenige, von der ich aus der Erinnerung sagen würde, dass sie die richtige ist. Aber soo groß ist Runde nicht, dass man nicht die Wanderwege auch aus der Downloadkarte gehen könnte...
Viel Spaß auf Runde - es lohnt sich!

Grüße aus Soest
Norbert
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 875
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 20:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon fcelch » Mi, 15. Feb 2012, 15:44

Hallo Norbert,
wir haben abends tausende gesehen,
andere denen wir das berichtet haben waren am nächsten Tag dort und sahen keine Papageientaucher. Man sagte uns dann auf dem Campingplatz das die tagsüber auf dem Wasser sind und nur abend vor und in den Löchern sitzen.

....aber ICH weiss es auch nicht besser, habe das damals so geglaubt und auf der Bootstour sahen wir auch tausende aufm Wasser.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Thomas M. » Mi, 15. Feb 2012, 17:53

Hallo Jule,

zuerst mal, verlaufen kannst du dich auf Runde so gut wie nicht. Seit ein Paar Jahren sind sogar Wegweiser aufgestellt. Wirklich steil sind nur ca.2-300m gleich am Anfang des Weges. Der Anstieg ist inzwischen asphaltiert, dann geht es durch die Pampa. Teilweise gibt es Holzbolen, aber trotzdem festes Schuhwerk mitnehmen, besonders wenn es naß ist.
Wie schon erwähnt wurde, erkundige dich bei Goksöyr Camping an der Rezeption.Dort erfährst du alles wissenswerte. Es ist richtig, Papageitaucher sind abends am besten zu sehen. Um 22 Uhr ist die Sonne aber schon "um die Ecke", also kein Fotolicht mehr. Ich empfehle schon um 20 Uhr oben zu sein, auch dann sind schon welche zu sehen. Oder sehr früh Morgens hochgehen.

Falls ihr am 30.6-1.7 noch auf Runde seid, unbedingt die Herøyspiele besuchen !
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 14:50

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Ingo Martin » Mi, 15. Feb 2012, 20:00

Hallo Jule,
wir waren letztes Jahr zwei Tage auf Runde.
Wie wir es erlebt haben kannst Du aus unserem Reisebericht "erlesen":
Montag, 11. Juli 2011 Prinsen Strandcamping Alesund – Goksöyr Camping Runde, 3 Tage CP incl. Strom und Internet 570 NOK
Ab 09:20 Uhr, 15 Grad, bewölkt 54.562 km
An 12:45 Uhr, 15 Grad, Regen 54.641 km, gefahren 79 km
Es scheint so, dass die täglichen Fahrtstrecken immer weniger werden! Heute sind wir von Alesund nach Runde, der Vogelinsel, gefahren.
Aufstehen bei leichtem Regen um 07:30 Uhr, danach duschen und frühstücken. Ich zahle 250 NOK für einen Stellplatz mit Strom, die Stadtnähe zu Alesund kostet halt auch mehr. Danach kaufen wir bei KIWI die ausgegangenen Lebensmittel ein und versuchen zu tanken und an Geld zu kommen. Das mit dem tanken ist erst mal bei Bunkeroil schief gegangen, sie haben meine beiden Karten abgelehnt. Aber die Zufahrt mit dem Gespann war gut. Der nächste Versuch bei einer ESSO war, was das bezahlen anging gut, die Zu- und Abfahrt dagegen etwas schlechter. Und Geld bei irgendeiner Minibank zu holen, ist insoweit schwierig, weil es nicht immer leicht ist, die Verstecke der Bankschalter, geschweige denn die protzigen Bank-/Sparkassengebäude, die es bei uns in Massen - aber hier nicht gibt, zu finden. Ganz abgesehen davon, dass das 12,5 m – Gespann davor einen geeigneten Parkplatz finden würde. Genug der „Nörgelei“, die vielleicht etwas wetterabhängig ist. Auf der Weiterfahrt zur Fähre Sulesund – Hareid hat es auch etwas geregnet, es war sehr viel Verkehr, weil Montag ist. Die 11:00 Uhr -Fähre (194 NOK) war eine ¾ Stunde über den Sulafjorden unterwegs. Danach ging es auf der 654 weiter nach Ulsteinvik und Froystad. Bei Leinestranda haben wir den Ausweich-CP gesehen, falls der auf Runde besetzt sein sollte. Die Straßen wurden immer kleiner und enger, die Brücke auf die Insel Runde ist einspurig. Man sieht jedoch, ob es Gegenverkehr gibt. Kurz nach der Brücke sahen wir die ersten Basstölpel, die ein sehr schönes Flugbild haben und wie Pfeile in die See stürzen, um Fische zu fangen. Nach dem Runde-Hafen geht eine einspurige Straße zum CP. Wir wurden gerne aufgenommen und haben einen sehr schönen Platz direkt an der Mauer mit Blick aufs Meer. Weil es regnet, machen wir vorab Brotzeit und wärmen uns mit einer Tasse Tee. Wenn es dann mal zu regnen aufhört, werden wir das Gelände erkunden. Eigentlich glaubte ich gelesen zu haben, dass es am CP WLAN gibt, es sind jedoch keine Verbindungen verfügbar. Egal – zumindest für den Augenblick, wir haben ja Morsezeichen durch den Regen am Wohnwagendach. Gerti strickt, ich schreibe den Bericht. Nicht nur wir, sondern alle CP-Gäste, sitzen in den div. fahrbaren Reiseuntersätzen und warten darauf, die Tour zu den brütenden Vögeln zu beginnen.
Gerade habe ich auf der Excel-Reiseliste festgestellt, dass wir seit 7.100 km und den 47 Reisetag unterwegs sind. So sind sie, die Rentner. Immer unterwegs und keine Zeit!
Dienstag, 12. Juli 2011 Goksöyr Camping Runde, Wanderung zu den Vogel-Brutgebieten
Wir hatten eine regnerische Nacht. Die Wellen schlagen ans Ufer, es rauscht ganz schön. Beruhigend, dass wir geschützt im Wohnwagen schlafen. Aufstehen um 08:00 Uhr um den Heizlüfter anzustellen und das Bugfenster-Rollo zu öffnen, um den Blick auf Meer vom Bett aus zu genießen. Noch ist es etwas trüb draußen, als wir um 09:00 Uhr aufstehen. Ich gehe zum duschen. Besser zur 10 NOK – Tröpfchenbewässerung. Aus dem Duschkopf tröpfelt etwas warmes Wasser, das sich gerade noch zur Kopfwäsche eignet. Bis zu den Füssen wäre die geringe Wassermenge schon verdunstet. Danach Frühstück bei Hochwasser und bewölktem Himmel. Enten mit ihren Jungen schwimmen in der Brandung, die kleinen Federbündel tauchen auch schon nach Nahrung. Die Möwen sind immer auf Nahrungssuche und patroullieren den Strand auf und ab. Nach dem Frühstück schaut das Wetter ganz manierlich aus. Wir ziehen uns für eine Wanderung zu den Brutplätzen auf der Insel Runde an. Auch die Gummistiefel, der Regen hat die Wanderwege zu Schlammwegen gemacht. In den Rucksack kommen einige Objektive, um für alle Fälle gerüstet zu sein. An steilen, felsigen Brutplätzen sehen wir Basstölpel und Lummen, die zum Teil schon Junge haben. Papageitaucher, die zu 100.000enden hier brüten sollten, sind kaum zu sehen. Wir haben gehört, dass sie zwischen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr vom Meer zurück in die Bruthöhlen kommen. Das ist uns für heute zu spät, da ist uns der gemütliche Abend im Wohnwagen wichtiger als die Papageitaucher. Wenn mal einer in Richtung Nisthöhle unterwegs war, war er auch gleich darin verschwunden. Auf dem Meer haben wir mit dem Fernglas Lummen und Tordalken aber auch Papageitaucher schwimmen sehen. Was uns aufgefallen ist, die Basstölpel haben stundenlang keine Nahrung gefunden. Die rasanten Sturzflüge ins Meer sind aus geblieben. Und die Jungen haben nichts zum fressen bekommen.
Heute war Seeadler-Tag. Bis zu 4 Seeadler waren gleichzeitig zu sehen. Es war sehr schön aus nächster Nähe zu beobachten, wie sich die Seeadler in der Thermik nach oben schrauben. Immer wieder attackiert von den Möwen und Skuas (Raubmöwen). Um die Angreifer abzuwehren, haben sich die Seeadler auch auf den Rücken gedreht (Rolle gemacht) und den Möwen die Krallen gezeigt.
Nachdem wir zurückgekommen sind haben wir Kaffee im Freien getrunken. Danach sind wir zum fischen an die Rundebrücke gefahren. Es war Niedrigwasser und sehr windig. Die Folge war, dass ich nichts brauchbares gefangen habe, egal, wo immer ich auch gefischt habe. Beim fischen habe ich einen Seeadler beim fischen gesehen, der seine Beute an zwei Möwen abtreten musste! Zwei Schweinswale sind laut schnaufend keine 5 Meter von mir entfernt, vorbei gezogen. Auch an der Runde – Hafenpier habe ich mein Fischerglück versucht und keinen Erfolg gehabt. Deshalb hat es zu Abend Putengeschnetzeltes mit Nudeln und Salat gegeben.
Jetzt um 22:00 Uhr geht im Westen die Sonne unter die Wolken und leuchtet im Osten Alesund, das wir von unserem Stellplatz aus am Horizont sehen können, an. Ein großes, weißes Kreuzfahrtschiff mit einem C am Schornstein zieht am Horizont vorbei, den Namen können wir nicht erkennen. Gerti liest, ich schreibe meinen Tagesbericht und lade die Bilder des Tages von der Kamera auf den Laptop.
Nachdem es hier auch WLAN in der Küche gibt, bin ich noch schnell online gegangen. Nichts von Bedeutung, also alles in Ordnung.
Mittwoch, 13. Juli 2011 Goksöyr Camping Runde, Fischen und Wanderung zu den Vogel-Brutgebieten
Heute war ein sehr schöner Tag. Von der Witterung her gesehen und auch von den Ereignissen.
Aufstehen erst um 09:00 Uhr, obwohl die Möwen bereits viel früher auf dem Wohnwagendach herumspaziert sind und auch einen Möwenlärm gemacht haben. Frühstück im Freien, hinter uns der Nordatlantik und die Brandung. Gewiss riecht es auch bei Ebbe und auflandigem Wind. Es ist der Seetang, der verfault.
Nach dem Frühstück bin ich zum fischen unter die Runde-Brücke gefahren. Das Wasser war hoch und ich hatte fischerglück. Zwei große Schellfische, einen Seelachs und eine Makrele. Ein Schellfisch hatte, nachdem ich ihn abgeschlagen hatte, einen „Ausschlag“ am Kopf. Bei genauerem hinsehen war das keine Verwachsung von einem Drilling aus früherer Zeit, sondern eine Geschwulst. Dann habe ich auf der Haut kleine Larven, ähnlich männlichem Sperma, gesehen. Nachdem ich ihn ausgenommen habe, konnte ich auch an der Leber kleine Lebewesen erkennen. Daraufhin habe ich den Fisch ins Wasser zurück geworfen. Die Krabben werden damit schon fertig!
Nach dem ausnehmen der anderen Fische bin ich zurück zum CP Runde gefahren. Den Seelachs habe ich den CP-Nachbarn geschenkt und dafür eine Dose Tuborg und ein paar Hanuta bekommen. Gerti hat die Fische gleich filetiert und ich habe die Angeln sauber gemacht und verpackt. Wir haben Kaffee getrunken und den späten Nachmittag bei Sonnenschein genossen.
Abends haben wir Makrelenfilets von Vennesund und die heutige Makrele gegrillt. Nachdem es zu viel Fisch auf einmal für uns war, haben wir zwei fertig gegrillte Makrelenfilets den CP-Nachbarn geschenkt, die sich mit einer Flasche Paulaner Weißbier in der Flasche bedankten. Sie haben einen Toyota Landcruiser, der eine hohe Zuladung verträgt und auch ein paar Verstecke für Flaschen in sich birgt. Wir haben das Paulaner Weißbier „nur“ in Dosen mitgenommen. Sechs davon schlummern noch im Galaxy und warten aufs aufmachen. Nach dem abendlichen Abwasch sind wir um 20:15 Uhr noch zu den Papageitaucher-Felsen gewandert. Wenn man schon mal in Runde ist, sollte man das doch tun. Wir waren nicht davon überzeugt, die kleinen quirligen Seevögel sehen zu können.
Mit allen möglichen Objektiven bewaffnet sind wir die ca. 45 Minuten nach oben gewandert. Wir waren nicht verblüfft, wie viele Mitbürger bereits da waren, weil wir die Karawanen, die untertags nach oben pilgern, kennen. Wir haben einen guten Platz ergattert, unten auf dem Meer konnten wir die kleinen Papageitaucher schon sehen. Seeadler, Kolkraben, Dreizehenmöwen und Basstölpel sehen wir fliegen, die kleinen Punkte auf dem Meer wollen sich nicht nach oben bewegen. Dann kommen 14 Seekajak-Fahrer und ein kleines Fischerboot und in die Seevögel kommt Bewegung. Zwischenzeitlich war es bereits 22:15 Uhr, als die ersten Papageitaucher sich auf dem Weg nach oben machten. Das Fotolicht war schon schlecht, deshalb sind die Schnappschüsse der fliegenden Papageitaucher nicht scharf genug geworden. Ist ja ohnehin schwer, einen im Flug zu erwischen. Dann machten sich sehr viele Papageitaucher auf die Reise nach oben in die Nisthöhlen. Die einen mit Nahrung verschwanden gleich in den Höhlen, die anderen -ohne Nahrung für die Jungen!- benahmen sich wie kleine Filmstars. Sie saßen auf Felsvorsprüngen, schauten links und rechts, putzten sich, bevor sie wieder aufs Meer zurück flogen und die Fotoapparate klickten. Die kleinen Filmstars saßen nahe bei den Fotografen und nahmen den Trubel der Zweibeinigen mit den langen Rohren gelassen hin. Ich hatte ein 300er und ein 200er mit 1,7x Konverter im Einsatz und bin mit der Fotoausbeute zufrieden. Andere hatten Teleobjektive vor den Kameras, die so groß wie Mörser waren. Und bestimmt auch so viel gekostet haben. So um 23:00 Uhr sind wir wieder zum CP Runde zurück gewandert. Das Weißbier wurde geleert. Die Bilder von der Nikon in den Laptop gezogen. Dann die Meldung: Kein Speicherplatz auf C:/, die Bilder können nicht runter geladen werden. Warum???? Die C-Platte war voll, die D-Platte hat noch 400 GB. Nach einigem Grübeln habe ich einen Teil der ersten Bilder der Nordlandreise von C:/ auf D:/ kopiert und aus C:/ gelöscht. Und siehe da, plötzlich waren die Bilder von der Kamera zu laden und am Laptop zu speichern. Ein paar habe ich noch angesehen und bearbeitet, dann war um 01:00 Uhr Schluss mit Lustig, wir wollten ja weiter fahren. Ich bin ins Bett und habe versucht, besonders schnell zu schlafen.
Uns hat es in Runde gut gefallen und wir wünschen euch das selbe. Ingo
Ingo Martin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 152
Registriert: Do, 01. Apr 2010, 20:57

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Julindi » Do, 16. Feb 2012, 14:45

Hei hei,
vielen Dank für die ausführlichen Tipps ... den Reisebericht habe ich gelesen... die Vorfreude auf den Urlaub steigt von Tag zu Tag... :D :D :D

Nur noch 111 Tage!!!!
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1484
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 14:31
Wohnort: Speyer

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon kwierny » Do, 16. Feb 2012, 16:05

Hei,
falls es auf Runde zu voll ist, oder es euch niht so gefællt,
kann ich unseren (ist nicht unser sondern nur in dem ort in dem wir wohnen :wink: ) CP
in Flø (Ulsteinvik) empfehlen. Von hier aus habt ihr Blick auf Runde und kønnt den Sonnenuntergang sicher besser beobachten als
von Runde. Fahrzeit nach Runde eine knappe Stunde.
Von Ulsteinvik aus sollte man Richtung Flø aber NICHT dem Navi, sondern den Verkehrsschildern trauen, sonst steht man in einer Sackgasse und es wird speziell mit Wowa etwas schwierig mit dem Wenden :lol:
Hilsen aus dem wunderschønen Flø
Kathrin
Ohne Orientierungssinn sieht man viel mehr von der Welt!
kwierny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 640
Registriert: Di, 17. Feb 2004, 16:40
Wohnort: Ulsteinvik

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Riehli » Fr, 24. Feb 2012, 12:10

Hallo, ich schließe mich einfach mal diesem Beitrag an und habe noch eine Frage:

Wir wollen in diesem Jahr die Bootstour machen und ich habe gelesen, das ich mich auf dem CP anmelden muß. Daher meine Frage: versteht derjenige in der Anmeldung auch deutsch oder sollte ich für den E- Fall die Sätze in norsk parat haben, um eine Anmeldung zu starten?
Liebe Grüße
Manuela
Riehli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 775
Registriert: Mo, 03. Mär 2008, 12:28
Wohnort: Frankfurt (Oder)/Slyngstad

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Schnettel » Fr, 24. Feb 2012, 13:25

Riehli hat geschrieben:Hallo, ich schließe mich einfach mal diesem Beitrag an und habe noch eine Frage:

Wir wollen in diesem Jahr die Bootstour machen und ich habe gelesen, das ich mich auf dem CP anmelden muß. Daher meine Frage: versteht derjenige in der Anmeldung auch deutsch oder sollte ich für den E- Fall die Sätze in norsk parat haben, um eine Anmeldung zu starten?
Wenn du englisch kannst, ist das das beste (du willst ja auch deren Antwort verstehen ;-)). Auf deutsch wuerde ich nur schreiben, wenn die HP auch auf deutsch ist und es den Eindruck macht, dass die Leute deutsch kønnen. Ansonsten kønnen zwar viele Norweger deutsch, aber die gleich auf deutsch zu ueberfallen, ohne es zu wissen, kommt vielleicht nicht so gut...
Wenn du lieber ein paar Sætze auf Norwegisch haben willst, dann wird dir hier aber ganz sicher auch geholfen. :-)

Edit: Auf dieser Seite steht: "Man spricht deutsch" - da sollte es mit einer deutschen Mail kein Problem sein.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 14:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Riehli » Fr, 24. Feb 2012, 13:50

Vielen Dank, dann werde ich mich mal vorbereiten...englisch ist nicht so meins, dafür hat man ja Kinder ;-)...
Ich habe ja ein paar Semster norwegisch gehabt und werde mir die Sätze zurechtlegen und hoffen, das ich, wenn er langsam spricht, die Antwort verstehe.
Liebe Grüße
Manuela
Riehli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 775
Registriert: Mo, 03. Mär 2008, 12:28
Wohnort: Frankfurt (Oder)/Slyngstad

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon Thomas M. » Fr, 24. Feb 2012, 16:19

Hallo Riehli,

ein bischen norwegisch kommt natürlich immer gut an. Aber du kannst problemlos auf deutsch kommunizieren. Zumindest der Chef von Goksöyr Camping spricht besser deutsch als viele deutsche.
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 14:50

Re: Frage zu Vogelinsel Runde

Beitragvon fcelch » Fr, 24. Feb 2012, 19:46

Hallo Riehli,

der "ältere Herr" und Cheffe bei Goksoyer Campiong spricht fließend deutsch. Ich denke über ihn kannst du die Tour reservieren lassen.

Als wir damals dort waren sprach der Fischer der uns gefahren hat ebenfalls fließend deutsch. Das ging in dem ersten "Kaff" los, da war ein Hafen. Ich glaube hinten durch bei Goksoyer ist kein Hafen, der ist vorne in Brückennähe.

Wir haben die Seehund und Angeltour gemacht. Da wir nur einen oder 2 Seehund(e) sahen haben wir dann im Anschluss noch die Vogeltour gemacht.....also fürs gleiche Geld in einer Tour...der Fischer hatte irgendwie Spass mit uns, war gut drauf und hatte ein schlechtes Gewissen das so wenig Seehunde da waren. da isser einfach weitergetuckert und einmal um die Insel rum. Waren so statt 2 h insg. 3,5 h unterwegs. Mit den Angelschnüren des Fischers hatten wir schnell einige große (je knapp halben Meter) lange Dorsche, Makrelen und Seelachse zusammen. Zum Glück braucheten wir nicht alle mitnehmen sondern nur was wir nachts noch braten wollten. War nur noch ein deutsches Paar und zwei ältere Norweger dabei. Wir hatten viel Spass und uns nett unterhalten.

.....es versteht dich immer jemand, keine Angst!

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Nächste

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste

cron