Caravanrouten und Lebensmittel

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon qekfan » Sa, 03. Nov 2012, 14:27

Hey ,

leider etwas verspätet :shock:

hier mal ne Karte und dann kann jeder selbst entscheiden
Bild
also für Fahrzeuge gibts auf einigen Neben - und Hauptstrassen Beschränkungen max. Breite 2,55m und eine
Gesamtlänge von 12,40m :!:
Stalheim war zb bis 12,40m aber da hab ich "Schorsch " auch abgehängt
Bild
Geiranger und Trollstiegen gingen eigentlich sollte man aber einiges schon beachten

grüsse qekfan
Alles was Räder und Brüste hat macht irgendwann Probleme......
qekfan
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr, 02. Nov 2012, 20:45
Wohnort: Kessin

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon qekfan » So, 04. Nov 2012, 1:08

Alles was Räder und Brüste hat macht irgendwann Probleme......
qekfan
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr, 02. Nov 2012, 20:45
Wohnort: Kessin

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon AVS » Sa, 12. Jan 2013, 21:06

Isa.I. hat geschrieben:Alkoholika - sollte man anmelden und verzollen. Geht an dem favorisierten Grenzübergang mittels Automaten.
Ansonsten - viiiiiiiiiel Glück !!


Sind die Kontrollen denn so streng?
Ich dachte, Norwegen ist Schengen-Raum, wie kann es da überhaupt Grenzkontrollen geben?
Oder denk ich grad kehrvert?
MfG
AVS
AVS
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 11. Jan 2013, 17:49
Wohnort: Wien

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon Dixi » Sa, 12. Jan 2013, 21:17

Grenzkontrolle (Schengen-Raum) und Zollkontrolle sind verschiedene Dinge.
Norwegen ist niht in der EU. Somit gelten die üblichen Freimengen im EU-Reiseverkehr bei Einreise nach Norwegen nicht.
Zu Freimengen und auch das Thema Zollkontrollen wurde im Forum schon mehrfach behandelt.
Versuch es mal mit der Suchfunktion.
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon AVS » Sa, 12. Jan 2013, 21:22

Dixi hat geschrieben:Zu Freimengen und auch das Thema Zollkontrollen wurde im Forum schon mehrfach behandelt.
Versuch es mal mit der Suchfunktion.


Das habe ich doch schon, die aberwitzig niedrigen Zollfreigrenzen sind mir bekannt.

Daher ja meine Frage: gibts wirklich Kontrollen? Wie streng sind die und gibts besondere Hotspots, wo besonders viel kontrolliert wird?
MfG
AVS
AVS
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 11. Jan 2013, 17:49
Wohnort: Wien

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon Dixi » Sa, 12. Jan 2013, 21:38

.. die Fragen kann ich nicht beantworten.
Eigene Erfahrung:
Wir sind bei den x-fachen Einreisen nach Norwegen in den letzten 17 Jahen nur einmal "flüchtig" kontrolliert worden.
Ich denke mal hier hat jeder seine eigene Erfahrung. Zudem gibt es ja die "rote" Spur und man verzollt einfach, was man zuviel mit hat. Haben wir auch schon praktiziert.

VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon AVS » Sa, 12. Jan 2013, 22:08

Dixi hat geschrieben:Zudem gibt es ja die "rote" Spur und man verzollt einfach, was man zuviel mit hat. Haben wir auch schon praktiziert.


das hätte ich sogar überlegt, aber "Dank" einer völlig idiotischen Grenze von max 4,7% Alk für Bier ist auch das keine Option. Ich zahl doch nicht 55NOk Zoll/Liter Bier, bloß weil das 5,2% hat.
Die spinnen ja komplett.

Ich bin inzwischen "Europa" gewohnt: mal eben 200 Flaschen Wein aus der Toskana oder dem Veneto in den heimischen Keller gebracht...
MfG
AVS
AVS
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 11. Jan 2013, 17:49
Wohnort: Wien

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon Dixi » Sa, 12. Jan 2013, 22:17

Norwegen ist halt nicht EU, das ist nun einmal so ( und bestimmt auch gut )
200 Flaschen Wein aus Italien ( ca.140 l ?? ) das dürfte auch die EU-gängige Freimenge / Person für den persönlichen Verbrauch ganz schön ankratzen :roll:
Trotzdem :prost: dann bei 200 Flaschen Wein.
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon muheijo » Sa, 12. Jan 2013, 22:20

AVS hat geschrieben:Daher ja meine Frage: gibts wirklich Kontrollen? Wie streng sind die und gibts besondere Hotspots, wo besonders viel kontrolliert wird?


Es gibt Kontrollen, unregelmæssig und nicht zu oft zwar, aber das nuetzt ja dann nichts, wenn man dann doch kontrolliert wird...
Mal unter uns gesagt: Ich vermute, dass man wegen 1 - 3 L Wein oder Bier zuviel nichts sagen wird, und ob das Bier nun 4,7 oder 5,2 % hat wird wahrscheinlich auch niemanden interessieren. Garantieren kann ich es allerdings nicht, und dazu auffordern schon gar nicht.
Ich wuerde nicht øffentlich drueber spekulieren. Entweder stillschweigend machen oder besser: sein lassen.
Sicher ist: Bei grøsseren Mengen gibt es richtig Ærger, und eins sollte man auch nicht vergessen: Der Zoll steht nicht nur an der Grenze, das kann auch mal im Inland sein.

Wenn du an grøssere Mengen Alkohol denkst, die wollen ja dann auch getrunken werden: Bitte an die verdammt niedrige Promillegrenze denken.
Wird man vom Zoll erwischt, ist das ærgerlich und teuer, bei Alkohol am Steuer wird man seines Lebens nicht mehr froh!
Und die Kontrollen habe ich schon an allen møglichen Stellen zu allen unmøglichen Zeiten erlebt.

Also dann: Prost!

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon fcelch » Sa, 12. Jan 2013, 23:06

AVS hat geschrieben:
Dixi hat geschrieben:Zu Freimengen und auch das Thema Zollkontrollen wurde im Forum schon mehrfach behandelt.
Versuch es mal mit der Suchfunktion.


Das habe ich doch schon, die aberwitzig niedrigen Zollfreigrenzen sind mir bekannt.

Daher ja meine Frage: gibts wirklich Kontrollen? Wie streng sind die und gibts besondere Hotspots, wo besonders viel kontrolliert wird?


Ja, die soll es geben.

Ich habe in 10 bis 15 Urlauben noch keine erlebt.

Meinen Eigenbedarf, und der war teilweise hoch :wink: , hatte ich immer dabei.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon AVS » So, 13. Jan 2013, 12:28

Dixi hat geschrieben:Norwegen ist halt nicht EU, das ist nun einmal so ( und bestimmt auch gut )
200 Flaschen Wein aus Italien ( ca.140 l ?? ) das dürfte auch die EU-gängige Freimenge / Person für den persönlichen Verbrauch ganz schön ankratzen :roll:
Trotzdem :prost: dann bei 200 Flaschen Wein.
VG
Dixi


die Freigrenzen innerhalb der EU betragen:
Tabakwaren (mindesalter: 17 Jahre):
Zigaretten 800 Stück
Zigarillos 400 Stück
Zigarren 200 Stück
Rauchtabak 1 KG

Alkoholische Getränke (mindesalter: 17 Jahre):
Spirituosen 10 Liter
Alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops) 10 Liter
Zwischenerzeugnisse (z.B. Likörwein, Wermut) 20 Liter
Wein (davon höchstens 60 Liter Schauwein) 90 Liter
Bier 110 Liter

Andere Waren:
Kaffee 10 Kg


Also mit 140L für 2 Personen sind wir da noch weit innerhalb legaler Grenzen ;-)
Außerdem KANN man jederzeit problemlos mehr mitnehmen, wenn man den Privatbedarf nachweisen kann (zB runder Geburtstag oder Hochzeit, wofür man einkaufen war).

Was aber sowieso alles alles witzlos ist, wenn es keinerlei Kontrollen gibt.
MfG
AVS
AVS
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 11. Jan 2013, 17:49
Wohnort: Wien

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon Felki » So, 13. Jan 2013, 13:42

AVS hat geschrieben:Was aber sowieso alles alles witzlos ist, wenn es keinerlei Kontrollen gibt.

Tatsächlich? Also zumindest hier im Osten wird wegen der Grenznähe alltäglich kontrolliert. Du wirst mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit im grenznahen Bereich zu Polen neben der Bundespolizei auch Zollfahrzeuge sehen. Die machen auch viele Kontrollen.
In Norwegen sieht man die Zollfahrzeuge meines Erachtens nicht so häufig. Aber Kontrollen gibt es. Die Zöllner wissen natürlich, wo die Leute versuchen ihre Fischmengen aus dem Land zu schleusen oder wie der Alkohol in Mengen ins Land kommt. Und es gehören auch Stichproben bei ganz "gewöhnliche" Fahrzeugen dazu. Deshalb ist es meines Erachtens immer besser sich an die Vorschriften des Gastgeberlandes zu halten. Man fährt ja in den Urlaub, um die Natur zu genießen. Wenn man sich volldröhnen will, kann man den Ballermann besuchen. Und über Sinn und Unsinn der Vorschriften braucht man nicht diskutieren. Die hat der Gesetzgeber festgelegt.

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon AVS » So, 13. Jan 2013, 15:10

Felki hat geschrieben:
AVS hat geschrieben:Was aber sowieso alles alles witzlos ist, wenn es keinerlei Kontrollen gibt.

Tatsächlich? Also zumindest hier im Osten wird wegen der Grenznähe alltäglich kontrolliert. Du wirst mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit im grenznahen Bereich zu Polen neben der Bundespolizei auch Zollfahrzeuge sehen. Die machen auch viele Kontrollen.

stimmt, dort habe ich auch schon öfter welche gesehen. Aber zwischen Italien und AT gibts NIX.

Felki hat geschrieben:Wenn man sich volldröhnen will, kann man den Ballermann besuchen.

Wenn ich 3-4Wo zu zweit unterwegs bin und am Abend 1-2-3 Bierchen oder ein Glas Wein trinken will, ist das natürlich eindeutig "zuschütten". Und wir wollen nach Norwegen, weil das ist ja so bekannt für seine Ballermannkultur. Aber trotzdem danke für die Unterstellung. :roll:

Felki hat geschrieben:Und über Sinn und Unsinn der Vorschriften braucht man nicht diskutieren. Die hat der Gesetzgeber festgelegt.

Noch besteht kein Denkverbot, also darf man Dinge und Vorschriften schon noch hinterfragen und diskutieren. Weder die EU noch Norwegen sind eine Diktatur mit Diskussionsverbot, oder?
MfG
AVS
AVS
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 11. Jan 2013, 17:49
Wohnort: Wien

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon Pfalzcamper » So, 13. Jan 2013, 17:23

Du moechtest in einem Forum hinterfragen ob Du festgelegte Richtlinien hintergehen kannst.

Die Frage ist legitim, aber unnoetig.


Es gibt Kontrollen und es gibt HARTE Strafen.

Natuerlich wird nicht jeder kontrolliert, aber ich goenne es jedem, der bewusst - also TROTZ vorheriger Recherche - die Gesetze missachtet, wenn er dabei erwischt wird.

Aber das hat ja hier hoffentlich niemand vor :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Caravanrouten und Lebensmittel

Beitragvon Felki » So, 13. Jan 2013, 18:31

@AVS,
das Volldröhnen nehme ich zurück, sorry war nicht persönlich gemeint.
Ich finde es ja interessant, dass es irgendwo in Europa keine Kontrollen gibt. In Norwegen gibt es die definitiv. Ich halte mich nur nicht lange genug dort auf um statistisch relevante Zahlen zu nennen.
Und natürlich können wir gerne über Sinn und Unsinn von Vorschriften und Gesetzten diskutieren. Es ist nur nicht zielführend über Vorschriften aus einem anderen Land zu klagen. Wir haben ja Mühe Vorschriften in unserem Land zu ändern. Wie jeder damit umgeht, dass ist dann natürlich seine Sache.
Aber ich glaube auch darüber wurde hier im Forum genügend diskutiert.

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

VorherigeNächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste