Vatn oder Vatnet?

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 03. Jul 2014, 20:05

Warum findet man beide Schreibweisen oder sind das tatsaechlich 2 unterschiedliche Kategorien?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Karsten » Do, 03. Jul 2014, 20:07

et vatn - ein See
vatnet - der See

:wink:
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6551
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 03. Jul 2014, 20:14

Und warum meinen Auslaender, dass Deutsch kompliziert waere? :lol:

Danke :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 03. Jul 2014, 20:16

Karsten hat geschrieben:et vatn


Jetzt weiss ich auch, warum mein Nachbar aus dem Saarland ( Knallfrosch ) immer vatn schreibt.

Bei denen gibts nur 2 Artikel:

et und es :lol:

Da fangen auch alle Frauennamen mit S an: Espetra / Esverena / Escarmen / Eslaura....
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Guido QQ » Do, 03. Jul 2014, 23:10

Pfalzcamper hat geschrieben:
Karsten hat geschrieben:et vatn


Jetzt weiss ich auch, warum mein Nachbar aus dem Saarland ( Knallfrosch ) immer vatn schreibt.

Bei denen gibts nur 2 Artikel:

et und es :lol:

Da fangen auch alle Frauennamen mit S an: Espetra / Esverena / Escarmen / Eslaura....


...nur 'Zophie fängt mit z an;)
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 642
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Julindi » Mi, 09. Jul 2014, 9:43

Pfalzcamper hat geschrieben:Jetzt weiss ich auch, warum mein Nachbar aus dem Saarland ( Knallfrosch ) immer vatn schreibt.

... Saarlänner sind ja auch keine Deutschen :wink: :lol:

Wieder zum Thema:
Das mit dem Vatn / Vatnet ist mir ist auch aufgefallen.

Karsten hat geschrieben:et vatn - ein See
vatnet - der See

Aber das ist zum Teil sogar auf den Landkarten auch unterschiedlich ... also auf ein und derselben Karte (z.B. auf der von Kümmerling&Frey), mal steht xxxVATN und mal ist es der xxxVATNET ??
Ebenso gibt's manchmal den xxxFJORD und manchmal den xxxFJORDEN?
Und manchmal heißt es: kirke oder kyrke oder kyrkja ??

Jei snakker ikke norsk :shock: :wink:
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1509
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 09. Jul 2014, 12:07

Vatnet passt, wird passend gemacht! :wink:
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 09. Jul 2014, 16:35

Es gibt doch im norwegischen zwei "Dialekte".
Nynorsk und ..... wie heisst das noch gleich!?

Kommt daher die unterschiedliche Schreibweise?
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Dixi » Mi, 09. Jul 2014, 21:59

.... bookmal ??

(das "a" mit dem Kringel oben drauf :D )

VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 09. Jul 2014, 22:02

Dixi hat geschrieben:.... bookmal ??

(das "a" mit dem Kringel oben drauf :D )

VG
Dixi



Danke!
Ja genau, so heisst dieser zweite Dialekt.
Habe aber keinen Schimmer wo da die Unterschiede sind......ich verstehe beides nicht ;-)
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Schnettel » Do, 10. Jul 2014, 11:12

Nynorsk und Bokmål (ein 'o') sind keine Dialekte, sondern Schriftsprachen! Beides sind offizielle Sprachen in Norwegen, zusätzlich auch Samisch.
Dialekte gibt es in Norwegen wie in den meisten anderen Ländern unzählige.
Das hat aber nichts mit der Schreibweise in den Karten zu tun!
Die Antwort hat doch Karsten schon gegeben: einmal steht der See in det bestimmten Form und einmal in der unbestimmten Form.
Das ist so, als ob in einer deutschen Karte 'Bodensee' oder 'der Bodensee' stünde.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Knallfrosch » Do, 10. Jul 2014, 12:10

Danke für die Aufklärung :-)

Gilt die Erklärung von Karsten denn auch für die Beispiele von Julindi?

Code: Alles auswählen
Ebenso gibt's manchmal den xxxFJORD und manchmal den xxxFJORDEN?
Und manchmal heißt es: kirke oder kyrke oder kyrkja ??
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Schnettel » Do, 10. Jul 2014, 20:41

Ja, das ist das gleiche in hellgrün - einmal bestimmt, einmal unbestimmt.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Vilde » Fr, 25. Jul 2014, 15:40

Als Newcomer und Ex-Norwegischlehrerin will ich doch auch mal meinen Senf dazu geben, auch zu den anderen Beispielen. Im bokmal heißt die bestimmte Form: 'kirken' , auf nynorsk: kyrka. Jenta gibt es fast nur in dieser Fom obwohl 'jenten' auch ginge, sagt aber keiner. Und vatn ist schon die nynorske Form für vann, ist auch die älteres Form, kommt daher öfter als Landschaftsbezeichnung vor.
Ansonsten ist nynorsk der Versuch, den vielen Dialekten eine einheitliche Schrift-Form zu geben, mit dem Resultat, dass die Sprache, so wie sie z.B. oft in den Medien zu lesen ist (und für alle Abiturienten Pflichtfach zu ihrem Leidwesen), als eine ziemliche Kunstsprache daherkommt. Anders verhält es sich mit nynorsker Literatur, die sich alleldings dann nicht an die vorgegebenen Regeln hält sondern 'frei nach Schnauze' schreibt. Gott sei Dank.
Im Neugriechischen ist es übrigens - historisch gesehen- ähnlich, das war ein Versuch, den zig verschiedenen mündlichen Dialekten einen schriftlichen Ausdruck zu geben. Aber das Neugriechisch auf dem Festland unterscheidet sich sehr von dem auf den Inseln und die Inseln nochmal untereinander usw..Also wie In N
In Norwegen war die nynorsk-Bewegung ein Versuch, sich von dem gehassten Dänisch zu befreien. (Lies mal Ibsen im Original, so gut wie Dänisch) Nynorsk ist daher, verwirrenderweise, in der Regel die ältere Sprachform, es wird auch landsmål genannt (und bokmål auch riksmål). Noch Fragen...???
Vilde
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 21. Jul 2014, 16:50
Wohnort: Heidelberg und Flisa

Re: Vatn oder Vatnet?

Beitragvon Ronald » Fr, 25. Jul 2014, 15:52

Danke, Vilde,
das war auch für mich interessant, weil wir natürlich versuchen, uns so verständlich wie möglich auch auf Norwegisch auszudrücken.
Je mehr wir Norwegisch verstehen, desto besser können wir auch Dänisch lesen - in der Zeitung. Aber Dänisch sprechen, das ist fast wie Flämisch: Eine Halskrankheit. :lol: :lol: :lol:
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Nächste

Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron