Ronald hat geschrieben:handelt es sich um Überreste der Maleremmen (Kleingehöfte) an der Westseite von Averoeya?
Nein!
Ronald hat geschrieben:jetzt aber ein Versuch:
Handelt es sich um Teile des Grabhügels Håkårøysa bei Ranes?
Davon abgesehen, dass du keine zwei Lösungen nacheinander bringen darfst lt. Spielregeln, ist diese Antwort völlig korrekt!

Ich stehe hier auf Håkkårøysa, zu deutsch Håkons Steinhügelgrab, bei Rånes auf Averøy.
Håkkårøysa ist das größte bekannte Steinhügelgrab in Nordmøre. Sein Durchmesser beträgt 33-35 Meter (nicht 35-40 wie einige Quellen schreiben) und die Höhe ist etwa 1,50 - 2 Meter. Das Grab wurde noch nicht archäologisch untersucht.
Die Größe des Steinhügelgrabes deutet auf die Bestattung einer sehr wichtigen Person hin. Das Grab diente gleichzeitig als sichtbare territoriale Markierung von Grundbesitz der Familie des Verstorbenen. Es wird angenommen, dass die Errichtung des Grabes ca. 500 Tage gedauert hat.
Vermutlich liegt einer der Wikinger-Häuptlinge der Schlacht von Rastarkalv im Jahr 955 n.Chr. dort begraben.
Die Legende erzählt von einem Goldschatz im Steinhügelgrab, der einmal zu plündern versucht wurde. Als die Männer jedoch nach dem Schatz gruben, sahen sie in der Ferne ihre Höfe in Flammen stehen und eilten nach Hause. Dort angekommen, fanden sie keine Spur von Feuer vor, aber sie versuchten nie wieder, das Grab zu plündern.
Quellen:
Infotafel am Steinhügelgrab (es wird dort nicht ganz korrekt als Steinhaufengrab bezeichnet)
Wikipedia
grosssteingraeber.de
Visit Kristiansund
Video auf youtube