Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!

Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Bamsen » Do, 17. Feb 2005, 17:17

Unnskyld meg, men nå må jeg gå. Det var hyggelig. Tusen takk og har det bra.
Zuletzt geändert von Bamsen am Do, 19. Jan 2006, 2:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bamsen
 
Beiträge: 57
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 3:51

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon olf » Do, 17. Feb 2005, 18:12

Hallo !

Das Thema hatten wir schon öfter hier (siehe Suche).

In Oslo und Umgebung kein Problem (fast alle über Astra ausgestrahlten deutschen Programme, mehr als 40) sind in dort zu empfangen.

Analog am Besten mit einer 80 cm Schüssel, digital mit 50 bis 60 cm.
(Habe ich sogar am Nordkapp noch mit 50 cm Flachschüssel empfangen).

Klar geht auch der Videotext.

Gruß
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1776
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Kerstin i Norge » Do, 17. Feb 2005, 20:38

also ich hab zu Hause alle Programme, die ich in D auch bekommen hab. Allerdings hab ich seit über einem Jahr kein deutsches Fernsehen geguckt. Ist irgendwie nicht so prickelnd, wenn mein Männe vorm norwegischen und ich vorm deutschen Programm sitzen würden.

lg

kerstin :lol:

Zu Hause, das ist ca. 25 km nordwestlich von Grimstad.
Kerstin i Norge
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1037
Registriert: Di, 02. Sep 2003, 13:26
Wohnort: Holum - Mandal

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon snowstorm » Do, 17. Feb 2005, 21:37

Hallo!
Gar kein Problem mit Schüssel. Die haben eh recht viele, da Kabel nicht überall verfügbar ist. Wir haben uns eine mit 4 Köpfen genehmigt, da bekommt man neben den norwegischen auch sämtliche deutschen Sender mit rein. In D hatte ich auch WDR, dank digitaler Schüssel kann ich mir nun bei Bedarf 8 verschiedene Varianten des WDR anschauen. Ich sag's dir, ich war nie so gut über die Geschehnisse daheim informiert wie jetzt (wo ich 1000 km entfernt wohne...)

Gruss Patricia
Ich bin keine Signatur. Ich bin hier nur die Putzfrau!
snowstorm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 465
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:59
Wohnort: Arendal

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Bamsen » Sa, 19. Feb 2005, 15:15

Unnskyld meg, men nå må jeg gå. Det var hyggelig. Tusen takk og har det bra.
Zuletzt geändert von Bamsen am Do, 19. Jan 2006, 2:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bamsen
 
Beiträge: 57
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 3:51

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon trolljenta » So, 20. Feb 2005, 12:46

so generell gibt es ja auch in Norwegen mehr wie nur 4 Programme :wink:
Also deutsches TV im Raum Oslo zu empfangen ist gar kein Problem, ich hatte da dann sogar mehr Sender wie zuletzt in Deutschland. Allerdings hab ich beim ersten Umzug innerhalb Norwegens die Schüssel dann auf dem Boden eingelagert und nie wieder montiert und auch noch keinen Tag vermisst.

TJ
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Bamsen » So, 20. Feb 2005, 14:07

Unnskyld meg, men nå må jeg gå. Det var hyggelig. Tusen takk og har det bra.
Zuletzt geändert von Bamsen am Do, 19. Jan 2006, 2:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bamsen
 
Beiträge: 57
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 3:51

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon hobbitmädchen » So, 20. Feb 2005, 14:17

Bamsen hat geschrieben:Ich kann mich daran erinnern, daß du einmal in einem Forenbeitrag erwähntest alle deutschen Bücher weggeben zu haben.

Ich kann mir das nicht so recht erklären. Fehlt euch die Muttersprache denn nicht ab und zu? :roll:

das finde ich allerdings auch seltsam! zum einen könnte ich persönlich sowieso nie eins meiner bücher hergeben, weil meine bücher ein teil von mir sind! zum anderen lese ich deutsche literatur der jahrhundertwende sehr gerne, da würde ich erst recht meine deutschen bücher nicht hergeben, denn es ist nunmal so, dass jedes in seiner originalsprache am besten ist.

Bamsen hat geschrieben:Wenn man z.B. Kinder hat (egal ob dt.-dt. oder dt.-norw.) sollte man doch die Bilingualität unterstützen. Oder bei deutsch-norwegischen Beziehungen sollte doch auch der norwegische Teil die eigene Muttersprache erlernen - so wie umgekehrt.

ja, da bin ich ganz deiner meinung! eine zusätzliche sprache kann nur ein gewinn sein und grade kinder lernen ja bekanntlich sehr schnell neue sprachen. außerdem wäre es reichlich blöd, wenn sie ihre deutschen großeltern nich verstehen würden...

Bamsen hat geschrieben:Ich denke diese Frage mit der eigenen Sprache stellt sich unabhängig ob man als Deutscher mit der ganzen Familie nach Norwegen zieht, jemanden aus Norwegen heiratet etc. Ein Stück Heimat sollte man doch mitnehmen. Viele Immigranten in Deutschland tun das ja auch.

unterschrieben! ich hab norwegen auch sehr in mein herz geschlossen, aber ein stück heimat hab ich immer dabei!

das hobbitmädchen

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon trolljenta » So, 20. Feb 2005, 15:07

also Bücher weggeben kann ich auch nicht, weswegen meine Büchersammlung mittlerweile nicht mehr so wirklich klein ist. Ein Umstand, der mir bei meinem gerade überstandenen Umzug wieder einiges an schlepperi eingebracht hat...
Ich habe nach wie vor fast die hälfte meiner deutschen Bücher hier. Die andere hälfte liegt im Haus meiner Eltern eingelagert. Ob ich diese allerdings jemals wieder hole bezweifel ich stark.
Was Bücher kaufen angeht, so vermeide ich einfach besuche bei Amazon.de schon deswegen weil ich schwaches Weib es da einfach nie schaffe mit ein oder zwei Büchern im Einkaufskorb raus zu gehen sondern das immer in einer grossbestellung endet *schäm*

An sonsten kaufe ich halt recht viele Norwegische Bücher und vermisse da nichts. Die paar ausgewählten Autoren wo ich die Bücher dann halt nicht auf norwegisch bekomme da kauf ich dann schon mal die Sachen auf deutsch. Aber halt mehr weil ich scharf auf das Buch bin als darauf nun gezielt was auf deutsch zu lesen.

Die Muttersprache fehlt mir nicht und durch Familie, Freunde und dem Internet habe ich ja auch noch recht viel Kontakt zur deutschen Sprache.

Beim TV muss ich einfach sagen, das deutsche fehlt mir nicht. Ich hatte es ja anfangs hier und habe es bewusst und freiwillig nicht weiter benutzt und ich vermiss es auch nicht.

Kinder habe ich noch keine, allerdings gebe ich dir recht das dann die Situation schon eine andere ist. Wenn ich Kinder bekomme ist es für mich auch auf der Hand liegend diesen die Chance zu bieten mit beiden Sprachen, deutsch und norwegisch, aufzuwachsen. Und da kann es dann auch gut sein das ich dann auch wieder den Bedarf nach deutschem TV haben werde und froh bin noch alle meine deutschen Kinderbücher zu haben. Aber das ist dann halt wieder eine andere Situation als die in der ich mich momentan befinde.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Bamsen » So, 20. Feb 2005, 15:56

Unnskyld meg, men nå må jeg gå. Det var hyggelig. Tusen takk og har det bra.
Zuletzt geändert von Bamsen am Do, 19. Jan 2006, 2:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bamsen
 
Beiträge: 57
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 3:51

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon trolljenta » So, 20. Feb 2005, 16:16

ne, Bücher weggeben war ich bestimmt nicht! Das einzige wo ich zu bereit bin ist halt einen Teil bei meinen Eltern einzulagern. Zum Glück haben diese ein grosses Haus, zu meinem Leidwesen jedoch ist der Büchertick erblich und du kannst dir vieleicht denken wie das dann aussieht :shock:

Und immer wenn ich mal wieder mein Bücherregal ausdünne platz schaffe dauert es nicht lang bis ich wieder auffülle (hab gerade gestern noch mal bei Norli's Mammutsalg zugeschlagen...) 8)

Wenn man die andere Sprache lernen will ist TV eine feine Sache, egal in welche Richtung das geht. Soll heissen während deine verlobte recht viel deutsche Programme sehen sollte wenn sie deutsch lernen will musst du halt deinen Schwerpunkt auf norwegische Programme zu legen um mit norwegisch superfit zu werden.

Ich wünsche euch jedenfalls Lykke til!!

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Linda » So, 20. Feb 2005, 16:50

Also bei mir ist es ja umgekehrt, ich bin eine Norwegerin in Deutschland. Eine Zeitlang hatten wir die norwegische Programme ueber Satelit aber es staendig teurerer und ehrlich gesagt war mir zu viel "Muell" auf Sendung. Wir wollen Kinder und unsere Kinder sollen norwegisch und deutsch lernen. Aber dafuer braucht man den Fernseher nicht unbedingt, es gibt Buecher, hoerbuecher, Internet und Musik samt die muendliche Sprache.

Wir haben uns vor ein halbes Jahr sky tv zugelegt und bereuen es gewiss nicht. So koennen wir Sendungen ala big brother. GZSZ und was sie immer heissen aus dem deutschem Fernsehen einfach vermeiden (samt ich muss mich nicht so ueber die Synkronisierte Sendungen und den schlechten Uebersetzungen so aufregen) aber "meine" amerikanische Serien was ich immer bei tv2 und tv3 geguckt habe, kann ich so auch gucken und es gibt reine Kindersendungen, eine digitale aufnahmebox (so kann man super an die Werbung vorbeispuehlen in 30x geschwindigkeit)
Und ich denke als extra Bonus werden unser Kinder auch vom frueh auf englisch zu Ohr bekommen, ich halte meine englisch Kentnisse auf Trab und mein Mann lernt besser englisch.
Also Fazit, dass Deutsche in Norwegen auf deutsche Sender gerne verziechten und auch umgekehrt. verstehe ich seeehr gut
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Kerstin i Norge » So, 20. Feb 2005, 19:25

also ich vermisse weder die Nachrichten, noch sonstige Sendungen aus Deutschland. Wenn ich WILL, kann ich es ja schauen, aber ich hab einfach keine Lust. Bücher hab ich genügend, deutsch, norwegisch, englisch, französisch. Und eventuell mal kommende Kinder werden in norwegisch und deutsch aufgezogen. Auch wenn ich dann nicht mehr die deutsche Staatsangehörigkeit habe, werde ich meinen Kindern nicht die Chance versperren, mit zwei Sprachen aufzuwachsen. Aber das deutsche Fernsehen interessiert mich einfach nicht sensationell. Warum sollte es mich z.B. interessieren, ob in Bayern die Gurkenpreise gestiegen sind ( mal als Beispiel...also das ist weder gegen Bayern, noch gegen Gurken :lol: ) ? Mich interessiert nachrichtentechnisch das, was hier passiert, hier wo ich lebe. Und wenn etwas wichtiges welttechnisch passiert ist ( was dann leider meistens Terror, Krieg, Naturkatastrophen sind etc sind) ...dann kommt es schon in den Nachrichten.

Ich hab via Telefon, Computer etc. genügend Möglichkeit, eventuelle deutsch Defizite auszugleichen, falls mir danach ist. Oder ich treffe auch schonmal andere aus dem Forum oder ich schreibe hier eben *zwinker*. :lol:

lg
Kerstin
Kerstin i Norge
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1037
Registriert: Di, 02. Sep 2003, 13:26
Wohnort: Holum - Mandal

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Bamsen » So, 20. Feb 2005, 22:50

Unnskyld meg, men nå må jeg gå. Det var hyggelig. Tusen takk og har det bra.
Zuletzt geändert von Bamsen am Do, 19. Jan 2006, 2:33, insgesamt 1-mal geändert.
Bamsen
 
Beiträge: 57
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 3:51

Re: Deutsche Fernsehsender in Norwegen über Satellit?

Beitragvon Carsten » Mo, 21. Feb 2005, 12:14

Ich halte es eher pragmatisch mit dem Fernsehen: ich gucke das, auf das ich Lust habe. Sicher ist es sinnvoll, viel norwegische Programme zu gucken, um sich mehr in die Sprache reinzuhören, aber immer wenn ich mal ungezielt einschalte, höre ich fast ausschliesslich englisch (oder sollte ich sagen: amerikanisch?). Da fällt es mir dann schon schwer, nicht doch wieder einen deutschen Kanal anzustellen.

Was lokal und in Norge los ist, bekomme ich täglich über die Zeitung mit. Internationale Nachrichten sind aber - gelinde gesagt - eine Katastrophe in Norwegen. Ich war gestern ziemlich überrascht, mal in der Zeitung einen sehr gut gemachten Hintergrundbericht über Guantanamo Bay und den Abschied der USA von internationalem Recht zu lesen. Ich bin schon am überlegen, ob ich einen Leserbrief schreibe, damit es öfters mal sowas zu lesen gibt. :roll:

Ich bin deutscher, habe deutsche Freunde, mit denen ich regelmässig telefoniere und bin nicht nach Norwegen gegangen, weil ich Deutschland den Rücken kehren wollte - warum soll ich mir dann verbieten, auch deutsches Fernsehen zu sehen, deutsche Bücher zu lesen und auf deutschen Internetseiten zu surfen? Und wenn es mich irgendwann nicht mehr interessieren sollte, weil ich so sehr assimiliert bin, dann ist es halt auch so.

Viele Grüsse, Carsten
Carsten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 458
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:23
Wohnort: Porsgrunn, Telemark

Nächste

Zurück zu Auswandern

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste