Jahreszahlen im Norwegischen

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon oter » Mi, 22. Jun 2005, 10:51

Hallo zusammen,

ich lerne mit wachsender Freude Norsk mit "Norwegisch aktiv" (kann ich bis dato auch nur empfehlen, wie offenbar viele hier. bin aber noch nicht weit). Kürzlich habe ich in Lektion 8 die Zahlen gelernt, allerdings drängt sich da eine Frage auf, weil in dieser Lektion leider (noch?) nicht darauf eingegangen wird. Wie werden im Norwegischen denn die Jahreszahlen gesprochen? Einfach so wie die Zahl mit ihren Einzelziffern lauten würde oder gibt es ein ähnliches System wie im Deutschen, wo ja "in Hundertern" gezählt wird. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, vielleicht ein kleines Beispiel:

Im Deutschen würden wir zu 1835 sagen "Achtzehnhundertundfünfunddreißig", nach der Lektion in "Norwegisch aktiv" könnte ich die Zahl aber nur in ihre Ziffern zerlegen, nämlich "Entusenåttehundreogtrettifem". Das würde im Deutschen aber "Eintausendachthundertundfünfunddreißig" gleichkommen und so für Jahreszahlen wirklich ungebräuchlich sein. Gibt es also im Norwegischen auch so eine "Hunderter-Zählweise" wie (ich hoffe Ihr bekommt von meinem Konstrukt nun keinen Augenkrebs...) "Åttehundreogtrettifem" oder gar ein ganz anderes System?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen

Re: Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon hobbitmädchen » Mi, 22. Jun 2005, 10:55

hei oter!

oter hat geschrieben:"Åttehundreogtrettifem" oder gar ein ganz anderes System?


also, 1835 wird "aattentrettifem", also "achtzehnfünfunddreißig", ausgesprochen. zumindest in der gegend, wo ich gewohnt habe. weiß nicht ob es da regional unterschiede gibt.

das hobbitmädchen

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon Linda » Mi, 22. Jun 2005, 11:11

wir wurden auch attentrettifem sagen. Das ist wohl das meist verwendete art es zu sagen wurde ich meinen
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon oter » Mi, 22. Jun 2005, 11:16

hobbitmädchen hat geschrieben:hei oter!


also, 1835 wird "aattentrettifem", also "achtzehnfünfunddreißig", ausgesprochen.


Ah, also tatsächlich doch so eine ähnliche "Hunderter"-Zählweise wie bei uns, nur lässt man den Hundert-Bestandteil einfach weg, weil jeder weiß dass vorne das Jahrhundert gezählt wird.
Ich hab mir schon gedacht dass die Zahl-Sprechweise nach Norwegisch-Aktiv sehr unflexibel und steif ist. Der Zahlentrainer will mir ja auch weismachen dass ich zu "100" "enhundreog" sagen soll. Damit sieht man zwar deutlich wie das Konstrukt für andere Zahlen funktioniert, ich kann mir aber nicht vorstellen dass es bei der glatten 100 so richtig sein soll. Vermutlich hätten mich die Norweger also mit meinem "Åttenhundreogtrettifem" sogar verstanden, nur wære das für die quasi die (Verzeihung...) "Stock-im-Arsch-Variante"?

Nur zur Sicherheit: Richtig wären also auch "Syttenfemtifire", "Trettensekstien" und "Femtenåttisju"? Wie sieht es dann mit 1127 und 1293 aus? Da müssen wir ja im Deutschen auch von unserer Zählweise abweichen, weil "Elfsiebenundzwanzig" nicht klingt sagen wir "Elfhundertsiebenundzwanzig". Sagt dann der Norweger trotzdem "Ellevetjuesju" und "tolvnittitre" oder baut er dann den "Hunderter" mit ein, so wie ich es oben gemacht hatte?

Vielen Dank Hobbitmädchen für Deine Hilfe!
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen

Re: Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon Linda » Mi, 22. Jun 2005, 11:21

Jahre ellvetjuesju (oder ellvetjuesyv)
tolvnittitre

Aber beim Zaehlen siehts anders aus. Also 101 = hundreogen
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon oter » Mi, 22. Jun 2005, 11:31

Tusen takk, Linda :D .

Beim Zählen ist mir Dein Beispiel auch klar, es ging nur darum, dass das Programm für die glatte Zahl "100" von mir nur ein "enhundreog" als richtig akzeptiert obwohl ja für diese Zahl meiner Meinung nach mindestens das "og" (weil ja eben nichts mehr kommt), wenn nicht sogar das "en" überflüssig wäre. Ich glaube da haben sie beim Programmschreiben für den Zahlentest einfach das "og" zu einem festen Bestandteil des "hundre" gemacht, der Einfachheit halber... Oder sagen die Norweger wirklich "enhundreog kroner" wenn sie 100 Kronen bezahlen sollen? Kann ich mir nicht vorstellen, ich würde aus dem Bauch heraus "hundre" sagen, oder zur Not halt "enhundre".
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen

Re: Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon pannekakelansk » Mi, 22. Jun 2005, 12:02

Hei Oter,
ich schätze mal das mit dem enhundreog ist ein "Programmfehler" im Buch steht dazu bestimmt 100... enhundreog... weil die eigentlich meinten man solle enhundreogen sagen und nicht enhundreen für 101 z.B. und das ist dann leider bei der Programmierung schief gelaufen, weil das was mit den Punkten angedeutet ist ja nur Gedacht wird undnicht gesprochen...
Für die 100 nehme man enhundre/ethundre oder hundre wie Du schon vermutet hast.

Viel Erfolg beim Austesten dann irgendwann in Norwegen

Pannekakelansk
pannekakelansk
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 419
Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
Wohnort: Oslo, Norwegen

Re: Jahreszahlen im Norwegischen

Beitragvon Ingo M » Sa, 25. Jun 2005, 16:05

Ein hundert heisst immernoch etthundre oder hundre, aber nicht "enhundre".
Jahreszahlen wahlfrei mit oder ohne hundre.
Also "i året attentrettifem" oder "attenhundreogtrettifem" für 1835.
Jeg glemte å signere!
Ingo M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 828
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 2:23
Wohnort: Oslo


Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste