Bergenstest

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Bergenstest

Beitragvon Nepomuk » Mo, 18. Aug 2008, 23:47

Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht wann und wie man den in Deutschland ablegen kann und was das kostet?
Norge er best!
Nepomuk
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 13. Aug 2008, 23:48
Wohnort: derzeit Berlin

Re: Bergenstest

Beitragvon Kasi » Di, 19. Aug 2008, 18:46

Hei,
tja anscheinend wie alle anderen auch kann ich dir da nicht so richtig weiterhelfen. Hast du mal am Sprachenzentrum an der Uni gefragt? Wenn die die anderen Tests anbieten, dann vielleicht auch den?
Grüße Kasi
Kasi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 171
Registriert: Do, 10. Mai 2007, 7:57

Re: Bergenstest

Beitragvon trolli » Mi, 20. Aug 2008, 16:05

Vielleicht hilft dir dies weiter:
http://www.norwegen.no/education/learning/
gruß trolli
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 18:37

Re: Bergenstest

Beitragvon Miriam86 » Fr, 29. Aug 2008, 17:16

Man kann den Test dreimal im Jahr (Januar, April, Oktober) ablegen. Der Termin ist in Deutschland identisch mit dem in Norwegen. Man kann ihn bei der norwegischen Botschaft in Berlin machen. Man muss sich auch vorher anmelden, da er nur bei einem gewissen Interesse angeboten wird. Und ich mein, dass er so um die 2000 Kronen kostet.
http://www.miali.de.vu

~ *One for all, all for Norge* ~
Miriam86
 
Beiträge: 68
Registriert: Do, 30. Sep 2004, 21:15
Wohnort: Kronau (Ba-Wü)

Re: Bergenstest

Beitragvon thomas87 » Fr, 29. Aug 2008, 17:55

Brauchen Studenten, die für 1-2 Semester in Norwegen studieren wollen eigentlich auch diesen Bergen-Test ? Würde sich auf mich beziehen, ich will nämlich in Oslo mein Auslandssemester machen. Ist aber noch länger hin, habe noch nicht mit dem Studieren angefangen :D

Gruß Thomas
thomas87
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr, 29. Aug 2008, 17:50

Re: Bergenstest

Beitragvon Savannah77 » Sa, 30. Aug 2008, 12:16

Nein, wenn Du nur ein Semester hier studieren willst, brauchst Du keinen Bergenstest. Allerdings musst Du den TOEFL-Test ablegen, der Auskünfte über deine Englischkenntnisse gibt. Für Austauschstudenten ist Englisch die Hauptsprache hier. Falls Du während Deines Aufenthaltes in Oslo dann Lust hast Norwegisch zu lernen, bietet die Uni das kostenlos an. :)
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Bergenstest

Beitragvon thomas87 » Sa, 30. Aug 2008, 12:32

Interessant, wie siehts dann aus mit 2 Semestern ? Muss man beim TOEFL Test irgendeine Punktzahl erreichen ?
Umgehen kann man den wohl net richtig auch wenn ich norwegisch kønnte ?
Ich fang jetzt næmlich an norwegisch zu lernen, bis zu meinem auslandssemester ist es noch eine ganze weile hin (jahre!). Den Bergen Test hætte ich dann gerne gemacht als zusatzqualifikation oder bringt das nichts ? Eher Geldverschwendung ?


Vielen lieben Dank


(Tastattur habe ich auf norwegisch umgestelllt hihi :D - Men jeg snakker bare noe norsk (bis jetzt) )

Gruss Thomas
thomas87
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr, 29. Aug 2008, 17:50

Re: Bergenstest

Beitragvon Savannah77 » Sa, 30. Aug 2008, 16:28

Das selbe gilt natürlich auch für 2 Semester. Generell für Austauschstudenten. Und ja, beim TOEFL-Test muss eine gewisse Punktzahl erreicht werden, die ich aber leider nicht mehr weiß. Kannst Du aber sicher ganz leicht im Internet finden.
Bergenstest lohnt sich nur, wenn Du später mal in Norge arbeiten willst oder Dich entscheidest Dein ganzes Studium hier zu verbringen. Ansonsten ist das nur herausgeworfenes Geld.
Was willst Du denn eigentlich studieren? Mal ganz neugierig nachgefragt..... :?:
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Bergenstest

Beitragvon thomas87 » Sa, 30. Aug 2008, 17:27

Ernæhrungswissenschaften werde ich studieren, vermutlich erstmal in Jena oder Bonn und wenn møglich wie gesagt 1-2 Semester in Norwegen. In Norwegen weil ich 1. keine Lust auf die USA habe , 2. England sehr umkæmpft ist, 3. Schweden ebenfalls sehr umkæmpft ist unter den Austauschstudenten. Norwegen bietet sich da an. Ich lerne jetzt seit 4 Tagen und muss sagen, dass die sprache erstaunlich ist, sehr melodisch klingt und får Deutsche recht einfach zu erlernen ist (Vokabeln, bisherige Grammatik ist ziemlich einfach).

Ganz zu schweigen wie wundervoll Norwegen doch ist. Bergen-Test werde ich also dann doch eher lassen :D Obwohl vllt. sucht Norwegen in ein paar Jahren einen ambitionierten Ernæhrungswissenschaftler ;)


TOEFL. Arg ich habe so meine Probleme mit dem Englischen... grrrr.

(meine Tastatur ist schon norwegisch :D)

Gruss
thomas87
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr, 29. Aug 2008, 17:50

Re: Bergenstest

Beitragvon Savannah77 » So, 31. Aug 2008, 12:01

Also als erstes musst Du Dich wohl mal entscheiden, wann Du eigentlich gehen willst. Normal ist ja eigentlich nach der Zwischenprüfung, also nach dem dritten Jahr. Dann läuft der Austausch sowieso über ERASMUS.
Hab gerade mal bei der Uni in Bergen nachgesehen. Sieht ganz so aus, als ob Du auf jeden Fall die Nase weiterhin in Deine Norwegischbücher stecken kannst. Aber auch um Englisch kommst Du nicht herum. Beide Sprachen werden auf einem bestimmten Level verlangt. Und bei Englisch ist es eben der TOEFL-Test oder Gleichwertiges. An der Uni Oslo sieht es genauso aus. Ich denke mal, dass das an allen anderen Unis hier das selbe seinen wird. Um einen Englischnachweis KOMMST DU NICHT HERUM.
Aber Du hast ja noch etwas Zeit, und kannst an der Uni Englischkurse belegen. An meiner Uni haben sie damals sogar einen vorbereitenden Kurs auf den TOEFL-Test angeboten, den ich gemacht habe. Alles kein Problem. Und glaub mir, als Deutscher wird es Dir schon leicht fallen Norwegisch zu lernen, aber es wird Dir noch leichter fallen, wenn Du auch Englisch einigermassen kannst.
Informier Dich doch mal bei ERASMUS über die Bedingungen.
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Bergenstest

Beitragvon thomas87 » So, 31. Aug 2008, 13:15

Ich hatte mir überlegt das Auslandsstudium zwischen Bachelor und Master einzuflechten, nur weiss ich nicht ob das legitim ist, wenn man gewissermaßen an keiner Uni für einen Abschluss eingeschrieben ist.

Was meinsten damit, dass ich weiterhin Norwegisch lernen kann ? Was haste denn in ERfahrung gebracht auf der Seite der Uni Bergen ?

Mit dem Englisch klar, mein englisch ist wirklich nicht das schlechteste , das wird schon. Vor allem weil ich noch 2 Jahre Englisch Unterricht haben werde (Ausbildung).


ERASMUS guck ich mir mal an.

Danke vielmals / Takk :P
thomas87
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr, 29. Aug 2008, 17:50

Re: Bergenstest

Beitragvon Savannah77 » Mo, 01. Sep 2008, 12:38

Wenn Du nach dem Bachelor gehen willst, kannst Du das doch als Teil deines Masters machen. Ein Jahr hier und das letzte Jahr dann in D. Wusste nicht, dass es Ernæhrungswissenschaften schon als Bachelor/Master in D gibt.
An beiden Unis (Bergen&Oslo) musst Du Englisch und Norwegisch vorweisen, wenn Du Bachelorkurse belegen willst. Masterprogramme dagegen werden in Englisch angeboten und verlangen daher nur den Englischnachweis.
Aber ich denke mal, bei ERASMUS wirst Du alle nøtigen Infos dazu finden. Es ist ausserdem vorteilhaft Dich so frueh wie møglich mit dem Thema zu beschæftigen. So kommst Du nachher nicht ins Schwitzen, wenn's darum geht, alle Papiere und Antræge und und und auszufuellen.

Vi snakkes! :winkewinke:
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Bergenstest

Beitragvon thomas87 » Mi, 03. Sep 2008, 12:48

Danke vielmals für deinen Rat.


Und jopp, in Deutschland kann man nicht mehr auf Diplom in Ernährungswissenschaft studieren. Die letzte Gelegenheit war dieses Jahr. Ab sofort nur noch Bachelor und Master :D
thomas87
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr, 29. Aug 2008, 17:50


Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast