Jostedalsbreen und Straßenzustand

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon skippy07 » Mo, 29. Mär 2010, 2:32

Hallo Norwegenfreunde,
bin neu hier und bin begeistert von diesem Forum :)
Fahren dieses Jahr zum ersten Mal nach Norwegen und die Reiseplanung hat mich schon total von diesem Land begeistert!
Wir sind 4 Wochen unterwegs, fast jeden Tag an einem anderen Ort.Wir machen eine Rundreise von Kristiansan bis zu den Lofoten und von Oslo wieder nach Deutschland.
Bin mir unschlüssig, welche der Gletscherzungen des Jostedalsbreen wir besuchen sollten, ich weiß die Frage wurde schon öfter gestellt, aber anhand der Veränderungen der Gletscherzungen (die Fragen sind älteren Datums), weiß ich trotzdem nicht welche Route wir einschlagen sollten!
Wir sind keine Extremwanderer, aber es würde mich schon auch ein Gletschersee, ebentuell mit Eisschollen reizen, weil ich so was noch nie gesehen habe!

Außerdem würde mich noch der Straßenzustand interessieren, wir haben einige tausen Kilometer zu fahren, und in meinen Recherchen kam es mir so vor, dass einige Straßen doch sehr eng, steil und kurvig sind, wie sind eure Erfahrungen? (Trollstigen etc.). Bin kein Neugling in Rundreisen, war schon in Australien, Amerika, Toskana etc, aber das mit den Straßen hat mich ein bischen nachdenklich gestimmt, da ich der alleinige Fahrer bin.
skippy07
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo, 29. Mär 2010, 2:13
Wohnort: Offenbach

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Lucusta » Mo, 29. Mär 2010, 7:37

Hei Skippy,

wir waren gerade vor einer Woche im Jostedal, unsere Freundin hat dort in Gjerde einen Camping/Hütten-Platz.
Wanderen konnten wir zwar nicht großartig, dazu war der Schnee zu hoch, aber es war einfach nur schön die grandiose
Natur zusehen und abends am Kamin zu kuscheln ;-)

Bei Deiner Frage welche Gletscherzunge, ist mir gleich unsere Tour vom letzten Jahr eingefallen, da waren wir unteranderem
mit den Jungs und Mädels von Icetroll unterwegs, ich kann nur sagen eine unvergessliche Tour, wirklich sehr zu empfehlen.
http://www.icetroll.com/tours_d.htm Die habe für jede Anforderung etwas parat.

Liebe Grüße
Tina
Lucusta
 
Beiträge: 95
Registriert: Di, 30. Aug 2005, 17:44
Wohnort: Hannover z.Zt Beijing/China

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon tropenfisch » Mo, 29. Mär 2010, 10:08

Erstma' herzlich Willkommen :wink: .

skippy07 hat geschrieben:Außerdem würde mich noch der Straßenzustand interessieren, wir haben einige tausen Kilometer zu fahren, und in meinen Recherchen kam es mir so vor, dass einige Straßen doch sehr eng, steil und kurvig sind, wie sind eure Erfahrungen? (Trollstigen etc.). Bin kein Neugling in Rundreisen, war schon in Australien, Amerika, Toskana etc, aber das mit den Straßen hat mich ein bischen nachdenklich gestimmt, da ich der alleinige Fahrer bin.
Also, die Straßen sind in meinen Augen meistens in einem Top-Zustand, oft besser als hier in DE (besonders jetzt, wo wir nach dem Winter 50% der Straßen sanieren können :roll: ).
Klar gibt es Strecken, auf denen es etwas enger zugeht und die auch steiler und kurviger sind. Wenn Du aber mal in den Alpen einige Pässe gefahren bist - z.B. Großglockner, Timmelsjoch oder Stilfser Joch - so dürftest Du keine Probleme haben. Du musst eben nur die Grundregeln beim Pass-Fahren beherzigen (ist besser/ gesünder für das Auto und letztlich auch für Dich/ Euch :wink: ), dann passt das schon:

- bergab immer die Motorbremse nutzen (also niedriger Gang) und so das Brems-Fading vermeiden
- immer ausreichend genug VOR den Kurven/ Kehren abbremsen und nicht in der Kurve/ Kehre
- ab und an schnellere Fahrzeuge vorbeilassen (gilt für WoMo's und PKW gleichermaßen)

Ok, der Trollstigen ist natürlich schon etwas beengt (ist eben ein Paß, also völlig normal), und einige Straßen entlang der Fjorde sind etwas schmaler, aber ansonsten wüsste ich jetzt nicht wo es Probleme geben sollte. Die Höchstgeschwindigkeit ist ja sowieso niedriger als bei uns, und wegen der schicken Landschaft wirst Du tendenziell sowieso ab und an langsamer fahren.
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 2:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon skippy07 » Mo, 29. Mär 2010, 13:37

Danke für eure Antworten!
Mit den Gletscherzungen bin ich mir immer noch nicht so ganz sicher.

Aber meine Bedenken wegen der Straßenzustände haben sich vollkommen zerstreut, da ich Timmelsjoch und ähnliches schon oft gefahren bin und ich freue mich jetzt noch ein bischen mehr auf Norwegen!!!

Danke!!
skippy07
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo, 29. Mär 2010, 2:13
Wohnort: Offenbach

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Reisefieber » Mo, 29. Mär 2010, 13:47

Hallo!

Wir haben letztes Jahr den Nigardsbreen besucht. Die Anfahrt dorthin ist problemlos. Man kann beim
Nationalparkzentrum kostenlos parken oder die mautpflichtige Straße näher an den Gletscher heranfahren. Mit dem Fahrrad ist diese Straße kostenlos. Von dort aus kann man an das Eis heranwandern oder sich mit dem Boot über den Gletschersee bringen lassen. Zu Fuß muß man immer laufen, egal ob man mit Boot oder vom Parkplatz kommt.
Einen ruhigen Stellplatz gibt es, wenn man die Straße auf der man gekommen ist, nach links abbiegt und noch weiter ins Tal hineinfährt. Dort befindet sich rechts der Straße ein großer, ruhiger Platz. Es rauscht ein Gletscherbach vorbei.

LG Reisefieber.
Reisefieber
 
Beiträge: 71
Registriert: Di, 11. Nov 2008, 17:01

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Gudrun » Mo, 29. Mär 2010, 14:31

Reisefieber hat geschrieben:Hallo!

Wir haben letztes Jahr den Nigardsbreen besucht. Die Anfahrt dorthin ist problemlos. Man kann beim
Nationalparkzentrum kostenlos parken.
LG Reisefieber.


Von dort aus führt abseits der Straße zum Gletscher auch ein Lehrpfad als Wanderweg mit allerhand Wissenswertem zur Fauna und zum eiszeitlichen Gelände. Es gibt auch Gletscherwanderungen. Wir haben am Nigardsbreen einen guten halben Tag verbracht ohne Gletscherwanderung, aber alles zu Fuß und ausgiebig, incl. Picknick.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13001
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Lucusta » Mo, 29. Mär 2010, 16:03

Hi,

ich weiß ja nicht wie fit Ihr genau seit, aber ich würde die kleine Tour 1-2Std. zum Nigardsbreen eher als einen lockeren Spaziergang bezeichnen, welcher zwar sehr lohnenswert ist (Fotos etc.), aber es ist halt auch meistens sehr viel los dort und als richtige Tour kann man dies nicht bezeichnen.
Weniger bekannt, aber auf dem Weg zum Nigardsbreen liegend ist da der Bergsetbreen ( in Gjerde links hoch Richtung Bergset, 7km bis Straßenende), es sind zwei Gletscherzungen, die allerdings nicht soweit herunterreichen wie der Nigardsbreen, aber durch ihre Lage auch recht hübsch und sehenswert sind. Den Weg dorthin würde ich als sehr einfach beschreiben, über Stock und Stein, aber ohne Steigungen flach, Bachläufe sind meist mit Bretterbohlen überbrückt. Ich empfand es dort als sehr nett, da wir am Tag davor am Nigardsbreen waren und praktisch von den Tourimassen überlaufen wurden, waren wir dort ganz allein unterwegs, keine Touris nur ein paar kleine fiese Angusrinder die der Meinung waren wir sollten uns doch auch mal die Natur abseits des Weges anschauen, ok gemacht getan, den sie hatten die gewichtigeren Argumente (mit den Dingern ist echt nicht zu spaßen wenn sie Kälber mit haben), wie sie da so mit scharrenden Hufen, schnaubend auf uns zu kamen ... nachträglich mußten wir doch sehr schmunzeln über uns .... wer hat schon Angst vor Muh-Kuhs.

Liebe Grüße
Tina
Lucusta
 
Beiträge: 95
Registriert: Di, 30. Aug 2005, 17:44
Wohnort: Hannover z.Zt Beijing/China

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Gudrun » Mo, 29. Mär 2010, 17:06

Zustimmung: Zum Nigardsbreen ist es ein Spaziergang, lediglich ab letztem Parkplatz bis zur Gletscherzunge gibt es 1-2 Stellen, an denen man trittfest sein sollte oder der Schritt etwas größer sein muss. Aber man kann eben die Zeit auch vertröseln.

Bergsetbreen klingt aber auch gut. Schade, dass uns unsere diesjährige Tour da nicht entlang führt.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13001
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon fcelch » Mo, 29. Mär 2010, 17:36

@Skippy 07,
die strassen sind kein Problem, nicht schlechter wie ein Alpenpass. Wenns eng wird gibts alle 100 m ne Ausweichsbucht.

Wie wollt Ihr überhaupt reisen? Auto, Womo? OPder habe ich was übersehen?

Einem Neuling würde ich auch immer den Nigardsbreen empfehlen. Ab Parkplatz zum Eis hin auf jeden fall laufen. es ist wirklich nur ein Spaziergang. Den Hinweg zu laufen hat den Reiz das man aufs Eis zuläuft und es immer näher kommt. Zurück kann man sich ja mit dem Boot als Abkürzung übern See fahren lassen. Eine geführte Tour auf dem Eis am Seil lohnt bestimmt auch am Nigardsbreen, ich habe das mal am Svellnosbreen ab Spiterstulen Berghotel in Jotunheimen gemacht.

Die Anfahrt durch das Tal zum Nigardsbreen ist schon Landschaftlich toll. Es gibt da wie schon berichtet auch durchaus unbeobachtete Plätzchen zum wilden campen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Gudrun » Mo, 29. Mär 2010, 18:13

fcelch hat geschrieben:
Die Anfahrt durch das Tal zum Nigardsbreen ist schon Landschaftlich toll. Es gibt da wie schon berichtet auch durchaus unbeobachtete Plätzchen zum wilden campen.

Gruß,
FCElch


Aber nicht auf dem letzten Stück nach dem Infozentrum, das mautpflichtig ist. Da ist campen verboten. (Stand: 2008)

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13001
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon fcelch » Mo, 29. Mär 2010, 18:54

Gudrun hat geschrieben:
fcelch hat geschrieben:
Die Anfahrt durch das Tal zum Nigardsbreen ist schon Landschaftlich toll. Es gibt da wie schon berichtet auch durchaus unbeobachtete Plätzchen zum wilden campen.

Gruß,
FCElch


Aber nicht auf dem letzten Stück nach dem Infozentrum, das mautpflichtig ist. Da ist campen verboten. (Stand: 2008)

Grüße Gudrun


Jaja, klar, man muss schon was suchen. Man will ja keinen sehen und nicht gesehen werden.....

Wie schonmal erzählt:
Wir haben weiter unten im Tal geparkt und sind mit dem Rad rauf. Das kostet keine Maut und ist noch intensiver in der Wahrnehmung der Natur....und retour gehts herlich runter!
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon skippy07 » Di, 30. Mär 2010, 0:21

Richtig toll hier, danke für die ´vielen Antworten !!!

Wir sind mit einem Geländewagen unterwegs, und ich denke das funktioniert nach eurer Straßenbeschreibung sehr gut!

Ich tendiere jetzt natürlich zum Nigardsbreen, hört sich echt gut an, aber eine Frage: warum empfiehlt keiner den Brikdaalsbreen, der doch laut jedem Reiseführer so unwahrscheinlich beeindruckend sein soll? Sind es nur die vielen Touris ( so was kenne ich vom Ayers Rock und möchte ihn trotzem nicht missen) oder ist der Nigardsbreen einfach schöner?

Und noch eine Frage, was muß ich in etwa an Kosten für die vier Wochen, wir wollen hauptsächlich zelten, ab und zu eine Hütte, und fast jeden Tag woanders sein, auch Städte und Museen, Fähre veranschlagen?

Ganz liebe Grüße Andrea (skippy)
skippy07
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo, 29. Mär 2010, 2:13
Wohnort: Offenbach

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Lucusta » Di, 30. Mär 2010, 14:24

Hi skippy,

hast ja recht, der Jostedalbreen hat auch eine andere Seite ;-)

Dort waren wir letzten Herbst unterwegs. Der Briksdalbreen ist ja ganz nett, aber wenn schon am Nigardsbreen viele Touris unterwegs sind, dann sind es da fast unbeschreiblich viele, denn in Olden legen die ganzen Kreuzfahrtschiffe an und karren die Touris hoch. Aber wenn ihr auf der Seite Stryn/Olden etwas unternehmen wollt kann ich euch nur wärmstens empfehlen eine Tour zum Kjenndalsbreen oder zum Bødalsbreen zu machen. Schon allein die Fahrt dorthin am See Lovatnet ist sehr schön. ( am Ende werden beide Straßen zu den Parkplätzen zu Bomvegen 30 nok, kosten allerdings nicht wie am Briksdalbreen auch noch extra parkgebühr). Wenn ihr nicht gerade auf den Gletscher wollt sind es auch zwei Touren die recht einfach und angenehm zu gehen sind.

Wenn Du möchtest könnte ich dir von all den angesprochenen Touren/Gletscher Fotos schicken, falls Dir das weiter hilft. Schick einfach eine PM mit Deiner Mailaddy

LG Tina
Lucusta
 
Beiträge: 95
Registriert: Di, 30. Aug 2005, 17:44
Wohnort: Hannover z.Zt Beijing/China

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon Chris665 » Mi, 31. Mär 2010, 9:02

Hallo Andrea,
hier noch ein paar Gletscher-Ergänzungen:
Nicht versäumen, auf der Fahrt zum Nigardsbreen bei "Edvins Kolonial" anzuhalten und einzukaufen. Edvin ist ein lustiger Typ, der seinen Laden am Straßenrand unübersehbar dekoriert hat. Drinnen ist kaum Platz zum Durchgehen, weil so vieles hoch übereinandergetürmt ist, bei weitem nicht immer logisch nachvollziehbar angeordnet, aber Edvin findet alles. Er gab uns ein paar Kronen Rabatt mit der einleuchtenden Begründung, wir hätten uns ja den weiten Weg aus Deutschland gemacht, nur um bei ihm einzukaufen!!
Das Gebäude des Breheimsenteret ist eine Sehenswürdigkeit für sich!
Wer über wasserdichte Wanderstiefel und Trittsicherheit verfügt, kommt ohne Weiteres ohne Boot ans Eis. Wir haben die Tour vom Parkplatz aus zu Fuß gemacht. Einfach rechts am See entlangwandern. Man muss mehrere kleinere Bäche queren, die unterschiedlich viel Wasser führen, je nach Regenfällen und Tauwasser. Bei uns war´s so, dass beim Rückweg am Nachmittag, nachdem die Sonne den ganzen Tag oben aufs Gletschereis geschienen hatte, wesentlich mehr Wasser herunterkam. Da standen dann einige Leute mit Halbschuhen ratlos davor.
Bergsetbreen: Den Spaziergang zum Talschluss fanden wir auch sehr schön. Wo früher noch Eis war kommt jetzt die Vegetation wunderschön hoch, dazwischen mächtige Felsklötze und romantische Wasserläufe. Früher erwartete einen am Talschluss ein gigantischer Eisvorhang. Der ist längst abgeschmolzen und wir standen vor einer Felswand, nur ganz oben lugte noch Eis unerreichbar über den Rand.
Hier gibt es aber eine etwas anstrengendere Tour, die zum Blick auf eine majästetische Gletscherzunge führt, die man von unten aus nicht sehen und erahnen kann. Wenn man vom Parkplatz aus nach Passieren des Viehgatters rechts über die Wiese geht und dann auf der alten Seitenmoräne hochwandert, erreicht man in ca. 1,5 Std. diese prachtvolle Aussicht. Der Weg ist stellenweise mit rotem T gekennzeichnet. Man kann dann weiter hochkraxeln bis auf über 1400 m und hat dann einen fantastischen Blick auch auf die Gletscher-Hochflächen. Dort oben ist der Weg nicht mehr gut nachzuvollziehen und wird auch immer steiler. Wir kraxelten, bis uns die Puste ausging.
Hier ist eine Karte des Gebietes: Mittig die Zunge beim Breheimsenteret, erkennbar am eingezeichneten Gletschersee, südlich davon Bergset, nördlich Faborg, ein weiterer Zugang zum Gletscher, ebenfalls nicht so überlaufen und ohne Straßenmaut.
http://www.fylkesatlas.no/default.aspx? ... lang=nynor
Uns faszinierte besonders, wie das milchige Gletscherwasser den Flusslauf bis runter zum Fjord einfärbte, der in dem nordischen Licht dann ganz türkis leuchtete.
Dann fällt mir noch auf, dass du dir ja eigentlich eine Gletscherzunge vorstellst, die bis an einen See heranreicht mit treibenden Eisschollen usw. Ich glaube, so lässt sich das nur in Island finden, aber da ihr ja hoch zu den Lofoten wollt, wie wär´s mit dem Svartisen-Gletscher? An der Ostseite reicht das Eis noch bis an den Gletschersee und ab und zu kalbt er. Bei unserem Aufenthalt stürzten etwa halbstündig größere und kleinere Brocken rein (also nicht so nah rangehen). Um Flutwellen zu vermeiden, wurde ein Abflussloch gebohrt, aus dem (auf halbem Weg vom Bootsanleger aus) unter mächtigem Druck Wasser herausschießt, ein Erlebnis für sich. Weiter oben ist der Weg zum Gletscher ein Traum aus glattgeschliffenen rötlichen Felsterassen. Am Gletscher angekommen kann man relativ easy seitlich hochwandern, überquert dann die alte Seitenmoräne und gewinnt schließlich einen Blick auch auf die Hochflächen (auf gleichem Weg zurückgehen; Abkürzung Richtung Bootsanleger geht nicht: zu steile Terassen). Hier bei diesen Bildern ist eins von da oben aus auf diese gigantische Szenerie:
viewtopic.php?f=45&t=17008
Und unser kompletter Tourbericht über die Lofotenfahrt ist hier:
viewtopic.php?f=45&t=16824
Kosten: Schwer zu sagen, weil jeder andere Ausgabegewohnheiten hat. Wir fahren Vogelfluglinie und geben für einen Vier-Wochen-Urlaub im Norden runde 2tE aus (übernachten frei im Wohnmobil).
Viel Spaß beim Planen wünscht Chris
Chris665
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi, 31. Okt 2007, 13:47

Re: Jostedalsbreen und Straßenzustand

Beitragvon skippy07 » Fr, 09. Apr 2010, 11:47

Also noch mal vielen Dank!
Ihr habt mir sehr weitergeholfen, wir werden wohl den Nigardsbreen besuchen und wahrscheinlich noch den Stausee Styggevatnes, der ja ganz in der Nähe sein soll und an dem es, wenn auch nur aus der Entfernung auch noch eine Gletscherzunge zu sehen gibt, ich glaube, wenn ich das richtig verstanden habe ist das der Austdalsbreen.
Auch der Tipp mit dem Svartisen-Gletscher gefällt mir, das werden wir wohl im späteren Verlauf der Route auch noch machen.
Zu den Kosten der Reise habe ich das Gefühl das ist schwer vorauszusagen, da doch das Individuelle stark beeinflußt, ich denke wir brauchen doch etwas mehr, da wir ja auch einige Städte, Fährfahrt Lofoten und Campingplatz (Zelt) Gebühren haben werden!
Auf jeden Fall freuen wir uns schon riesig,
LG Andrea
skippy07
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo, 29. Mär 2010, 2:13
Wohnort: Offenbach

Nächste

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste