1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon luckym » Mi, 11. Jan 2012, 21:08

Hallo,

meine Frau (U30) und ich (Ü30) wollen Ende Juni, Anfang Juli für ca. 2,5 Wochen (ca. 16 Tage) nach Norwegen. Eine Rundreise soll es sein.
Wir waren schon viel unterwegs, USA, Thailand, Europa,... aber nie im Norden, immer nur im Süden.
Aber die Landschaft in Norge sieht einfach bombastisch aus und nun soll es auch mal da hin gehen.
Das Wetter kan schön, aber es kann auch kalt, nass und schlecht sein, das wissen wir :-)
Da wir mit dem Auto sehr flexibel unterwegs sind, fahren wir evtl. bei schlechtem Wetter an einen anderen Ort oder in ein Campground...
Unterwegs werden wir mit einem Golf Kombi sein. Übernachten wollen wir aufgrund des Jedermans-Recht im mitgebrachten Zelt.
Die Reise soll nicht arg zu teuer werden, deshalb auch das Zelt :-)
Mein Routenvorschlag kommt etwas weiter unten, aber davor noch ein paar Fragen.
So ne Katzendusche ist natürlich auch mal drin, aber jeden 2-ten Tag wollen wir uns schon mal warm abduschen.
Das dass was kostet ist uns klar, nur wollen wir nicht jede Nacht in einem Campground verbringen.
1) Darf man im Campground nur warm duschen (gegen Bezhalung) wenn man dort übernachtet hat, oder kann man da einfach so hin fahren und duschen und dann wieder weiter fahren?
Uns interssiert hauptsächlich die Natur. Erleben wollen wir das im Auto und beim Wandern. Hin und wieder soll auch mal ne Stadt zur Abwechslung besucht werden. Aber Natur ist uns wichtiger.
2) Schöne Steilklippen würden wir gern sehen, den Preikestolen, schöne Fjords, das Hochland, die Berge, den Strand usw. Was gibt es noch für Sehenswürdigkeiten?
Hier sind wir auf eure Tipps gespannt.
Wir kommen aus dem Süden Deutschlands und werden bei Bekannten in Göttingen oder Hamburg "zwischen-nächten", bevor wir von Hirtshals nach Kristiansand fahren.
Von dort gibt es anscheinend die günstigsten Fährverbindungen (Flexibel für hin und Rück ca. 140 Euro.)
3) Was uns auch interessiert, wäre die Atlantikstraße, da haben uns die Internetbilder so schön gefallen. Ist das auf unserer Route noch drin?
4) Sollen wir mit der Fähre von Stavanger nach Haugesund fahren oder um den Fjord herum?
5) Was ist noch so alles zu beachten? :-)
Viel fahren auch nach Alesund (soll der Abstecher gemacht werden oder ist das ein zu großer Umweg?) Was gibts dort so spezielles?

Hier mal unser Routenvorschalg:

Kristiansand - E39
Mandal (Abstecher Lindesnes) --> Was mach ich in Lindesnes? Ist das der südlichste Festlandpunkt in Norge?
Stavanger (Abstecher Prekestolen)
Haugesund E134
Langfoss Rv13
Eidjford
Bergen E16
Voss Rv13
Ulvik Rv7
Geilo (dort kann man wohl gut wandern) Rv40
Numedal
Kongsberg (Abstecher Stabkirche Heddal
Tonsberg E18 (Abstecher zum Verdens Ende?)
Kragero
Risor
Kristiansand

Ist die Route so in Ordnung? Zu viel? Zu wenig? Sollen wir noch was mit rein nehmen? (Atlantikstraße und Alesund?)
Spezielle Tipps zu Nächtigungen im Zelt?
Spezielle Tipps für Wanderrouten und Sehenswürdigkeiten? (Siehe auch unsere Fragen weiter oben)
Autobahngebühr wird in Deutschland entrichtet, bei autopass.no wird einfach unsere Kreditkarte angegeben.

Vielen Dank für eure Hilfe.
luckym
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 11. Jan 2012, 20:30

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon fcelch » Mi, 11. Jan 2012, 21:33

Hallo im Forum,

guter Plan den Norden zu erkunden.

Viele Antworten findest du beim stöbern.....

16 Tage ist nicht viel, daher würde ich mich an Eurer Stelle direkt ins Fjordland stürzen. Den Schlenker über Haugesund auslassen. Also entweder:
- ab Kristiansand über Stavanger (wenns der Preikestolen sein muss) und dann via Sand und Sauda die irre Piste rüber nach Röldal und dann weiter nach Odda.
oder (ich finde besser)
- von Kristiansand direkt nach Norden durchs Setesdalen und dann auch via Röldal nach Odda.

Dann würde ich mir die Gegend um Lofthus http://www.lofthuscamping.com , Kinsarvik, Eidfjord anschauen (Hardangerfjord) mit evtl. Abstecher in die Hardangervidda. Es muss nicht bis Geilo sein, ab Eidfjord könnt ihr ein Drittel Richtung Geilo fahren und dort irgendwo eine Tageswanderung in der Vidda machen.
Dann würde ich noch zum Sognefjord fahren, das ist eine Tagesetappe weiter. Dort vieleicht eine Gletscherzunge ansehen (Nigardsbreen) und dann via Luster über die Sognefjellstrasse (!!!) die Runde Richtung Süden wieder einschlagen.

Alesund und Atlantikstrasse werdet ihr in der Zeit kaum schaffen. rechen mit max. 60 km/h, ehr weniger. Max. 250 km am Tag.....dann seid ihr mit Pausen und Fotostops 7 - 8 h unterwegs.

Campingplätze immer spontan anfahren. Es gibt genug, kostet nicht viel. 15 bis 20 Euro für 2 Pers inkl. Auto und Zelt. Wildes Campen kann schwierig sein wenn man sucht.

Unbedingt den Velbinger Reiseführer Norwegen Süd/Mitte besorgen, dort sind alle strecken im Detail beschrieben. Man kann keine falsche strecke wählen, alle sind toll. Ihr werdet sowieso noch einige Male wieder kommen.

Einzelne Tips machen wenig Sinn, denn man kann da hundert aufzählen. Laßt Euch treiben, entscheidet spontan, denn alles an Natur ist wirklich überwältigend dort. Mit dem Velbinger auf dem Schoss des Beifahrers kann man spontan entscheiden wo man hält.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon luckym » Mi, 11. Jan 2012, 22:11

Vielen Dank für die Tipps @ FCElch.
Haben aber schon den Reise-Know-How Norwegen-Reiseführer gekauft. Den haben wir für alle unsere Ziele besorgt und wir waren bis dato zufrieden.
Schau mir mal den Velbinger in der Buchhandlung noch an. Denke aber dass ich mit dem Reise Know How auch spontan unterwegs sein kann.

Den Preikestolen wollen wir schon mitnehmen, haben gehört es soll ein einmaliges Erlebnis sein. Aber in Norge gibt´s wohl viele einmalige Erlebnisse :-)
Aber deine Tipps werden wir wohl beherzigen (Haugesund auslassen, irgendwie via Röldal nach Odda, die Gegend um Hardangerfjord (Lothhus, Kinsarvik, Eidfjord) genauer anschauen.
Kommen wir da an/in Bergen vorbei? So ne Stadt sollte man sich doch auch mal anschauen...
Dann über Sognefjord (verdammt, laut Karte liegt der ja überhalb meiner geplanten Route? Numedal und Kongsberg dann auslassen?), Nigardsbreen und via Luster über Sognefjellstrass zurück fahren.
Thx.
P.S. ich suche kein wildes campen, ich schlage das Zelt einfach auf und leg mich rein :-)
Falls nicht, fahr ich zum Campground.
Zuletzt geändert von luckym am Mi, 11. Jan 2012, 22:26, insgesamt 2-mal geändert.
luckym
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 11. Jan 2012, 20:30

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon der westfale » Mi, 11. Jan 2012, 22:21

Hei

Den Langfossen werdet ihr vergeblich an der R13 suchen. Der liegt en der E134. Ihr koennt von Kristiansand die E19 bis Flekkefjord fahren und dann auf die R44 wechseln, auch Richtung Stavanger. Dann kommt ihr ab Egersund zwangslaeufig an sehr schoene Sandstraende. Ich kann nur die R13 entfehlen. Diese bis Sand fahren und dann dort auf die R521 Richtung Sauda wechseln. Auch hier kommt ihr nach geraumer Zeit auf die E134. Die Strecke ist einfach spannender. An sonsten ist eure Planung schon toll und wird euch tolle Eindruecke bescheren.

Gruss Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 19:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon SvenBa » Do, 12. Jan 2012, 0:13

Ihr könnt auch mal zur Trolltunga hoch.
Bin ich im Sept.2011 der sich da bissl auflockert.
http://www.youtube.com/watch?v=2scu345_dns
Besten Gruss!Sven
SvenBa
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 16. Dez 2009, 3:04
Wohnort: DE/MOL

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon Hotte-der-Norweger » Mo, 16. Jan 2012, 9:50

Hei luckym,

Wenn ihr nach Røldal kommt, schaut euch dort mal die Stabkirche an, von aussen ziemlich unscheinbar aber von innen wunderschoen.
In Odda habt ihr eine Menge Wandermoeglichkeiten, Tour hoch zum Buerbreengletscher (Gletscherzunge des Folgefonnas) , eine Tour hoch zum Folgefonna, die Trolltunga wie von SvenBa erwaehnt oder weiter zum Preikestol (Kommune Odda) noch hoeher wie der am Lysefjord.
Vom Hardanger einen Abstecher nach Bergen machen, ist von Odda ca. 3. Stunden Autofahrt inclusive Faehre von Utne nach Kvanndal.
Ich koennte jetzt noch mehr Wanderziele nennen, um einen kleinen Einblick zu bekommen schaut mal auf unsere HP http://norwegenfee.jimdo.com/ da findet man bestimmt die eine oder andere Anregung.

Infos auch hier :arrow: http://www.hardangerfjord.com/de/ , http://www.visitbergen.com/visitHordaland

Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 7:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon luckym » Mo, 16. Jan 2012, 19:33

Danke für die tollen Tipps! Werde das ein und andere beherzigen :-)
Die Details werde ich so 2 Monate vorher planen.
luckym
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 11. Jan 2012, 20:30

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon LowCostDriver » Mo, 16. Jan 2012, 21:16

Hallo lucky,

von mir zur Fähre:
Hirtshals - Kristiansand fährt m.E. aktuell nur Fjordline und Color Line.
Fjordline hat uns hierbei im letzten Jahr das beste Angebot gemacht und die Überfahrt dauert mit der HSC Fjordcat nur 2,5 Stunden, die traditionellen Fähren von Color Line brauchen deutlich länger und sind meist auch teurer.
Besonderes Highlight: Die Fahrt mit der Fjordcat ist ein kleines Erlebnis!
Die Schnellfähre schießt mit über 40 Knoten über das Wasser, schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fjord_Cat

Mein Tipp: Früh buchen!
Die Kapazität der Fjordcat ist begrenzt und bei unseren beiden Überfahrten war die Fähre komplett rappelvoll und ausgebucht!

Gruß
LCD
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 12:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon efi1960 » Mo, 16. Jan 2012, 23:02

Hallo Lucky,

solltest Du zufällig Mitglied im Ciao Forum sein, findest Du dort einige Beiträge über die geplante Gegend unter meinem hiesigen Nicknamen.

Sognefjord dürfte in der Kürze der Zeit etwas viel Fahrerei bedeuten. Bedenke, dass Du auf den dortigen Strassen nicht so schnell vorankommst und ggf. auch mal an einer Fähre warten musst.

Wir haben es damals beim Hardangerjord belassen. Lieber Zeit für Bergen und ggf. Oslo nehmen.
Fjordcat als Überfahrt ist auf jeden Fall cool. (Sind aber damit von Hanstholm gefahren)


viele Grüße
E.
efi1960
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16. Jan 2012, 22:54

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon luckym » Mi, 18. Jan 2012, 20:55

LowCostDriver hat geschrieben:von mir zur Fähre:
Hirtshals - Kristiansand fährt m.E. aktuell nur Fjordline und Color Line.
Fjordline hat uns hierbei im letzten Jahr das beste Angebot gemacht und die Überfahrt dauert mit der HSC Fjordcat nur 2,5 Stunden, die traditionellen Fähren von Color Line brauchen deutlich länger und sind meist auch teurer.

Mein Tipp: Früh buchen!
Die Kapazität der Fjordcat ist begrenzt und bei unseren beiden Überfahrten war die Fähre komplett rappelvoll und ausgebucht!


Wo hast die Fähre gebucht?
Wir haben direkt bei Fjordline und direkt bei Color Line geschaut.
Ende Juni Anfang Juli ist die Colorline im flexiblen Tarif einiges günstiger. Gesamt so 140 Euro. Bei Fjordline so 270 Euro.
Evtl. liegt es ja an der Reisezeit?
Thx für den Tipp.
luckym
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 11. Jan 2012, 20:30

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon LowCostDriver » Mi, 18. Jan 2012, 22:06

luckym hat geschrieben:Evtl. liegt es ja an der Reisezeit?

Ja, könnte sein.
Wenn du Color Line günstiger bekommen kannst, gönn dir das ruhig.
Die Schiffe sind größer, dadurch im Wasser deutlich stabiler und auch etwas besser ausgerüstet.
Eine Stunde mehr Überfahrt, ja herrje, dann ist es so.
Wir hätten für das gleiche Geld lieber Color Line genommen, obwohl Fjordline jetzt nicht schlecht war.

Gebucht hatten wir tatsächlich über die jeweiligen direkten Webseiten der Anbieter.
Seinerzeit wollte unbedingt noch ein Dritter in die Leistungen einsteigen (Thy Ferries), der bereits kräftig Werbung gemacht und Tickets verkauft hat.
Für unser Wohnmobil sollte es mit Color Line weit über 300 kosten, Thy hat die gleiche Leistung aber für 180 angeboten.
Ich wollte schon buchen und sah dann, dass Fjordline das Preisduel mit Thy mitgegangen war und die gleiche Passage nur eben eine Stunde schneller für 168 Hin und Zurück angeboten hat (das ist für ein Wohnmobil sehr billig!!).
Da haben wir dann gebucht.

Kurze Zeit später musste Thy aufgeben, weil sie -aus welchem Grund auch immer- die Fähre nicht bekommen haben.
Aber den kurzen Moment konnten wir dann doch für uns nutzen und fuhren seeeehhhrr günstig wie ich finde.

Nun, für den PKW erscheint das Angebot stimmig, wenn jetzt auch nicht gerade der Hit.
Du kannst noch etwas zuwarten, aber viel zu lange würde ich dies nicht tun.

Solltet ihr mit Color Line fahren, schaut euch auch mal dieses Angebot an:
http://www.colorline.de/urlaub/norwegen ... er/camping
Vielleicht ist ja ein Platz dabei, den ihr ansteuern wollt. Holt zwar nicht den ganzen Fahrpreis raus, reicht aber vielleicht für eine leckere Pølser.
:wink:
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 12:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: 1te Norwegenreise mit Auto und Zelt, Planungshilfe erbeten

Beitragvon Gudrun » Do, 19. Jan 2012, 9:19

luckym hat geschrieben:...Ende Juni Anfang Juli ist die Colorline im flexiblen Tarif einiges günstiger. Gesamt so 140 Euro. Bei Fjordline so 270 Euro.
Evtl. liegt es ja an der Reisezeit?
Thx für den Tipp.

Liegt ganz gewiss an der Reisezeit und weiter am Reisetag, am Tarif und am Tag der Buchung.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13001
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste